Neu im Club: Baur & Latsch Architekten, München

Mensch und Ort im Blick

Ihr Projekt „Wohnen am Verna-Park“ in Rüsselsheim am Main bescherte den beiden Architekten Florian Latsch und Martin Baur viel Aufmerksamkeit und Renommee. Unter anderem erhielten sie für das von einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft verantwortete Bauprojekt 2021 eine Auszeichnung beim Deutschen Architekturpreis. Mit ihrem gemeinsamen Büro Baur & Latsch Architekten richten sie ihr Augenmerk besonders auf solche der Gesellschaft verpflichteten Bauten. Die … Mehr lesen

Kritischer Raum

Gang durch die Leere

Herzog & de Meuron, Erweiterung Museum Küppersmühle, Duisburg 2013–2021 „Privatgrundstück – Betreten ausschließlich zur Durchquerung gestattet!“, grantelt ein kleines Schild im Platanenhain vor dem Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle im Duisburger Innenhafen. Was angesichts der Problematik pseudo-öffentlicher Orte in Städten sofort aufhorchen lässt, erweist sich beim Blick in die Lokalmedien schnell als juristische Posse, um im Falle beschädigter Bäume eine rechtliche … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis: Verlängerte Einreichungsfrist

Langlebig und alterungsfähig

Der Fritz-Höger-Preis richtet alle drei Jahre die Aufmerksamkeit auf herausragende Backsteinarchitektur und wirkt dadurch beispielgebend und mutmachend auf engagierte Architektinnen und Bauherren. In diesem Jahr steht die Auslobung unter dem Zeichen der Corona-Krise. Weil die Teilnahme aktuell für viele Büros erschwert ist, die Frist zur Anmeldung und Einreichung des Materials bis zum 29. Mai 2020 verlängert worden. Auch in der … Mehr lesen

Auslobung Fritz-Höger-Preis 2020

Meisterhaftes aus Backstein

Zum fünften Mal wird im kommenden Jahr der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur vergeben. Die aktuelle Auslobung der im dreijährigen Turnus verliehenen Auszeichnung läuft noch bis zum 20. April 2020: Eingereicht werden können Bauten, deren Fassaden wesentlich durch Sicht- oder Verblendmauerwerk aus Backstein (Ziegel, Klinker, Riemchen) bestimmt sind und die nach dem 1. Januar 2015 fertiggestellt wurden. Neben dem „Grand Prix“ werden … Mehr lesen

kritischer raum

Ein architektonisches Anagramm

Die ehemalige Bremer Landesbank in Bremen von Caruso St. John Architects, 2011 – 2016 Auf den ersten Blick sieht das neue Bankgebäude an der Ecke des Bremer Domshofs so aus, als ob es immer schon dagewesen wäre. Das ist kein Zufall. Der dunkle Klinkerbau fügt sich trotz seines monumentalen Auftritts den Nachbarn, der historistischen Bremer Nationalbank von 1896, die gleichzeitig das Stammhaus … Mehr lesen

Projektmanagement von BDA-Partner Wienerberger

Hoch hinaus

Das Unternehmen Wienerberger ist bekannt als Hersteller von Ziegeln und Klinkern. Vor kurzem haben Sie nun das Wienerberger-Projektmanagement vorgestellt. Was hat es damit auf sich? Das Wienerberger Projektmanagement-Team, kurz WPM, entstand aufgrund verschiedener Einflussfaktoren. Seit einigen Jahren findet ja ein allmähliches Umdenken statt. Man baut anders – innerstädtisch im Bereich der Nachverdichtung, ganze Stadtteile entstehen auf Konversionsflächen – und man … Mehr lesen

Eröffnung des Yves Saint Laurent Museums in Marrakesch

Preziosen in Flechtkörben

Gleich zwei Museen wurden kürzlich zu Ehren des 2008 verstorbenen Modeschöpfers Yves Saint Laurent eröffnet: zunächst eine Sammlung in Paris, die in einem Stadtpalais in der Avenue Marceau untergebracht ist sowie ein kompletter Neubau in Marrakesch – das museé Yves Saint Laurent marrakech. Mit letzterem wurde nun eine wichtige außereuropäische Wirkungsstätte des Designers bespielt, der mit seinem Geschäfts- und Lebenspartner … Mehr lesen

Buch der Woche: Finding Brutalism

Durch die schwarz-weiße Brille

Es ist kaum zu leugnen, dass die Architektur des Brutalismus und das Medium der Fotografie, insbesondere schwarz-weiß-Fotografie, unwahrscheinlich gut zusammenpassen. Die ausdrucksstarken, skulptural anmutenden Formgebilde, die komplexen und starke Kontraste erzeugenden Durchdringungen und Überlagerungen von Baukörpern sowie die vielfältigen Oberflächenqualitäten des witterungsanfälligen rohen Betons lassen sich fabelhaft ins Bild bringen. Der Fotograf Simon Phipps lichtet bereits seit vielen Jahren brutalistische … Mehr lesen

Buch der Woche: Monografie über Carsten Lorenzen

Fassaden Facetten

Beim Betrachten des schon vor Baubeginn viel umjubelten ersten Abschnitts der Hamburger Hafen-City hat sich nach Fertigstellung der Häuser rund um den Kaiserkai etwas Ernüchterung breit gemacht. Was sich an Gebautem seitdem im Hamburger Vorzeige-Stadtteil darbietet, ist eher mit Schatten denn Licht gesegnet. Eine wohltuende Ausnahme bildet ein Ensemble aus drei Bauten zwischen der Straße am Dalmkai und der am … Mehr lesen

Neubau in Lübeck

Passgenau

Wie schwer das Bauen im Bestand ist, wissen viele Architektinnen und Architekten. Umso bemerkenswerter sind jene Bauten, die von ihren Planern feinfühlig in bestehende Strukturen eingefügt wurden – wie etwa das Ulrich-Gabler-Haus in Lübeck von Konermann Siegmund Architekten BDA (Hamburg/Lübeck). Inmitten der historischen Altstadt der Hansestadt haben die Architekten – direkt gegenüber den Türmen der Marienkirche – auf sechs historischen … Mehr lesen