Reihe „Städte im Stress“ des BDA Nordrhein-Westfalen

Boom und Burnout

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland und umfasst mehr als ein Drittel der deutschen Großstädte. Die vielen, nah beieinander liegenden Städte haben mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen: einige, wie etwa Bonn, müssen mit einem stetigen Zuzug umgehen und Ideen entwickeln, ungenutzten Baubestand sinnvoll zu verwerten. Andere erleben eine Verkümmerung der innerstädtischen Bezirke, die dringend einer Revitalisierung bedürfen, auch um als Wohnorte … Mehr lesen

Ausstellung des M:AI auf dem Kölner Clouth-Gelände

Alle wollen wohnen

Das Thema Wohnen ist derzeit wieder in aller Munde. Hintergrund ist mitunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Städten und die daraus hervorgehende Debatte darum, wie neu entstehende Wohnungsbauprojekte konzipiert und gestaltet sein sollen. Auch das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) rückt die Thematik in den Mittelpunkt der kommenden Ausstellung, die am 13. September 2016 unter dem … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum Baukultur Mainz

Sozial – Schnell – Gut

Die Anforderungen an den Wohnungsbau sind insbesondere angesichts des steigenden Bedarfs in den Städten enorm hoch: schnell zu errichten, dazu unschlagbar günstig sowie architektonisch und städtebaulich hochwertig soll es sein. Außerdem sollen soziale Durchmischung und Integration gewährleistet werden, funktionierende Freiraumgestaltungen und Möglichkeiten für ein Nachrüsten bestehen. Das Zentrum Baukultur in Mainz präsentiert ab dem 27. Juli in einer Ausstellung Wohnbaukonzepte, … Mehr lesen

Verleihung des Deutschen Bauherrenpreises 2015

Der Preis ist nice

Bezahlbaren und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen, ist derzeit (wieder) eines der dringlichsten Themen im Städtebau. Dabei ist nicht nur die Rolle der Planer und Architekten hervorzuheben, sondern auch jene der Bauherren, die in derlei Wohnungsbauten investieren. Der Deutsche Bauherrenpreis würdigt sie seit 1986 unter dem Titel „Hohe Qualität – Tragbare Kosten“. Am 10. November findet die Verleihung des … Mehr lesen

BDA Bayern: GRAFT in München

Pferde und Jugend

„Architekten dürfen nicht mehr warten, bis sie Aufträge bekommen, sie müssen diese selbst initiieren“, meint Thomas Willemeit, einer der Gründer des Büros GRAFT. Diese geforderte Eigeninitiative setzt das Büro selbst praktisch um – von Notunterkünften in New Orleans nach dem Hurrikan Katrina über einen autarken Solarkiosk für Afrika bis zum Forschungsprojekt einer Intensivstation der Berliner Charité, wo Raum, Farbe und … Mehr lesen

BDA Bayern

Wohnbau-Perspektiven

Mit Josef Schmid, Zweiter Bürgermeister und Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und Prof. Bruno Krucker, von Ballmoos Krucker Architekten, Zürich und Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen, TU München, Moderation: Frank Kaltenbach, Redakteur DETAIL „Sie müssen sich als Politiker bewusst sein, welche enorme Verantwortung Sie mit dem Bau neuer Wohnquartiere haben, vor allem gegenüber der nächsten … Mehr lesen

Buchpräsentation URBAN LIVING im DAZ

Comme il faut

Seit vielen Jahren gilt Berlin als Experimentierfeld für außergewöhnliche Stadtentwicklungsprozesse und selbstorganisierte Bauprojekte. Aber mit 75 Prozent Mietwohnungen beeinflusst öffentlicher Wohnungsbau die Stadtentwicklung auch in Zukunft maßgeblich. Strategien für das Kommende, die sowohl die Vorteile des urbanen Lebens als auch die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes stärken, sind genauso gefragt wie Lösungen, die die Qualitäten von Self-Made-Projekten auf (klassische) Akteure … Mehr lesen

KfW Award 2015 ausgelobt

Helles Häuschen

Der seit 2003 verliehene KfW-Award firmiert in diesem Jahr unter dem Motto „Intelligent Bauen: modern, effizient, wohnlich.“ Bis zum 19. März 2015 können sich private Bauherren und Baugemeinschaften bewerben, die in den vergangenen fünf Jahren ein Gebäude realisiert oder modernisiert haben. Dabei legt die KfW besonderen Wert auf „intelligente Lösungen für die Gestaltung von Wohnraum“, wie es Vorstandsmitglied Ingrid Hengster … Mehr lesen

Christian Roth, Sascha Zander, zanderrotharchitekten BDA, Berlin

neu im club

Sascha Zander und Christian Roth im Gespräch mit David Kasparek und Andreas Denk Christian Roth, Sascha Zander, wie sind Sie zur Architektur gekommen, und wie haben Sie zusammengefunden? Sascha Zander: Das Studium erschien spannend und war es dann auch. Christian Roth: Wir haben hintereinander in der Schlange zur Immatrikulation gestanden… Sascha Zander: …und haben uns nach verschiedenen Stationen in Berlin … Mehr lesen

Vortrag von Kengo Kuma an der Uni Tübingen

Big in Japan

Die japanische Architektur sorgt immer wieder für Aufsehen und Bewunderung. Der hohe Grad an Urbanisierung und sich immer weiter verdichtende Städte führen zu einem innovativen Umsatz mit den Themen Raum, Grenze und Nutzung. Gerade im Wohnungsbau entstehen regelmäßig spannende Projekte, die die Möglichkeiten von fließenden Räumen, multifunktionalen Strukturen und der Verbindung zwischen dem Gebautem und seiner Umgebung ausloten. Einer der … Mehr lesen