Buch der Woche: Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

Mehr sehen

„Towards a high-quality Baukultur for Europe” lautet der Titel der Davos Declaration, in der sich die europäischen Kulturministerinnen und -minister 2018 auf Baukultur als politisches Ziel geeinigt haben. Der deutsche Begriff hat es also zum internationalen Schlagwort gebracht. Das bedeutet aber nicht, dass im deutschsprachigen Raum die baukulturelle Bildung auch besonders verbreitet wäre; in Finnland beispielsweise ist sie deutlich etablierter. … Mehr lesen

Buch der Woche: Candela, Isler, Müther

5+5+4=1

Über das Werk des 1934 in Binz geborenen deutschen Ingenieurs und Bauunternehmers Ulrich Müther ist in den vergangenen Jahren viel geschrieben worden, noch mehr Bilder seiner Bauten bevölkern seitdem die bildlastigen Weiten der sozialen Medien. Als Ergebnis einer transatlantischen Zusammenarbeit der Fakultät für Architektur der Universidad Nacional Autónoma de México auf der einen, sowie der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, … Mehr lesen

Annette Hillebrandt

Urban Mining Design

Circularity Building Programme Viele unserer Rohstoffe sind nicht mehr am Ort ihrer natürlichen Entstehung vorhanden, sondern gebunden in unseren neuen anthropogenen Lagerstätten – unserem Gebäudebestand. Der Paradigmenwechsel für ein Bauen im Anthropozän baut auf die Wiedergewinnung von Baumaterialien. Er ist angewiesen auf die Trennbarkeit von Konstruktionen und Baustoffen, um Recycling mit Qualität umzusetzen. Er fußt auf zirkulärer Planung und zirkulärer … Mehr lesen

Buch der Woche: Upcycling

Eine Strategie für die „nächste Architektur“

Schon im Vorwort dieses Buches, das vom Liechtensteiner Architekturlehrer Daniel Stockhammer herausgegeben wurde, kündigt sich etwas an: Die ökologisch orientierte Architektur kann nicht länger nur ein pragmatisch-technisches Vehikel des sich wandelnden Verhältnisses zwischen Mensch und Welt sein. Der Münchner Architekt Andreas Hild, der an der TU München Denkmalpflege und Umbau lehrt, fordert hier (wie auch in der kommenden Ausgabe 4/20 … Mehr lesen

Seyed Mohammad Oreyzi (1959–2020)

Architektur ohne Grenzen

Seyed Mohammad Oreyzi ist tot. Der 1959 in Shiraz im Iran geborene Architekt hat zunächst in London und schließlich in Köln gelebt und gearbeitet. Dort studierte er von 1983 bis 1989 an der damaligen FH Architektur. Von 1989 an arbeitete er im Lichtdesign-Studio von Hans von Malotki und im Büro von Joachim Schürmann. Nach dem Diplom wurde Oreyzi 1991 Projektpartner … Mehr lesen

Heftvorstellung

Konstruktion als Grundlage

Anlässlich des Erscheinens der aktuellen Ausgabe von der architekt 6/19 sprechen die Architektinnen Heike Hanada (Heike Hanada Laboratory of Art and Architecture, Berlin) und Uwe Schröder (Bonn) mit der architekt-Chefredakteur Andreas Denk über die konstruktiven Grundlagen des Bauens. Der Talk findet am Mittwoch, 8. Januar 2020 um 19 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum DAZ statt. „Konstruktion“ bedeutet aus sprachlicher Sicht das … Mehr lesen

der architekt 6/19

konstruktion

grundlagen der architektur IV „Konstruktion“ bedeutet aus sprachlicher Sicht das Fügen von Teilen zu einem Ganzen. Die Rolle der Konstruktion wird in der gegenwärtigen Architektur recht unterschiedlich gesehen. Von einigen wird sie als wesentliches gestaltgebendes Prinzip verstanden – andere streben an, den Zusammenhang zwischen architektonischer Gestalt und Konstruktion zu überwinden. Aber trägt eine „Freiheit in der Erscheinung“ dem Wesen der … Mehr lesen

Uwe Schröder

Architektonik des Raums

Zur Konstruktion in der Architektur „Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“ Friedrich Schiller, Kallias Briefe, 1793. Unter „Konstruktion“ verstehen wir von der sprachlichen Herkunft her zunächst ein „Zusammenbauen“, das Fügen von Teilen zu einem Ganzen, dann auch das so Gefügte selbst, welches mal mehr oder weniger der materialen Form des Bauwerks entspricht. Der vielfältige Begriff „Konstruktion“ lässt … Mehr lesen

Hartwig Schneider

Struktur

Zur Konstruktion als Grundlage der Architektur Nicht zuletzt weil Architektur nicht abstrakt, sondern immer konkret ist, ist Konstruktion die wesentliche Grundlage der Architektur. Die Konstruktion ordnet und formt das Material, sie bildet den Raum, ermöglicht die Funktion, erlaubt den Gebrauch und erzeugt Form und Gestalt. In theoretisch-technischer Hinsicht ist Konstruktion die Zusammenfügung von Einzelteilen zu einem sinnvollen Ganzen. Dabei wird … Mehr lesen

Ausstellung des KIT im Stuttgarter Wechselraum

Grundtugenden: Entwerfen und Konstruieren

Angesichts der gesellschaftlichen und klimatischen Anforderungen an die gebaute Umwelt sollten die Architekturfakultäten die Lehre von Entwurf und Konstruktion kontinuierlich stärken und weiterentwickeln – so das Argument der aktuellen Ausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des BDA Baden-Württemberg im Stuttgarter Wechselraum. Beide plädieren für eine fundierte Lehre als Ausgangspunkt für Kreativität und Leidenschaft. Gezeigt werden Arbeiten angehender Architektinnen … Mehr lesen