Gesprächsabend mit dem Wiener Architekten

Glück im DAM

Am Donnerstag, den 11. Februar 2016, ist Harry Glück zu Gast im Deutschen Architekturmuseum DAM. Der Wiener Architekt realisierte seit den 1960er Jahren die beeindruckende Anzahl von 18.000 Wohnungen, davon 16.000 im Raum Wien. Gleichzeitig bewies er, dass die Lebensqualität, die viele Menschen nach wie vor in einem freistehenden Haus mit Garten in den Vororten suchen, in der Großstadt realisierbar … Mehr lesen

BDA-Architekturpreis für junge Architekten

max40

Die BDA-Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland loben den BDA Architekturpreis „max40 – Junge Architekten“ aus. Damit möchte der Bund Deutscher Architekten eine Öffentlichkeit für junge Architekturbüros schaffen und zeigen, welche Potentiale ungenutzt bleiben, wenn junge Architekten nicht unterstützt werden. Der Preis wurde bisher fünf Mal als Auszeichnung des BDA Hes­sen vergeben und wird zum ersten Mal von den … Mehr lesen

studioinges bauen am Darmstädter Saladin-Eck

Schlüssig auf legendärem Terrain

Groß war der Aufschrei in Darmstadt, als vor gut fünf Jahren verkündet wurde, dass in der Holzstraße anstelle des Eckhauses von „Elektro-Saladin“ – inzwischen zur Institution geworden – ein Hotel mit 120 Betten entstehen sollte. Mit Hotelbauten mit geringem gestalterischen Anspruch hatte man in Darmstadt, wie in anderen Städten auch, erst in jüngster Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht: In unmittelbarer Nähe … Mehr lesen

Architektursommer Rhein-Main und Veranstaltungsreihe des BDA Hessen

Zwischen Mitte und Rand

„Brückenschlag: Städte wachsen zusammen“, proklamiert der diesjährige Architektursommer Rhein-Main, der am 9. September eröffnet. In Offenbach, Frankfurt, Wiesbaden und Mainz wird innerhalb verschiedener Formate debattiert und vorgetragen, spaziert und zugehört. Die Themen der Workshops, Performances, Konzerte, Symposien und Kongresse spinnen sich mal mehr mal weniger eng um die Relation zwischen Metropole und Region, um öffentliche Räume in den Städten und … Mehr lesen

BDA Hessen

Baukultur in Hessen

Dem Wissen darum, dass die Wirkung von Architektur und Architekten sich in gesellschaftlichen Prozessen vollzieht, ist die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ geschuldet. Sie würdigt, dass es engagierte Menschen gibt, die bereit sind, im Dialog mit Architekten gute Lösungen zu befördern und für sie einzustehen. Sie erkennt an, dass für gute Architektur ein Diskurs stattfinden muss, in dem Architektur auf … Mehr lesen

BDA Hessen: Wartzeck und Blume im Amt bestätigt

Bewährtes Führungsduo

Bereits Ende November hat der BDA Hessen auf seiner 59. Jahresmitgliederversammlung in Fulda die bisherige Vorsitzende des Landesverbandes, Susanne Wartzeck, wieder gewählt. Dies geschah „…mit überwältigender Mehrheit der abgegebenen Stimmen bei nur einer Enthaltung“, wie der BDA Hessen bekannt gab. Im Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde der Darmstädter Architekt Jörg Blume ebenfalls einstimmig bestätigt. Nach der Wahl erklärte Susanne Wartzeck, … Mehr lesen

Tafelrunde des BDA Wiesbaden

Wer, wie, was?

Seit Sommer diesen Jahres veranstaltet der BDA Hessen die Gesprächsreihe „Invention, Intervention, Partizipation – Architektur im Spannungsfeld von Beteiligung und Entscheidung“. Der Landesverband möchte dazu anregen, „…die veränderten Prozesse zu verstehen und darüber nachzudenken, wie daraus eine Qualität entstehen kann, wie neue Ansätze, neue Ideen und neue Allianzen für gute Gestaltung gewonnen werden können.“ Im Rahmen dieser noch bis Ende … Mehr lesen

BDA Hessen

Groß und Klein

Eines der wesentlichen Ziele des BDA ist es, gute und beispielhafte Architektur einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Um die entsprechenden Bauten aussuchen und auszeichnen zu können, loben die unterschiedlichen Landesverbände des föderal organisierten Verbands autonom Wettbewerbe aus – der Bundesverband vergibt zudem den Architekturpreis Nike. Der BDA Hessen etwa lobt in einem fünfjährigen Zyklus vier regionale Wettbewerbe aus, deren … Mehr lesen

Neuauflage des Schwagenscheidt-Klassikers

Raumstadt

1949 veröffentlichte Walter Schwagenscheidt mit seinem Planungsbuch „Die Raumstadt“ einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung um den Wiederaufbau Deutschlands. Handgeschriebene Texte und Zeichnungen von Schwagenscheidt skizzieren darin seine Ideen von Architektur und Städtebau, sowie der menschlichen Lebenswelt im Allgemeinen. Aus dem Kreis der Frankfurter Schule kommend entwickelte er während seiner Zusammenarbeit mit Theodor Veil und Ernst May in den 1920er Jahren … Mehr lesen

persönliches

Gerhard Balser (1929–2013)

Gerhard Balsers Wiege stand in einem Architektenhaus in Neu-Isenburg, Büro und Wohnung waren kaum voneinander getrennt. Der Geruch von Zeichenpapier und die Bilder von Reißschienen und Dreiecken gehörten zu seinen ersten Wahrnehmungen, und die ständigen Gespräche über das Bauen prägten von früh auf seine Entwicklung. Die Sehnsucht, genau so ein Architekt wie der bekannte Vater Ernst und der ältere Bruder … Mehr lesen