´Das Numen´-Ausstellung im DAZ

Seht die Signale

Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ werden ab dem 20. September kosmische Vorgänge erlebbar gemacht: Das Künstlerkollektiv Das Numen präsentiert mit seiner Ausstellung Das Numen Momentum eine Installation, die die Grenzen des Raumes überwinden und physikalische Besonderheiten sichtbar machen möchte. Lichtquellen pendeln vermeintlich frei und unkoordiniert in Kreisen über den Köpfen der Besucher. Tatsächlich aber reagieren die Bewegungen auf kosmische Sonnensignale, … Mehr lesen

Neuauflage des Schwagenscheidt-Klassikers

Raumstadt

1949 veröffentlichte Walter Schwagenscheidt mit seinem Planungsbuch „Die Raumstadt“ einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung um den Wiederaufbau Deutschlands. Handgeschriebene Texte und Zeichnungen von Schwagenscheidt skizzieren darin seine Ideen von Architektur und Städtebau, sowie der menschlichen Lebenswelt im Allgemeinen. Aus dem Kreis der Frankfurter Schule kommend entwickelte er während seiner Zusammenarbeit mit Theodor Veil und Ernst May in den 1920er Jahren … Mehr lesen

Barbara Ettinger-Brinckmann neue BAK-Präsidentin

Neue Spitze

Die 86. Bundeskammerversammlung der Bundesarchitektenkammer (BAK) hat Barbara Ettinger-Brinckmann zur neuen Präsidentin der BAK gewählt. Ettinger-Brinckmann  ist seit 2004 Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Von 1974 bis 1977 war sie Mitarbeiterin des Städtebaulichen Instituts der Universität Stuttgart und verschiedener Architekturbüros, seit 1980 arbeitet sie freischaffend (ANF mit Peter Jockusch und Manfred Hegger / seit 1994 ANP GmbH mit Michael … Mehr lesen

Werner Durth

Frankfurt – zum Beispiel

Der hier publizierte Vortrag von Werner Durth wurde im Rahmen des 9. BDA-Tags am 22. Juni in Frankfurt am Main gehalten. Er wurde in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft” abgedruckt, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Es ist ein bewegender Moment für mich, zehn Jahre nach der Hundertjahrfeier des BDA 2003, wieder hier in Frankfurt, zum 110jährigen … Mehr lesen

Oda Scheibelhuber

Zum guten Gelingen

Der hier publizierte Vortrag von Oda Scheibelhuber wurde anlässlich des Festakts zum 110jährigen Bestehen des BDA am 21. Juni 2013 in Frankfurt am Main gehalten. Er wurde erstmalig in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft” abgedruckt, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Zum 9. BDA-Tag möchte ich dem Bund Deutscher Architekten – auch im Namen von Bundesminister Peter … Mehr lesen

BDA Berlin

Vierzigaufvierzig

Wohnen in Berlin wird teurer. Das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Der freie Markt, dem Berlin größtenteils überlassen ist, scheint günstigen Wohnraum kaum noch attraktiv zu finden. Profunde Lösungen sind derzeit aber kaum zu finden. Der Baugruppenboom der letzten Jahre und neue genossenschaftliche Finanzierungsmodelle sind mehr ein Tropfen auf den heißen Stein als die großflächige Antwort auf Fragen nach bezahlbarem Wohnraum. … Mehr lesen

Fünf Projekte prämiert

Aga Khan Award 2013

Am 6. September wurden in Lissabon die Preisträger des diesjährigen Aga Khan Award for Architecture vom portugiesischen Präsidenten Aníbal Cavaco Silva und Karim Aga Khan IV. präsentiert. Die Auszeichnung ging an fünf Projekte: das Salam Zentrum für Herzchirurgie in Khartum, die Revitalisierung des historischen Zentrums von Birzeit in Palästina, das Rabat-Salé Urban Infrastructure Project in Marokko, die Sanierung des Basars … Mehr lesen

Film über Wohnbau in Österreich

Häuser für Menschen

Warum sollte es in unserem Nachbarland anders sein als hierzulande? Rund 80 Prozent der Österreicher träumen vom freistehenden Einfamilienhaus mit Garten – allen individuellen und gesellschaftlichen Nachteilen zum Trotz, ungeachtet der ökologischen und volkswirtschaftlichen Folgen. Doch bieten kompaktere Wohn- und Siedlungsformen selten befriedigende Alternativen. In den Städten dominiert ein rationeller Massenwohnbau „von der Stange“, der Bedürfnisse nach sozialen Kontakten und … Mehr lesen

BDA Partner

Iconic Award für JUNG

Bereits im Juni hat die internationale Fachjury des Rates für Formgebung in Frankfurt am Main getagt und die Iconic Awards 2013 vergeben. Ausgezeichnet werden bei diesem internationalem Architektur- und Designwettbewerb bemerkenswerte Bauten, Produkte und Kommunikationsleistungen aus den Bereichen Architektur, Industrie und der Baubranche. In fünf Hauptkategorien des Preises – der internationale Anspruch wird auch in der Benennung deutlich: Architecture, Interior, … Mehr lesen

Ausstellung über Ludwig Leo in Berlin

Form follows function

Der im November 2012 verstorbene Ludwig Leo realisierte in der Nachkriegszeit trotz einer insgesamt überschaubaren Werkliste eine Reihe ikonischer Gebäude. Seine sozial geprägte architektonische Haltung folgte dem spätmodernen Funktionalismus der 1960er und -70er Jahre, Dieter Hoffman-Axthelm bezeichnete ihn einst gar als großen „Radikalfunktionalist“. Wohl bekanntestes Bauwerk Leos – und für Nutzer der Berliner Innenstadt-S-Bahn regelmäßiger Blickfang – ist der Umlaufkanal … Mehr lesen