Houston, we have a problem

Ein neues Kleid

Thermohaus Guben Gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen wir an dieser Stelle … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Ewiger Kreislauf

RAG-Stiftung und RAG AG, Essen Zollverein Gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen … Mehr lesen

Heftvorstellung

Strategien des Umbaus

Anlässlich der Vorstellung der aktuellen Ausgabe von der architekt diskutieren die Architektinnen Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez, Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin) und Andreas Hild (Hild und K, München) am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 19 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. Unter dem Titel „Umbau. Strategien und Methoden“ sprechen sie mit Redakteur Maximilian Liesner über verschiedene Formen des Umbaus. Umbau … Mehr lesen

der architekt 5/19

umbau

strateginnen und strategen, strategien und methoden Umbau ist mehr als ein Sonderfall von Neubau. Beim Neubau bestimmt das Programm, beim Umbau der Bestand. Die Ansätze, wie Architektinnen und Architekten mit dem Vorhandenen umgehen, sind ebenso vielfältig wie die umzubauenden Häuser selbst. Mal stehen technische Herausforderungen im Vordergrund, mal der künstlerische Ausdruck oder auch die gesellschaftliche Teilhabe. Möglicherweise finden sich in … Mehr lesen

Andreas Hild

Umbau

Strateginnen und Strategen, Strategien und Methoden Bruno Reichlin entwirft in seinem großartigen Artikel „Überlegungen zur Erhaltung des architektonischen Erbes des 20. Jahrhunderts“(1) die These von einer Umkehrung der gängigen Planungsweise beim Umbau: Beim Neubau bestimme die Setzung des Programms den Bau, beim Umbau sei der Bestandsbau gesetzt, dieser Prämisse habe alles weitere zu folgen. Nicht zuletzt deshalb gleiche ein Umbau … Mehr lesen

Peter Brückner im Gespräch mit Elina Potratz

Alt und Neu als Ganzes weiterdenken

Dipl.-Ing. Peter Brückner (*1962), studierte Architektur an der Technischen Universität München. Er gründete mit seinem Bruder Christian das Büro Brückner & Brückner Architekten in Tirschenreuth und Würzburg. Seit 1998 ist er Mitglied im BDA, von 1999 bis 2008 als Mitglied im AKJAA, seit 2015 außerdem im Deutschen Werkbund Bayern. Brückner hatte mehrere Gastprofessuren und Gastkritiken inne, war Mitglied im Baukunstbeirat der Stadt … Mehr lesen

Donatella Fioretti im Gespräch mit Benedikt Hotze

Ein Ganzes schaffen

Donatella Fioretti absolvierte 1990 ihr Studium der Architektur am Istituto Universitario di Architettura di Venezia (IUAV). In Partnerschaft mit Piero Bruno und José Gutierrez Marquez gründete Donatella Fioretti 1995 das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez mit Standorten in Berlin und Lugano. Kulturbauten sowie Wohnungs- und Bildungsbauten, auch in der Auseinandersetzung mit bestehender, denkmalgeschützter Architektur, bilden die Schwerpunkte des Büros, einige Projekte … Mehr lesen

neu im club

Sichtbeton im Schweinestall

Marc Flick, Architekt BDA, Mainz Es ist ein spätsommerlicher Nachmittag im Mainzer Stadtteil Gonsenheim. Zwischen dicht stehenden Eichen und eingebettet in hohes Gras sind hier ein weißes und ein schwarzes Haus quer zueinander auf einem langgezogenen Grundstück platziert. Wie zwei aus dem Boden geschossene Pilze muten die präzise in die umgebende Natur eingefügten Bauten an. Ich treffe mich hier mit … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Im Schein der Sonne

Ein sonniger Nachmittag im Mai eignet sich bestens für einen Spaziergang an der nördlichen Düsseldorfer Rheinpromenade. Hier haben sich Heiner Farwick, der Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, getroffen, um über das Thema des BDA-Tags 2019 in Halle (Saale) zu reflektieren: Ihr Gespräch kreist um Positionen des BDA zur klimagerechten Architektur und Stadt, die im Mai an … Mehr lesen

Talk im Deutschen Architektur Zentrum Berlin

Erhalten, pflegen, reparieren

Das Bewusstsein wächst, dass unsere Kultur des Abreißens und Neubauens eine fehlgeleitete Entwicklung der konsumgetriebenen Industriegesellschaften ist. In Zukunft muss zum Schutz der menschlichen Lebensgrundlagen mehr repariert, wieder- und weiterverwendet werden. Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ in Berlin veranstaltet am 7. Juni einen Talk unter dem Titel „Achtung des Bestands“ in der Gesprächsreihe „Wir wollen machen!“, bei dem Architekten über … Mehr lesen