Annette Rudolph-Cleff

Soziale Resilienz

Was Städte stark macht Im Oktober 2016 wurde auf der UN Habitat III Konferenz in Quito die Urbane Agenda verabschiedet und das Ziel betont, Städte inklusiv, sicher, resilient und nachhaltig zu gestalten. Damit steht der spröde Begriff der Resilienz in der ersten Reihe der Entwicklungsziele gleichwertig neben der Nachhaltigkeit. Diese Setzung hat guten Grund, wenn man die Herausforderungen der Urbanisierung … Mehr lesen

Buch der Woche

Baukunst und Nationalsozialismus

Überall in Europa drängen rechtsgesinnte Parteien auf die Bühne der National- und Europapolitik. Die hohen Stimmanteile der AfD in den vergangenen Landtagswahlen sind ausreichendes Zeugnis dafür. Die vermeintlich entstehende Hegemonialmacht Deutschland innerhalb der Europäischen Union befeuert Fürsprecher und Feinde gleichermaßen. Seit Beginn der Flüchtlingskrise steht eines dabei immer wieder im Vordergrund: die deutsche Kultur. Aber was meinen wir eigentlich damit … Mehr lesen

TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek

Ein entschleunigtes Stück Stadt

Das „Labor“ im Kreativquartier München David Kasparek: Wir haben das Kreativquartier in München bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt (der architekt 2/14) und nun wurde es auf dem Berliner Gespräch des BDA im Dezember letzten Jahres Thema. Ihr Entwurf, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitekten (Hamburg), gleicht eher einem strategischen Vorschlag denn einer städtebaulichen Planung. Die Beteiligten vor Ort – Stadt, Planer und … Mehr lesen

COBE Berlin und Ortner & Ortner Baukunst gewinnen Wettbewerb

Bauen am Gleisdreieck

Der städtebaulich-architektonische Wettbewerb „Urbane Mitte“ für das Areal am Berliner Gleisdreieck ist entschieden. Dabei setzten sich die Entwürfe der beiden Büros COBE Berlin und Ortner & Ortner Baukunst einstimmig gegen fünf weitere vorgestellte Konzepte der zweiten Wettbewerbsphase durch. Mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurden die Entwürfe der Büros Ingenhoven Architects und Sauerbruch + Hutton. „Entscheidend für die Auswahl der beiden Siegerkonzepte … Mehr lesen

Presseerklärung von Volkwin Marg zur Neugestaltung des Kulturforums

Konzept- und phantasielos

Schon lange beschäftigt sich Volkwin Marg (gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner) mit der Neugestaltung des Berliner Kulturforums und äußert sich in regelmäßigen Abständen zur aktuellen Lage und den Planungen für das Areal. Aus Anlass der heute stattfindenden Sondersitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages, auf der auch die 200 Millionen Euro zum Neubau eines Museums der Moderne freigegeben werden sollen, … Mehr lesen

Radikal Modern in der Berlinischen Galerie

Von der Auto-Imme zum rollenden Gehsteig

„Denn meine Gedanken, zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei!“ Als Ernst Reuter 1948, auf dem Höhepunkt der Berliner Blockade, seine Rede hielt mit der Forderung, die Stadt nicht aufzugeben, erschallte aus der Menge spontan genau dieses Volkslied. Auch wenn die Mauer die Stadt später teilte, Austausch und Wissenstransfer innerhalb der beiden Stadthälften und nach außen gab … Mehr lesen

Videostatement des BDA

Pro Wettbewerb

Eines der Kernanliegen des BDA ist es seit jeher, die Qualität in Architektur und Städtebau zu fördern. Um das zu erreichen, tritt der Verband für einen Wettbewerb der Ideen ein und fordert unter anderem den fairen und offenen Architektenwettbewerb, der das kreative Potential der Architekten nutzt. Neben Publikationen zum Wettbewerbswesen, wie der Broschüre zur RPW 2013 oder dem Faltblatt „Qualitätssicherung … Mehr lesen

Buch der Woche: Städte für Menschen

Neuer Standard

Die Stadt und mit ihr der städtische Raum sind in den letzten Jahren mehr denn je in den Fokus der Betrachtung gerückt. Geisteswissenschaften, Architektur und Stadtplanung nehmen sich dem Thema immer intensiver, detaillierter, ganzheitlicher und systemischer an. Dennoch ist zu konstatieren, dass seit Mitscherlichs Feststellung von der ‚Unwirtlichkeit unserer Städte‘ eine Veränderung zum Besseren eher langsam fortschreitet, gemessen an der … Mehr lesen

"Städtebau!"-Diskussion im DAZ

Worum geht es?

Es hat sich eine lebhafte Debatte um die Qualität des deutschen Städtebaus unter ausdifferenzierten Bedingungen und um die Ausbildung an unseren Hochschulen entwickelt. Ausgehend von der „Kölner Erklärung“ folgten auf das Papier „100% Stadt“ zahlreiche Artikel und Kommentare. Aber worum geht es eigentlich? Soll die Stadt Ausdruck dieser Komplexität sein oder Ausdruck historischer Kontinuität? Soll die Ausbildung darauf mit einem … Mehr lesen

10. bda-tag in hannover

Unser Haus, die Stadt

Der 10. BDA-Tag ist mit einem deutlichen Bekenntnis zu mehr Handlungs- und Gestaltungsfreiheit für die Städte zu Ende gegangen. Am 13. September referierten und diskutierten Vertreter aus Architektur, Städtebau, Wirtschaft und Politik zum „Bild der Stadt im Spannungsfeld von Ämtern, Architekten und anderen Akteuren“ in Hannover. Dabei wurde die Stadt Hannover als Austragungsort der Veranstaltung selbst zum Modell für eine … Mehr lesen