Grundsteinlegung der James-Simon-Galerie in Berlin

Reif für die Insel

Ein weiterer Schritt des Masterplans Museumsinsel Berlin ist getan: Am 18. Oktober fand bei schönem Herbstwetter die Grundsteinlegung des zukünftigen Eingangsgebäudes James-Simon-Galerie statt. Das von David Chipperfield Architects entworfene Gebäude soll die Infrastruktur angesichts stetig steigender Besucherzahlen verbessern und gerade größeren Gruppen den Zugang des weitläufigen Areals erleichtern. Die geplante unterirdische Promenade als schnelle Verbindung zwischen den Museen wird eines … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Mit jedem Tag, der mit Koalitionsgesprächen der deutschen Parteien ins Land geht, schwindet der kleinste Funke einer vagen Hoffnung, dass die Bundestagswahlen vom Oktober eine Korrektur oder eine Veränderung des bisherigen Regierungsverhaltens erbringen könnten. Vielmehr scheint der ohnehin nur durch den Streit um Anekdoten (wie öffentlich präsentierte Gliedmaßen eines Kanzlerkandidaten oder schwere Jugendirrtümer eines grünen Spitzenpolitikers) gerade so am Leben … Mehr lesen

Manifest für ein neues Bauen in den Grenzen des Wachstums

der erste stein: annette hillebrandt

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Annette Hillebrandt bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Ausgangslage Vor 40 Jahren veröffentlichte Meadows unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ den Bericht des Club of Rome … Mehr lesen

Andreas Denk

Farbgefasster Raumwille

Zur ideologischen Färbung der Architektur Diese Ausgabe ist in enger Zusammenarbeit mit Thomas H. Schmitz und Uwe Schröder (beide RWTH Aachen) entstanden. Sie zeichnet Ideen und Haltungen zur Verwendung von Farbe in der Architektur der Gegenwart nach. Wir glauben, dass der Entwurf einer Architektur atmosphärisch wirksamer Räume fast zwangsläufig auch ein Interesse an der Polychromie nach sich zieht. Eine angemessene … Mehr lesen

Arno Lederer

Backstein erscheine als Backstein

Intuition und Farbgefühl Es ist nicht gut bestellt um die Urteilsfähigkeit, wenn es um Farben im Allgemeinen und um jener von Ziegel im Besonderen geht. Ich bin selbst kein intimer Kenner dieser Materie, wundere mich aber, mit welcher Sicherheit andere, die der Sache noch ferner stehen, zu wissen glauben, was die richtige, was die falsche Farbe sei. Ähnlich geht es … Mehr lesen

Uwe Schröder

„…der Malerei des Teppichs eingedenk“ (1)

Wandmaske und Raumbekleidung Im Zimmer gestalten wir doch nicht zuerst die Wände, den Boden oder die Decke, als vielmehr den Raum, den wir wohnend in Gebrauch nehmen. Wir bekleiden nicht Wände, sondern den Raum inmitten der Wände. Und erst das Gewand lässt den Raum als das Zimmer erscheinen. Insofern unterscheidet sich das Zimmer nicht von der Straße vor dem Haus.(2) … Mehr lesen

Ausstellung über Titus Bernhard Architekten

Schwaben in Berlin

Fast zehn Jahre nach der Ausstellung Sinnlicher Minimalismus präsentiert das Berliner Architekturforum Aedes erneut Arbeiten von Titus Bernhard Architekten. Das für seine – mehrfach ausgezeichneten – Einfamilienhäuser bekannte Augsburger Büro konnte mittlerweile sein Können bei verschiedensten Bauprojekten unter Beweis stellen. Entwürfe wie das Fußballstadion des FC Augsburg oder das Rathaus Bernried zeugen von dem breiten Aufgabenspektrum. Neben konzeptionellem Hochbau gehören … Mehr lesen

Thomas H. Schmitz

Wirkkräfte des Raums

Für eine architekturspezifische Farben-Theorie Farbe scheint in der Architektur ursprünglich kein fundamentales, eigenes Problem gewesen zu sein, denn Farbe war immer schon – als Eigenschaft der Materialien – ein substantieller Bestandteil des physischen Bauens. Erst mit den zunehmenden Einflussmöglichkeiten des Menschen auf Baumaterialien wurde auch deren Eigenfarbigkeit (beispielsweise durch das Brennen von Lehm) gestaltbar und konnte zur Gliederung und zum … Mehr lesen

architekten und richter

Fluch und Segen

Ob die am 17. Juli 2013 in Kraft getretene HOAI 2013 ein großer Wurf ist, wird sich erst nach Jahren der praktischen Anwendung und der weiteren rechtlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Regelwerk für die Architekten zeigen. Segensreich ist sie vor dem Hintergrund, dass mit ihr erhebliche Honorarerhöhungen für die gesamte Planerzunft einhergehen. Die Honorarmehrung steht jedoch nicht isoliert, sondern im … Mehr lesen

neu im club

Anick Bohnert, Jan Bohnert und Christian Neuburger, nbundm* architekten BDA und stadtplaner, München/Ingolstadt

Start-up In der IT-Branche gehört es zum guten Ton auf eine Gründungsgeschichte verweisen zu können, in der ein kleines start-up in einer Garage die Arbeit beginnt. Bei nbundm* architekten ist das ähnlich, wenngleich ihre Geschichte nicht in, aber doch mit einer Garage anfängt. „Die wahrscheinlich teuerste Garage Ingolstadts“ sei das gewesen, sagt Christian Neuburger, die er und Jan Bohnert – … Mehr lesen