Tanzstudio in Köln

Strukturiert

Die Neusser Straße zieht sich scheinbar endlos vom nördlichen Abschluss des Kölner Rings gen Nordnordwest. Wie viele der Kölner Ein- und Ausfallstraßen ist auch sie ein Panorama städtischer Räume und ihrer jeweiligen Milieus. Unmittelbar am Ebertplatz beginnend, die ehemaligen Wall- und Fortanlagen des Inneren Grüngürtels kreuzend, ist sie in Nippes Teil eines bunten urbanen Viertels. Jenseits des Niehler Kirchwegs aber … Mehr lesen

Wohnhaus von Yonder in Stuttgart

Für die entscheidenden zwei Grad

Im Stuttgarter Südosten, den Weißenburgpark mit seinem legendären Teehaus im Rücken, hat das Architekturbüro Yonder Anfang des Jahres einen Wohnhausumbau fertigstellen können, der ein gutes Beispiel für das geflügelte Wort ist, nachdem Architektur immer nur so gut wird wie ihr Bauherr. Katja Knaus und Benedikt Bosch, die beiden Köpfe hinter Yonder (siehe der architekt 6/16, S. 82-85), haben auf dem … Mehr lesen

Wohnhauserweiterung von Wirth=Architekten in Grasberg

Tugendhaft

Mit der Villa Tugendhat ist Ludwig Mies van der Rohe zwischen 1929 und 1930 eines der wohl schönsten Wohnhäuser gelungen. Die großzügige Villa für das Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat im tschechischen Brünn gilt seitdem als eine der Inkunabeln moderner Architektur und zählt neben anderen Klassikern zum Standardrepertoire, an dem sich Studierende ebenso abarbeiten wie sie gestandene Architektinnen und Architekten … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Architektur-Erlebnis

Der Umbau der St.-Agnes-Kirche von Brandlhuber+ Emde, Burlon, Berlin, 2012–2015 (Sanierung und Ausführung: Riegler Riewe Architekten) St. Agnes war ein katholisches Gemeindezentrum in der Alexandrinenstraße in Berlin-Kreuzberg, das nach Plänen von Werner Düttmann zwischen 1964 und 1967 entstand. 2005 gab die Gemeinde angesichts der rückläufigen Zahl der Gemeindemitglieder die Anlage auf.  Zwischenzeitlich mietete eine evangelische Freikirche die Räume für ihre … Mehr lesen

Buch der Woche: Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald

Belebte Substanz

Wer vom Bodensee aus kommend Bregenz in Richtung Dornbirn verlässt und von dort den Berg hinauf fährt, findet sich bald in einer schönen Landschaft wieder. Noch nicht wirklich alpin, aber deutlich bergig, bewaldete Hänge und saftig grüne Weiden bilden den Vordergrund für schroffe Gipfel: der Bregenzerwald. Als Teil Vorarlbergs wissen nicht nur Touristen diese Landschaft und das damit einhergehende Freizeitangebot … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Architektenkammer

Um Bau und Umbau

Für Architekten gehört der Umbau von bestehenden Bauten nicht unbedingt zu den attraktivsten Aufgaben, obschon er über den immer bedeutsameren Aspekt der Nachhaltigkeit hinaus oft auch architektonisch großes Potential in sich birgt. Die aktuelle Ausgabe von der architekt hat sich dem Thema daher unter dem programmatischen Titel „Umbau als Chance“ gewidmet. Auch die Bayerische Architektenkammer möchte die Arbeit im und … Mehr lesen

Andreas Hild

Umbau als Chance

Eine andere Sicht auf die Architektur Alle Welt spricht vom Umbau. Trotzdem: Innerhalb der aktuellen Baupraxis handelt es sich dabei eher um eine Ausnahme. Das war nicht immer so. Über Jahrhunderte hinweg war Umbau das übliche architektonische Verfahren. Man konnte es sich einfach nicht leisten, auf bereits Gebautes als vorhandene Ressource zu verzichten. Erst mit der Moderne haben sich die … Mehr lesen

Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen

Allmann Sattler Wappner gewinnen Wettbewerb in Gersthofen

Seele mit Glashaut

Allmann Sattler Wappner haben den Wettbewerb zur Erweiterung der Firmenzentrale der seele holding GmbH & Co. KG in Gersthofen gewonnen. Aufgabe war, die Bestandsgebäude des Unternehmens, das Fassaden- und Membranarchitektur fertigt, zu erweitern und umzubauen: Fassadenkonzepte für neue und bestehende Fertigungshallen, ein Versuchsgebäude sowie die Erweiterung der Büroflächen der Büroeinheit. Im Sinne einer Corporate Architecture sollte ein Gestaltungskonzept für die … Mehr lesen

Ausstellung „Low Tech High Rise" in Berlin

Neue Höhen

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) ist in den Bezirken Friedrichshain und Mitte der größte städtische Immobilienverwalter. Ein Großteil ihrer Bestände sind Plattenbauten aus DDR-Zeiten, den sie in der wachsenden Stadt Berlin mittlerweile auch immer besser an den Mann beziehungsweise die Frau bekommen können. Zur Vermarktung betreibt sie seit einiger Zeit das lesenswerte Portal „Jeder QM Du“, mit Geschichten, Hintergründen, Sanierungsbeispielen und … Mehr lesen