Ausstellungseröffnung und Gesprächsabend im DAZ

Tiefe Schnitte

Am 31. Mai eröffnet im DAZ die Ausstellung „Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten im BDA“, die Fundstücke aus dem alltäglichen Produktionsprozess junger Architekturbüros in individuell gefüllten Ausstellungsboxen zeigt – und damit  unkonventionelle Einblicke in das persönliche „Wagnis Architektur“ bietet. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die in dokumentierten Gesprächen die Auseinandersetzung mit dem gebauten Werk, das Selbstverständnis und die Haltung … Mehr lesen

IBM Gebäude in Stuttgart-Vaihingen

Vom Abriss bedroht

Neben den Hochhaustürmen für die Firma Olivetti in Frankfurt am Main (1968–1972) gehört der Campus für IBM in Stuttgart-Vaihingen (1967–1972) zu den wohl wichtigsten Bauten aus der Feder des Architekten Egon Eiermann. Beide Projekte wurden postum fertiggestellt, Eiermann verstarb bereits 1970 in Baden-Baden. Nun ist dieser Meilenstein der Nachkriegsmoderne in  Schwaben akut von der Freigabe zum Abriss bedroht: Nach der … Mehr lesen

Oliver Kruse in Stuttgart

Architektur und Kunst

Nach der „Räumlichen Zusammensetzung“ fragt eine Installation des Bildhauers Oliver Kruse in der Stuttgarter architekturgalerie am weißenhof, die ab dem 28. März zu sehen ist. Oliver Kruse ist seit Anfang der 1990er Jahre im Grenzbereich zwischen Architektur und Skulptur tätig. Zu seinem Oeuvre gehören temporäre Interventionen und permanente Installationen im öffentlichen Raum, aber auch Inneneinrichtungen sowie Stadtentwicklungs- und Renovierungskonzepte. Der … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Kernkompetenz

Für das 17. BDA WECHSELGESPRÄCH am 15. April in Stuttgart stellt der BDA Baden-Württemberg die These auf, dass sich derzeit kaum ein Berufsbild so unspezifisch zeige, wie das des Architekten: „Es oszilliert zwischen visionärem Schöpfertum und Sehnsuchtserfüllung einerseits und Generalverantwortung für Kostenexplosionen, technische Mängel und Fehlentscheidungen jeglicher Art andererseits“, so der Einladungstext. Zudem wird konstatiert, dass das Planen und Bauen … Mehr lesen

neu im club

Björn Martenson, AMUNT, Aachen

In der neuen Rubrik „neu im club“ werden auf vier Druckseiten neu in den BDA berufene (junge) Architekturbüros vorgestellt. Pro Heft wird die Arbeit eines Büros beleuchtet. Die Rubrik tritt die Nachfolge von „das beispiel“ an, das ausgesuchte Bauwerke von BDA-Architekturbüros vorstellte. Gemeinsam unvoreingenommen Einige Bauten des Büros AMUNT sind im Laufe des letzten Jahres vielfach publiziert und besprochen worden. … Mehr lesen

Neubau in Stuttgart von Henning Larsen

Sonne und Wasserstoff

Henning Larsen Architects haben den Wettbewerb für ein neues Verwaltungsgebäude in Stuttgart gewonnen: im Forschungszentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff Baden Württemberg sollen Forschungen im Bereich der regenerativen Energien betrieben werden. Der Bau basiert auf einem Raster aus schmalen Einheiten, um flexible Arbeitsplätze und dynamische Innenraumkonfigurationen zu ermöglichen. Flexibilität soll gewährleistet und das Gebäude verändert oder ausgeweitet werden können. Louis Becker, … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Subkultur: Hipp + Hopp

12. BDA Wechselgespräch: Wer Mehrwert schafft, muss weiterziehen Sie beleben und bespielen brachliegende Stadtteile, sie sind der heimliche Motor moderner Stadtentwicklung, sie gestalten Urbanität und bringen Flair und Bohème ins Quartier, doch wenn der Laden erst mal brummt und finanzstarke Milieus in die hippen Stadtteile folgen, sind die Kreativen die ersten, die sich den urbanen Schick nicht mehr leisten können. … Mehr lesen

homestory: Thomas Jocher

Im Dorf, am Hang

Wo wohnen Sie eigentlich selbst? Diese Frage wird nicht selten im Anschluss an mein Plädoyer für urbane Räume, hohe Dichte und Mobilität gestellt. Provozierend antworte ich: in einem denkmalgeschützten Dorf! Tatsächlich, ich wohne seit mehr als die Hälfte meines Lebens in einem „Dorf“, im olympischen Dorf in München. Inzwischen unter Ensembleschutz gestellt, wird es von uns Bewohnern einfach als „Dorf“ … Mehr lesen