Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Schwanenspiegel

Regen in Düsseldorf: Heiner Farwick, alter und neuer Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, hatten die Hoffnung auf ein Gespräch im Freien schon aufgegeben, als der Himmel doch etwas aufklarte. Der Weg ist schnell ausgemacht: Kaiserteich und Schwanenspiegel, die beiden Gewässer, die der Fluss Düssel hier am ehemaligen Ständehaus bildet, sollen umrundet werden. Natürlich geht es im … Mehr lesen

kern und these

Wohnen umfassend denken

Als sich im Herbst 2015 die Situation in Deutschland aufgrund der hohen Zahl Geflüchteter zugespitzt hatte, wurde auch der Blick auf den Wohnungsmarkt geschärft. Doch die Lage dort war schon vorher aus der Balance geraten, es wurde nur intensiver wahrgenommen, was lange absehbar war. So finden wir uns im Herbst 2017, nachdem sich die Zahl der Geflüchteten, die bei uns … Mehr lesen

Kunstprojekt in München Hasenbergl

Weg vom Stigma

Die Großwohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne leiden oftmals nicht nur unter tatsächlichen sozialen und infrastrukturellen Problemen, sondern auch unter ihrer Stigmatisierung innerhalb der jeweiligen Stadtbevölkerung, die viele Schwierigkeiten fördern und zementieren kann. So erging es beispielsweise dem Münchener Stadtviertel Hasenbergl, das trotz zahlreicher zufriedener Bewohner bis heute mit einem sehr schlechten Ruf zu kämpfen hat. Im Rahmen eines Kunstprojekts von Pia Lanzinger … Mehr lesen

Samtweberei in Krefeld ausgezeichnet

Nachbarschaft in Vielfalt

In beinahe jeder Stadt gibt es Stadtteile, die als soziale Brennpunkte bezeichnet werden und die einer besonders sorgsam durchdachten Wohnbaupolitik bedürfen. In Krefeld ist mit der „Nachbarschaft Samtweberei“ seit 2013 ein beispielhaftes Wohnungsbauprojekt entstanden, dass für die vielerseits geforderte soziale, funktionale und bauliche Durchmischung steht. Das einstige Industriebauwerk, in dem heute Wohnungen, Gewerbe sowie kulturelle und gemeinschaftliche Nutzungen untergebracht sind, … Mehr lesen

Vortragsabend zum Wohnungsbau in der BDA Hamburg Galerie

Hamburg – Kopenhagen

Kopenhagen gilt in Sachen Architektur und Stadtplanung als vorbildlich und steht derzeit vor ähnlichen Herausforderungen in der Wohnungsversorgung wie Hamburg. Aus diesem Grund hat der BDA Hamburg ein Austauschprogramm mit der Danish Association of Architects DAA initiiert, im Rahmen dessen am 14. September zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Wohnungsbau in Kopenhagen geladen wird. Neben der Frage, welche Wege im … Mehr lesen

Vortragsabend zum Wohnungsbau in der BDA Hamburg Galerie

Hamburg – Kopenhagen

Kopenhagen gilt in Sachen Architektur und Stadtplanung als vorbildlich und steht derzeit vor ähnlichen Herausforderungen in der Wohnungsversorgung wie Hamburg. Aus diesem Grund hat der BDA Hamburg ein Austauschprogramm mit der Danish Architect Association DAA initiiert, im Rahmen dessen am 14. September zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Wohnungsbau in Kopenhagen geladen wird. Neben der Frage, welche Wege im Kopenhagener … Mehr lesen

Wohnungsausbau von CBAG studio in Berlin

Kleinod

Der Problematik von Wohnungsknappheit und steigenden Mieten begegnet der Architekturkritiker Niklas Maak mit der Forderung, sich endlich vom „Quadratmeterfetischismus“ zu befreien und den Wohnraum stattdessen neu zu organisieren: Um großzügige gemeinschaftliche Wohnflächen zu ermöglichen, schlägt er vor, die privaten Rückzugsorte wie das Schlafzimmer auf das Nötigste zu reduzieren und dies nicht als Mangel, sondern als Bereicherung um intime, behagliche Raumsituationen … Mehr lesen

Thomas Sieverts im Gespräch mit Annette Rudolph-Cleff

Experimente wagen

Prof. em. Dr.-Ing. E.h. Thomas Sieverts, 1934 in Hamburg geboren, studierte Architektur und Städtebau in Stuttgart, Liverpool und Berlin. Nach seinem Diplom 1962 war er für zwei Jahre als Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin tätig, ehe er die Freie Planungsgruppe Berlin (FPB) ins Leben rief. Ab 1967 lehrte Sieverts Architektur und Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, … Mehr lesen

Uta Boockhoff-Gries im Gespräch mit David Kasparek und Elina Potratz

Es geht nur mit Kommunikation

Dipl.-Ing Uta Boockhoff-Gries wuchs auf der Insel Sylt auf, wo sie nach dem Abitur ein Praktikum als Bautischlerin absolvierte. 1965 startete sie ihr Architekturstudium an der Leibniz-Universität in Hannover. Unmittelbar nach ihrem Diplom begann Boockhoff-Gries im Stab des damaligen Hannoveraner Baudezernenten Rudolf Hillebrecht zu arbeiten. 1993 wurde sie Nachfolgerin von Hanns Adrian als Baudezernentin der niedersächsischen Landeshauptstadt – ein Posten, … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ Berlin

Neue Standards

Wie wir wohnen, wird maßgeblich durch technische und gesellschaftliche Standards bestimmt. Da ist zum Beispiel die noch immer bestehende Fokussierung auf das Modell der „Kleinfamilie“, das trotz Zunahme von Einpersonenhaushalten und alternativen Familienformen großen Einfluss auf die Vorstellungen von Wohnungsgröße und -grundriss hat. Zum anderen gibt es die technischen Vorgaben, die durch restriktive Normen und Standards – etwa Minimalvorgaben – … Mehr lesen