Andreas Denk

Live and let live

Die Stadt und ihre soziale Resilienz Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahre 2050 bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Der Klimawandel, die fortschreitende Umweltzerstörung, globale Wanderungswellen und Urbanisierungsprozesse bilden ständig neue Herausforderungen. Klimaprojektionen lassen gravierende Auswirkungen von Hitzewellen, Überflutungen, „Starkregenereignissen“ und Stürmen für das Ende des 21. Jahrhunderts erwarten. Die Komplexität städtischer Systeme … Mehr lesen

Harald Welzer

Eine empathische Welt?

Gesellschaft und Verantwortung Geht es um „empathische Zivilisation“, landet man schnell bei Jeremy Rifkin. Alle Themen, die er in seinen Schriften der letzten Jahre aufgeworfen hat, waren das absolute Gegenteil von dem, was tatsächlich die gesellschaftliche Entwicklung gewesen ist: Das gilt für die „Null-Grenzkosten-Gesellschaft“ mit der Abschaffung des Kapitalismus genauso wie für seine Erwägungen zur Arbeitszeit und eben auch für … Mehr lesen

Buch der Woche: Kybernetische Architektur

Mensch, Klima, Architektur

Der Klimawandel als solcher scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Die Frage ist nur, wie schwer er unsere Zivilisation treffen wird und welche Antworten wir finden werden, um ihm zu begegnen. Architektur könnte ein Teil eines multikomplexen Systems solcher Antworten sein. Dass bei der Suche nach Lösungen auch immer Irrwege eingeschlagen werden, liegt auf der Hand. Einer dieser – als … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine politische Designtheorie

Gegen die Unterwerfung

Im Mai 1963 kamen die ersten zwanzig Bände der edition suhrkamp auf den Markt. Eine Buchreihe mit einem strikten Konzept: 48 Publikationen pro Jahr, jeder Buchumschlag in einer der 48 Farben des Sonnenspektrums gehalten, die Cover ohne Abbildung zeigen einzig Autoren- und Verlagsnamen sowie den jeweiligen Titel der Bandes, getrennt nur von Linien, gesetzt aus der immer gleichen Schrift. Veröffentlicht … Mehr lesen

Das 21. Berliner Gespräch des BDA

Zu spät für Pessimismus

Blauer Himmel, Sonne, Raureif an den Bäumen: Draußen ein klarer Berliner Wintersamstag, drinnen ein vollbesetzter Taut-Saal. Das 21. Berliner Gespräch im DAZ beginnt am 3. Dezember mit einer eher deprimierenden Bestandsaufnahme. BDA-Präsident Heiner Farwick zitiert den Klimaforscher Joachim Schellnhuber mit seiner These vom bevorstehenden „Umzug der Menschheit”, der durch die drohende Unbewohnbarkeit ganzer Landstriche aufgrund des Klimawandels erforderlich werden wird. … Mehr lesen

21. Berliner Gespräch im DAZ

Glaube, Liebe, Hoffnung

Unsere Gesellschaft wird in zunehmendem Maße mit Herausforderungen konfrontiert, über deren Ausmaß und Auswirkungen wir nur begrenzt Prognosen treffen können. Dazu zählen Entwicklungen wie der Klimawandel, andauernde Urbanisierungsprozesse und damit verbundene Migrationsbewegungen, die nicht zuletzt Einfluss auf die Gestalt unserer Städte nehmen. Technisch-bauliche Eingriffe werden nur einen Teil der zu erwartenden Probleme lösen – mindestens genauso ist die soziale Anpassungsfähigkeit … Mehr lesen

Buch der Woche: Home not Shelter

Offene Fragen

Wer sich die aktuellen Äußerungen der demagogisch auftretenden CSU-Spitze zu Gemüte führt, kann nicht anders, als sich zu wundern. Auf der einen Seite wird vom Generalsekretär der Partei rassistisch davon schwadroniert, dass integrierte Menschen aus dem Senegal, die hier ministrieren und Fußball im Verein spielen, „das Schlimmste“ seien, weil man „die nie wieder“ los würde, der Parteivorsitzende Horst Seehofer und … Mehr lesen

Heiner Farwick

Im Spannungsfeld

„Unser Haus, die Stadt“ lautet der Titel – und die Botschaft – unseres 10. BDA-Tags, zu dem wir im Lichthof der Leibniz-Universität Hannover zusammen gekommen sind. Der BDA richtet seit zehn Jahren diesen Tag zur baukulturellen und berufspolitischen Willensbildung und zu grundlegenden Fragen von Architektur und Städtebau aus. Tradition und Zukunftsfähigkeit, die „Homestory“ oder der „Rückzug ins Private“, Klimawandel und … Mehr lesen

BDA Bayern

Bloß nicht zu nahe?

Der BDA Bayern bezieht Stellung zu einem Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung: Diese will die Mindestabstände zwischen Wohngebieten und Windkraftanlagen stark vergrößern. Bereits 2013 einigte sich die Landesregierung darauf, dieses Thema in den Bundesrat einzubringen. Ein Kommentar von Bayerns Ministerpräseident Horst Seehofer hatte ihm damals große Kritik von Seiten der Windenergie-Branche eingebracht und die ohnehin hochemotionale Debatte weiter befeuert: „Mit dem … Mehr lesen

der erste stein: david kasparek

Vers une architecture redux: So kann es nicht weitergehen

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. David Kasparek bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Per Leserbrief oder hier im Internet. „Das Klima ist ein globales Allgemeingut, daher kann weltweiter Klimaschutz nur durch internationale … Mehr lesen