„Wohnen heute“ in der Pinakothek der Moderne

Das Prinzip Coop

Die Zahlen, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) 2015 vorlegte, sind beinahe dramatisch zu nennen: Berlin braucht fast 20.000 neue Wohnungen bis 2020, um den Bedarf zu decken – jährlich. Tatsächlich wurden im Jahr 2014 rund 11.000 Wohnungen zu wenig fertiggestellt. Ähnlich stellt sich die Wohnsituation in München, Hamburg und Köln dar. Bundesweit benötigen die Einwohner jedes Jahr … Mehr lesen

Frauke Burgdorff

Im Sinne des Gemeinwohls

Die Nachbarschaft Samtweberei in Krefeld Der eine oder andere Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Architektur und Stadtverwaltung zuckt zurück, wenn man ihn mit dem Gemeinwohl konfrontiert: „Viel zu unbestimmt“, „da lassen sich keine harten Erfolgs-Indikatoren mit entwickeln“, „das ist zu normativ“. Schlimmer noch: Gemeinwohl wird mit ökonomischer Schwäche, organisatorischer Komplexität und politischer Weichheit verbunden. Gemeinwohl als Rechtsgrundlage Dabei ist das Gemeinwohl auch … Mehr lesen

TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek

Ein entschleunigtes Stück Stadt

Das „Labor“ im Kreativquartier München David Kasparek: Wir haben das Kreativquartier in München bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt (der architekt 2/14) und nun wurde es auf dem Berliner Gespräch des BDA im Dezember letzten Jahres Thema. Ihr Entwurf, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitekten (Hamburg), gleicht eher einem strategischen Vorschlag denn einer städtebaulichen Planung. Die Beteiligten vor Ort – Stadt, Planer und … Mehr lesen

Buch der Woche: Gespräche über das Ausstellen von Architektur

Auf der Suche nach dem Nerv

Eine der zentralen Fragen in der Architekturproduktion ist, wie man das Gemachte und Gedachte vermittelt. Dabei stößt man mindestens auf eine doppelte Folgeproblematik, da sich Architektur neben den Fachkollegen auch an eine Vielzahl fachlich unterschiedlich versierter Laien wendet – interessierte, wie uninteressierte. Allen gemein ist dabei jedoch, dass sie Architektur nutzen. Fragen nach der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Kommunikation von … Mehr lesen

Symposium des BDA Köln

Planen als Experiment

Der BDA Köln widmet sich in seinem Symposium „planvoll planlos“ am 12. November im Kölner Institut Français dem Thema der Bürgerbeteiligung bei Stadtplanung und -entwicklung, sei es durch Baugruppen oder durch kommunal initiierte Projekte. Vorbei sei die Zeit der top-down Planungen und unhinterfragten Setzungen, stellen die Veranstalter fest. Stattdessen entstünden heute offene, nutzergetragene Prozesse mit innovativen Regeln und Organisationsformen. „Hinter … Mehr lesen

Podium in München zur Unterbringung von Flüchtlingen

Konzepte gesucht

Die Bayerische Architektenkammer widmet sich heute Abend in einer Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Neue Heimat“ der Frage, welche Visionen und konkreten Vorschläge Architekten und Stadtplaner für die Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland haben. „Mehr als 800.000 Menschen auf der Flucht suchen in diesem Jahr eine neue Heimat in Deutschland“, so die Veranstalter. „Sie kommen aus Afghanistan und Syrien, aus Eritrea und dem … Mehr lesen

Temporäre Apartments in München

Shabby chic

Als Matthias Lilienthal im Mai dieses Jahres als Gast einer Veranstaltung des BDA Bayern in München den Raum betrat, hatte er sich dem Dresscode der anwesenden Architektinnen und Architekten nicht angepasst. Hosen im Baggystyle, ausgeleiertes T-Shirt, Turnschuhe, eine Nicht-Frisur. Das ist sein Stil und den wird er sich auch in München nicht abgewöhnen, so die Message. Davon zeigte sich jedoch weder … Mehr lesen

BDA Bayern

Wohnbau-Perspektiven

Mit Josef Schmid, Zweiter Bürgermeister und Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und Prof. Bruno Krucker, von Ballmoos Krucker Architekten, Zürich und Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen, TU München, Moderation: Frank Kaltenbach, Redakteur DETAIL „Sie müssen sich als Politiker bewusst sein, welche enorme Verantwortung Sie mit dem Bau neuer Wohnquartiere haben, vor allem gegenüber der nächsten … Mehr lesen

Ausstellung über Architekturfotografie in München

Kritisches Medium

Unsere Zeit und ihre gesellschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Phänomene stellten die Architektur vor radikale Herausforderungen. Mit Blick auf die globale Urbanisierung, die ungelösten Fragen um Migrationsproblematiken, soziale Ungleichheit, auf schrumpfende Städte einerseits wie unaufhaltsame Slumbildung anderenorts muss Architektur ihre gesellschaftliche Relevanz – heute wie für die Zukunft – unter Beweis stellen. Architekturfotografie spielt dabei als Medium der Kommunikation zwischen  … Mehr lesen

Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen