Symposium in Köln

prolog zur plan

Das in den Biennale-Turnus gewechselte Kölner Architekturfestival plan bietet für Interessierte einen Vorgeschmack auf die im nächsten Jahr anstehende Veranstaltung. Als sogenannter Prolog zur plan14 findet Anfang Oktober ein mehrtägiger Veranstaltungsparcours zum Thema „Architektur im Kontext: Entwicklung urbaner Lebensräume jenseits von Masterplan und Fassadendiskussion“ statt. Nach dem Auftakt am 3. Oktober – mit einer Stadttour zu Kölner Wohnquartieren und Verkehrsräumen … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe des BDA zum Wohnungsbau

Wie wohnen in NRW?

Wohnungsbau ist wieder in aller Munde: Wie schon lange nicht mehr, ist Wohnen durch Wohnraummangel, Mietsteigerung und Stadtumbau in Medien und Öffentlichkeit präsent. Auch der politische Wahlkampf kann sich dem nicht entziehen. Wohnen müssen alle, beschäftigt alle und wird daher von allen interessiert verfolgt. Den Wohnungsbau als hochaktuelles und vieldiskutiertes Thema nimmt der BDA NRW zum Anlass, im September und … Mehr lesen

BDA Bund

Nike 2013

In einer festlichen Zeremonie verlieh der BDA am 21. Juni im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt seinen Architekturpreis Nike. Der Preis wird neben der Großen Nike in sieben Kategorien verliehen, ausgezeichnet werden Projekte hinsichtlich Symbolik, Atmosphäre, Fügung, Komposition, Neuerung und soziales Engagement. Erstmalig prämiert wurde zudem die „Klassik Nike“ für ein Bauwerk, das mindestens 25 und höchsten 50 Jahre alt sein … Mehr lesen

Daniel Hubert

Liebe deine Stadt

Projekt und Theorie IV: Künstlerische Intervention Seit 2007 prangt die Aufforderung „Liebe deine Stadt” über der Nord-Süd-Fahrt in Köln. Dort, wo die autogerechte Stadt für kurze Zeit im Tunnel unter der Fußgängern vorbehaltenen Schildergasse verschwindet, auf einem Gebäude, das weiß gekachelt, exemplarisch für Kölns mitunter schäbigen Wiederaufbau nach dem Krieg steht. Der durch rote Schreibschrift abgemilderte Imperativ scheint an dieser … Mehr lesen

BDA Bremen

Städtebau ist keine Kunst

Am Donnerstag, den 28. Februar, lädt der BDA Bremen ab 19 Uhr zu einem Werkbericht des niederländischen Büros De Zwarte Hond in das Gerhard-Marcks-Haus ein. Jereon de Willigen und Matthias Rottmann werden mit der These „Städtebau ist keine Kunst“ die Arbeit des Büros zwischen Architektur und Urbanismus vorstellen. Die Architekten, mit Büros in Rotterdam, Groningen und Köln haben sich in … Mehr lesen

ksg gewinnen Wettbewerb für FH Köln

Kern und Mantel

kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) haben den Wettbewerb um den Teilneubau für die Fachhochschule Köln zusammen mit dem Atelier Loidl Landschaftsarchitekten gewonnen. In Abstimmung mit der FH und der Stadt Köln hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln (BLB) als Bauherr Anfang 2012 einen zweiphasig beschränkten Wettbewerb ausgelobt. Ziel war es, die städtebaulichen Grundlagen für die Entwicklung des Ingenieurwissenschaftlichen … Mehr lesen

RIBA-Goldmedaille 2013

Gold für Zumthor

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor wird vom Royal Institute of British Architects (RIBA) mit der Royal Gold Medal 2013 ausgezeichnet. Die RIBA-Goldmedaille genießt in Architektenkreisen ein hohes Ansehen und wird Personen oder Gruppen zugesprochen, die „direkt oder indirekt einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung der Architektur“ geleistet haben. Bereits vor drei Jahren hatte Zumthor den Pritzker Preis erhalten. „Weltweit für Menschen … Mehr lesen

plan12

Lebenswerte Stadt

Nach dem plan12-prolog im Oktober 2011 präsentiert sich das 1999 gegründete internationale Forum aktueller Architektur in einem Biennale-Rhythmus, um sich seiner umfangreichen und vielgestaltigen Vermittlung von brisanten Architektur- und Stadtentwicklungsthemen mit jeweils mehr „Anlauf“ widmen zu können. plan12 führt den inhaltlichen Ansatz des Prologs weiter, thematisiert, analysiert und diskutiert unter dem Titel „Szenario lebenswerte Stadt“ die Entwicklung unserer Städte zu … Mehr lesen

zu sehen und zu lesen

Chronist vergangener Eleganz

Fotografien von Karl Hugo Schmölz Die Architektur der Nachkriegszeit erfuhr in den vergangenen Jahren eine stetig steigende Würdigung. Nicht nur die Anerkennung für menschlich Geleistetes während und nach der „Stunde Null“, sondern auch die Honorierung der formalästhetischen und architektonisch räumlichen Lösungen jener Zeit stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. In Zeiten von auf ein Minimum zurückgebauter Fahrräder, gehypter und im … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Stadtzugänge

Die diesjährige Veranstaltungsreihe findet vom 10. bis 24. September in folgenden Städten statt: Aachen, Bonn, Dortmund, Düsseldorf/Neuss, Duisburg, Hagen, Hattingen, Hilden, Köln, Wuppertal. Veranstalter sind die jeweiligen BDA-Gruppen zusammen mit dem Landesverband. Der Begriff „Stadtzugänge“ eröffnet ein großes Spektrum an Untersuchungsbereichen: von den räumlichen Stadtentrees über die individuellen, auch emotionalen Zugänge zur Stadt bis hin zu den virtuellen Annäherungen mit … Mehr lesen