Neu im Club: Medine Altiok Architektur, Zürich und Aachen

Eine Wanderin zwischen den Welten

Sanft fällt das Licht durch die zum arabesken Ornament gesetzten Klinker. Helle Sandtöne unterstreichen die südliche Anmutung des zurückhaltenden Baus auf dem Friedhof in Hamburg-Finkenried. Ein Wasch- und Gebetshaus hatte sich die muslimische Gemeinschaft, die in diesem Viertel mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmacht, schon länger gewünscht. Doch erst eine geplante Autobahntrasse quer über den alten Friedhof öffnete den … Mehr lesen

Neu im Club: Baur & Latsch Architekten, München

Mensch und Ort im Blick

Ihr Projekt „Wohnen am Verna-Park“ in Rüsselsheim am Main bescherte den beiden Architekten Florian Latsch und Martin Baur viel Aufmerksamkeit und Renommee. Unter anderem erhielten sie für das von einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft verantwortete Bauprojekt 2021 eine Auszeichnung beim Deutschen Architekturpreis. Mit ihrem gemeinsamen Büro Baur & Latsch Architekten richten sie ihr Augenmerk besonders auf solche der Gesellschaft verpflichteten Bauten. Die … Mehr lesen

Neu im Club: Kim Le Roux und Margit Sichrovsky, LXSY Architekten, Berlin

„Wir sind nicht über Zäune geklettert!“

Die Sachen durchnässt vom strömenden Regen, sitzen wir endlich auf einem hellgrauen Sofa direkt gegenüber der Eingangstür des Impact Hub in Berlin Neukölln und warten auf Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY Architekten. Der von ihnen ausgebaute Coworking und Community Space befindet sich zwischen dem queeren Club SchwuZ und dem KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst im ehemaligen Flaschenlager … Mehr lesen

Neu im Club: Henrik Becker Architekt BDA, Hamburg / Lübeck

Bestand im weitesten Sinne

Wir sind im Zentrum Hamburgs, nur wenige Minuten vom Bahnhof Altona entfernt. In einem der vielen 60er-Jahre-Bauten, die in diesem Quartier das Stadtbild prägen, befindet sich das Büro von Henrik Becker. Große quadratische Fenster schaffen ein lichtes und offenes Raumgefühl, neben Beckers Mitarbeitenden sitzen hier noch weitere Architektinnen und Architekten, die Atmosphäre ist geschäftig und konzentriert. Leider sei die Nutzung … Mehr lesen

Neu im Club: CATALANOQUIEL Architekten BDA, Köln

Paradigmenwechsel

Möglicherweise sind Sebastian Quiel und Eugenio Catalano Teil einer Generation, die vieles anders macht als ihre Vorgänger in den letzten 150 Jahren. Sehr vieles sogar. Ich treffe Eugenio Catalano in einer Pizzeria in der Kölner Südstadt. Draußen regnet es Bindfäden, die Margherita ist hervorragend, das Lemon Soda eiskalt und die Musik laut. Es ist ein glücklicher Zufall, dass der junge … Mehr lesen

Neu im Club: MS PLUS Architekten, Münster

Den Austausch kultivieren

Mit drei Frauen an der Spitze gehören MS PLUS Architekten aus Münster zu den Büros der Stunde. Maike Holling und Sielke Schwager, die bereits zuvor als Angestellte zusammengearbeitet hatten, machten sich 2011 als MSHS ARCHITEKTEN selbstständig. Stephanie Bücker arbeitete bereits seit 2016 auf freier Basis mit, bevor sie 2018 als Partnerin einstieg und das Büro sich in den heutigen Namen … Mehr lesen

Neu im Club: Jan Keinath und Fabian Onneken, KO / OK Architektur

Ein Gefühl für den Raum vermitteln

Für das Interview mit Fabian Onneken und Jan Keinath von KO / OK Architektur musste zunächst entschieden werden, an welchem der zwei Standorte – Leipzig oder Stuttgart – das Treffen stattfindet. Die Wahl fiel schließlich auf das Leipziger Büro, das sich in einem ehemaligen Gewerbebau im einstigen Industriestadtteil Plagwitz befindet. Die Räume atmen hier noch jene charmante Atmosphäre des Unfertigen und Nutzungsoffenen, … Mehr lesen

neu im club: ARQ Architekten Rintz und Quack, Berlin

Stadtraum der Zukunft

Wir sind zu Besuch in Berlin Kreuzberg bei Lydia Rintz und Philipp Quack, Inhaber des jungen Büros ARQ Architekten Rintz und Quack. In ihrem Büro im obersten Stockwerk eines gründerzeitlichen Industriebaus war vormals ein Tonstudio untergebracht – so schauen wir vom Regieraum, der heute als Besprechungsraum dient, durch ein Fenster in den Aufnahmeraum, in dem jetzt das Büro untergebracht ist. … Mehr lesen

Alexandra Schmitz, Ulrich Grenz, Philipp Loeper, asdfg Architekten (HH)

Offene Werkstatt

„Proberaum“ nennen asdfg Architekten die Halle 4b im Hamburger Oberhafenquartier, in der sie und STLH Architekten ihre Büros bezogen haben, um in einer „offenen Werkstatt für Architektur“ gemeinsam mit verwandten Disziplinen an Zukunftsfragen zu arbeiten. Diese reichen vom ressourcenschonenden Ausbau der vormals leerstehenden Halle mit wiederverwendeten hölzernen Saft-Transportkisten über den Prototyp einer Virtual-Reality-Schaukel bis hin zum temporären Sommerlager einer traditionsreichen … Mehr lesen

neu im club: Nataliya Sukhova, transstruktura, Berlin

Flexible Gemeinschaft

In der Gemeinde Schulzendorf am südöstlichen Stadtrand Berlins, unweit des Flughafens BER, steht zwischen Kiefern ein schwarzes Einfamilienhaus. Mit der Fassade aus karbonisiertem Holz, der klaren Kubatur und den Fensterbändern setzt es sich von den Gebäuden der Nachbarschaft ab – wie in den meisten neueren Einfamilienhaussiedlungen Deutschlands sind hier ansonsten Kataloghäuser vorherrschend. Während letztere als vorstädtische Normalität kaum hinterfragt werden, … Mehr lesen