Buch der Woche: Einfamilienhäuser in Deutschland

Little Boxes

Das Einfamilienhaus polarisiert: Für die einen ist es Lebenstraum, für andere Inbegriff von Spießigkeit. Hinzu kommt in den letzten Jahren immer vehementere ökologische Kritik an dieser Wohnform, die Flächen versiegelt und kostspielige Infrastruktur sowie Pendelverkehr mit sich bringt. Dennoch steigt die Anzahl der Neubauten jährlich. Und das, obwohl vielerorts Einfamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren leer stehen. Die Publikation … Mehr lesen

tatort

Kommunales Trauerspiel

Und wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 11. November 2019. Der … Mehr lesen

Buch der Woche: Leipzig. Architektur und Städtebau 1945 – 1976

Visionen aus der Schublade

Neben Berlin gehörte Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg mit rund 700.000 Einwohnern nicht nur zu den größten Städten des Deutschen Reiches, sondern nahm als Standort von Messe, Industrie und einer Universität eine bedeutende Stellung im Land ein. Während es unmittelbar nach dem Krieg vornehmlich galt, die stark zerstörten Teile Leipzigs wiederaufzubauen, ging es danach auch zunehmend darum, baulich und stadträumlich … Mehr lesen

Buch der Woche: Der Himmel unter West-Berlin

Underground Pop

Wie schön muss es gewesen sein, als man beim Bau der ersten U-Bahnsysteme realisierte, dass damit nun eine bisher unbekannte Gattung des öffentlichen Raums gestalterisch bespielt werden konnte. Durch die mit dem unterirdischen Verkehrsmittel verbundenen, neuen räumlichen Situationen – Eingänge, Treppen, Verteilerebenen und Bahnsteige – tat sich hier eine völlig neuartige Typologie auf, die fast ausschließlich aus einem abgekapselten „Innen“ … Mehr lesen

Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

Der Frankfurter Riedberg

Seit etwa zehn Jahren ist zu beobachten, dass sich internationale sowie interregionale Zuwanderung auf wenige Schwarmstädte und Metropolen konzentriert. Der Wohnungsmarkt ist dort stark angespannt, die Nachfrage oft viel höher als das Angebot. Mit Wohnungsneubau in Form von Nachverdichtung oder Stadterweiterungen wird versucht, das Wohnungsangebot zu erweitern und die Situation zu entspannen. Eines dieser Stadterweiterungsprojekte liegt im Frankfurter Stadtteil Riedberg, … Mehr lesen

Wanderausstellung zum Bauhausjubiläum

Bau West!

Das „Neue Bauen“ war ein breites und uneinheitliches Phänomen, das, geprägt von Bewegungen wie dem Bauhaus, de Stijl oder Neues Frankfurt, in kurzer Zeit in die ganze Welt getragen wurde. Die Wanderausstellung „Neues Bauen im Westen“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt nun, wie sich der damals neue, bauliche und gestalterische Ansatz im Rheinland und in Westfalen verbreitete und in welchem Maße … Mehr lesen

Buch der Woche

Alte Fragen – Neue Heimat

Das gemeinnützige Wohnbauunternehmen „Neue Heimat“ hat wie kein anderes den Wohn- und Städtebau der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre hinein beeinflusst. Wenngleich man die städtebaulichen und architektonischen Ideale, die der wegweisende Immobilienkonzern verfolgte, heute mitunter kritisch betrachtet und auch der Untergang der Neuen Heimat 1987 ein Scheitern auf vielen Ebenen darstellte, möchte Michael Mönninger in seiner Publikation „Neue Heime … Mehr lesen

Tagung und Ausstellung in Berlin zu U-Bahnarchitektur

Tiefgang statt Untergang

Die internationale Konferenz „Underground Architecture Revisited“ vom 20. bis 23. Februar in der Berlinischen Galerie widmet sich der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich. Sie stellt damit Verkehrsbauten in den Mittelpunkt, die in besonderem Maße den städtischen Raum bestimmen und durch ihre oftmals prägnante Gestaltung unterirdische Identifikationsorte bilden. Erst 2017 wurden in Berlin … Mehr lesen

Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Leipzig ostmodern

Die Stadt Leipzig, die Ende der 1980er Jahre als Paradebeispiel für urbanen Verfall, Leerstand und Abriss galt, hat sich seit der Wende enorm gewandelt und entwickelte sich in den vergangenen Jahren sogar zur „Boomtown des Ostens“. Doch liegt die Qualität der Leipziger Architektur längst nicht nur in dem großen Bestand an Gründerzeitarchitektur, die mittlerweile nahezu flächendeckend renoviert wurde, sondern auch … Mehr lesen