kritischer raum

Schankopfer in der Bierkirche

Das Gasthaus Donisl von Hild und K Architekten in München, 2013 – 2015 „Die Sach’ ist durch“ soll Theres Wildmoser 2012 gesagt haben. Die damals 73-jährige Wirtsfrau, Witwe des schillernden „Mannsbilds“ Karl-Heinz Wildmoser – lange Zeit Präsident der Münchner „Löwen“, Donisl-Wirt und vom Bestechungsgeld-Skandal um die Münchner „Allianz-Arena“ schwer angeschlagener Geschäftsmann –, kommentierte so das Auslaufen ihres Pachtvertrags für den „Donisl“ nach … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen zu Landschaftsarchitektur in München

Terrain im Wandel

Am 27. Juli eröffnet die Architekturgalerie München ihre neue Ausstellung „Landschaft Stimmung – Ein Stadtpark an der Donau“, in der Planungen zur Renaturierung und landschaftlichen Umgestaltung der Ufergebiete der Donau in Ingolstadt gezeigt werden. Die Architekten Silvia Benedito und Alexander Häusler arbeiten mit ihrem Büro OFICINAA seit 2012 an dem Projekt, bei dem das Gebiet in einen Stadtpark mit Rundweg … Mehr lesen

Kunststoffhaus FUTURO von Matti Suuronen

Zeitkapsel

Die 1960er Jahre waren, angeregt unter anderem durch die bahnbrechenden Errungenschaften der Raumfahrt, in besonderem Maße geprägt von Zukunftsvisionen. Die kaum zu verarbeitenden Fortschritte der Technik trieben die Fantasie von Schriftstellern, Künstlern und Architekten zu kühnen und avantgardistischen Entwürfen an, in denen Ideen von neuen Formen des Lebens und der Gesellschaft verhandelt wurden. In ebenjenem Geist entwickelte der finnische Architekt … Mehr lesen

„Architects, not Architecture“ in München

Der Mensch im Fokus

Am 7. März fragt die Reihe „Architects, not Architecture“ wieder nach „den Menschen hinter bekannten Bauwerken“. In München werden Anna Heringer, Markus Allmann und Fritz Auer ab 19 Uhr im Kulturzentrum Gasteig Auskunft über ihren Werdegang, die prägenden Erfahrungen und  jeweilige Motivation für ihre Arbeit geben. Grundregel dabei: die Architektinnen und Architekten dürfen nicht über ihre Bauten sprechen. Ziel des … Mehr lesen

max40

Hilfestellung ja, Patentrezepte nein

In München wurde anlässlich der Eröffnung der Ausstellung zum BDA-Architekturpries „max40“ darüber diskutiert, warum es für junge Architekten so schwer ist, beruflich Fuß zu fassen. Reichlich unbequeme Fragen standen am Beginn der Ausstellungseröffnung. Der von den fünf Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam ausgelobte BDA-Architekturpreis für junge Architekten max40 wird bis zum 9. März in den Räumen der … Mehr lesen

Ausstellung zu Albert Renger-Patzsch in der Pinakothek der Moderne

Ruhrpott neu-sachlich

Albert Renger-Patzsch gehört mit seinen Fotografien von Objekten der Industrie und Natur zu den bekanntesten Fotografen der sogenannten Neuen Sachlichkeit. In den Jahren 1927 bis 1935 entstand ohne konkreten Auftrag eine Werkreihe im Ruhrgebiet, die Stadtrand- und Haldenlandschaften, Hinterhöfe und Vorstadthäuser, Schrebergärten und Zechenanlagen zeigt. Renger-Patzsch veranschaulicht darin das direkte Nebeneinander von Industrie, Landschaft und Leben, welches das von der … Mehr lesen

Wolfgang Kaschuba

Aushandlungen

Der öffentliche Raum als Bühne Was öffentlicher Raum heute bedeuten kann, unter den Bedingungen zunehmend globaler Erfahrungshorizonte, erleben wir gegenwärtig jeden Tag neu. Und wir werden dabei jeden Tag aufs Neue überrascht und irritiert durch die Unterschiedlichkeit, ja Widersprüchlichkeit dieser „öffentlichen“ Erlebnisse und Erfahrungen. Wie etwa am 3. Oktober 2016, dem Tag der deutschen Einheit, an dem Bundespolitiker und andere … Mehr lesen

BDA Bayern

Schule braucht Raum

Zur Messe SCHULBAU am 16. und 17. November 2016 in München Mit über 40 Schulen und einem Investitionsvolumen, das auf neun Milliarden Euro geschätzt wird, ist die vom Münchner Stadtrat beschlossene „Schulbauoffensive“ deutschlandweit einzigartig. Für uns als BDA ist die Messe Schulbau eine richtungsweisende Plattform, die versucht, dieser hohen Verantwortung gerecht zu werden. Die Bauaufgabe Schule ist neben der Schaffung … Mehr lesen

BDAtalk Online

Leuchtturmprojekt Konzertsaal?

Jahrelange Dispute über öffentliche Großprojekte sind keine Seltenheit mehr. Eine nicht abreißende Kette von Schlagzeilen über Misswirtschaft bei Infrastruktur- und Kulturbauprojekten ist Grund genug. Damit diese Auseinandersetzung nicht erst mit dem Aufkommen der Katastrophe beginnt, startet der BDA Bayern jetzt eine neue Online-Debatte. Die Diskussion über einen geplanten Konzertsaal für München dauert bereits einige Zeit an. Doch es bewegt sich … Mehr lesen

neu im club

Angemessenes Bauen

Katharina Leuschner und Victoria von Gaudecker, Architektinnen BDA, München Auf halbem Weg zwischen Schloss Nymphenburg und dem Münchner Olympia-park befindet sich das Büro Leuschner von Gaudecker. In einem sich fast unmerklich in die Baustruktur der Vorkriegszeit einpassenden fünfziger-Jahre-Bau arbeiten die Architektinnen Katharina Leuschner und Victoria von Gaudecker. Im kargen Besprechungsraum wird Tee mit zitroniger Note serviert, einzig einige Zeichnungen der … Mehr lesen