tatort

Modell für den Mittelstand

Wieder einmal fahnden wir nach einem Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Welches Gebäude suchen wir, wo steht es, und wer hat es entworfen? Lösungsvorschläge können Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion senden. Unter den Einsendern der … Mehr lesen

der architekt 5/13

farbe bekennen

elemente der architektur II Diese Ausgabe ist in enger Zusammenarbeit mit Thomas H. Schmitz und Uwe  Schröder (beide RWTH Aachen) entstanden. Sie zeichnet Ideen und Haltungen zur  Verwendung von Farbe in der Architektur der Gegenwart nach. Wir glauben, dass der Entwurf einer Architektur atmosphärisch wirksamer Räume fast zwangsläufig auch ein Interesse an der Polychromie nach sich zieht. Eine angemessene Verwendung … Mehr lesen

Design und Architektur in Leipzig

Gestaltung

Bereits zum neunten Mal findet in diesem Jahr die Designer´s Open in Leipzig statt. Um die Messe einem breiterem Publikum und größeren Ausstellerkreis zugänglich zu machen und darüber hinaus logische Synergien zu nutzen, wird auf dem Gelände der Leipziger Messe zum ersten Mal ein eigenes Architekturforum eingerichtet. Dafür hat die Messegesellschaft mit dem BDA Leipzig zusammengearbeitet, dessen Sprecher Sebastian Thaut … Mehr lesen

zu sehen und zu lesen

Berliner Nachkriegsmoderne

Bauten der Nachkriegsmoderne prägen Berlin und seine Identität bis heute – ob im ehemaligen Westen oder Osten der Stadt, und allen Gegenbestrebungen der „kritischen Rekonstruktion“ unter Hans Stimmann zum Trotz. Kerstin Wittmann-Englert (Apl. Professorin für Kunstgeschichte TU Berlin), Gabi Dolff-Bonekämper (Professorin für Denkmalpflege TU Berlin) und Adrian von Buttlar (Professor für Kunstgeschichte TU Berlin) haben nun im Reimer-Verlag einen Architekturführer … Mehr lesen

BDA Hessen

Groß und Klein

Eines der wesentlichen Ziele des BDA ist es, gute und beispielhafte Architektur einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Um die entsprechenden Bauten aussuchen und auszeichnen zu können, loben die unterschiedlichen Landesverbände des föderal organisierten Verbands autonom Wettbewerbe aus – der Bundesverband vergibt zudem den Architekturpreis Nike. Der BDA Hessen etwa lobt in einem fünfjährigen Zyklus vier regionale Wettbewerbe aus, deren … Mehr lesen

Verleihung des Gottfried Semper Architekturpreises

Gemeinsam stark

Am 28. Oktober wird im Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth bei Radebeul feierlich der Gottfried Semper Architekturpreis 2013 verliehen. Nachdem die Auszeichnung anfangs nur an Matthias Sauerbruch vergeben wurde, ging das Kuratorium auf die öffentliche Beschwerde Sauerbruchs ein und nahm Louisa Hutton mit in die Auszeichnung auf. Das Architektenpaar wird damit für sein gemeinsames Werk geehrt. Auf Bitten der Jury hat … Mehr lesen

Pier für Kreuzfahrtschiffe entzweit die Stadtplaner von Rio de Janeiro

Ankerplatz gesucht

Ein Vorhaben wie dieses müsste eigentlich jeden Architekten und Stadtplaner reizen, wäre es nicht mit so vielen Differenzen belastet: Schon seit Jahren überlegt das Rathaus von Rio, wie sich der kilometerlange Uferkai an der Hafenbucht als Anlegeplatz für Kreuzfahrtschiffe verbessern lässt. Zugleich könnte man mit einem geschickten städtebaulichen Eingriff das dort herrschende Verkehrschaos lindern. Und für Einwohner und Besucher der … Mehr lesen

Deutscher Beitrag auf der Architekturbiennale Venedig

CIRIACIDISLEHNERER

Als „Generalkommissare“ für den deutschen Beitrag für die Architekturbiennale 2014 in Venedig hat die Jury unter Vorsitz von Werner Durth die Züricher Architekten Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis benannt. Lehnerer und Ciriacidis führen gemeinsam das Büro CIRIACIDISLEHNERER ARCHITEKTEN in Zürich. Das Büro hat in den letzten Jahren einige Architekturwettbewerbe gewonnen und erhielt Auszeichnungen wie den Architekturpreis Chicago, den Urban Design … Mehr lesen

zur ansicht

Afritecture

Im Architekturmuseum der TU München, und dort in der jüngst nach Renovierung wiedereröffneten Pinakothek der Moderne, läuft derzeit die bemerkenswerte Ausstellung Afritecture – Bauen mit der Gemeinschaft, kuratiert von Andres Lepik und Anne Schmidt. Anhand von 26 Projekten aus zehn Ländern – alle in oder südlich der Sahara wie Kenia, Nigeria, Burkina Faso oder Südafrika – legt die Ausstellung den … Mehr lesen

X. Internationale Architekturbiennale São Paulo

Nós, Brasil!

Der deutsche Beitrag für die X. Internationale Architekturbiennale in São Paulo ist ein Möbelstück, das regelmäßige Besucher des Deutschen Architekturzentrums DAZ in Berlin bekannt vorkommen dürfte: der Tisch in Form des Buchstabens „Y“. Das ist kein Zufall, denn der Beitrag ist kuratiert vom künstlerischen Leiter des DAZ, Matthias Böttger. Anders als beim y-table in Berlin wurden die drei Teilstücke, die … Mehr lesen