DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf des Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen

BDA Niedersachsen

Österreich an der Leine

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) verleiht der BDA den Bauherrenpreis. Die Auszeichnung honoriert dabei nicht nur den Bau und seinen Architekten, sondern insbesondere auch die Leistung des Bauherrn im Rahmen der Architekturproduktion. Ähnlich wie der BDA hierzulande vergibt auch die Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs seit 1967 regelmäßig einen „Bauherrenpreis“. Auch … Mehr lesen

BDA Bayern

Wohnbau-Perspektiven

Mit Josef Schmid, Zweiter Bürgermeister und Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und Prof. Bruno Krucker, von Ballmoos Krucker Architekten, Zürich und Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen, TU München, Moderation: Frank Kaltenbach, Redakteur DETAIL „Sie müssen sich als Politiker bewusst sein, welche enorme Verantwortung Sie mit dem Bau neuer Wohnquartiere haben, vor allem gegenüber der nächsten … Mehr lesen

Ausstellung auf der Raketenstation Hombroich

Souto de Moura 1980 – 2015

Ihre jährliche Architekturreise führte eine Gruppe des BDA Düsseldorf im Jahr 2013 nach Porto. Aus dem engen Kontakt zu dortigen Architektenkollegen und dem nachhaltig beeindruckenden Besuch im Büro von Eduardo Souto de Moura entwickelte sich der Plan, eine Ausstellung über den Pritzker-Preisträger (2011) zu erarbeiten. Es gelang dem BDA, die Stiftung Insel Hombroich in Neuss dafür zu interessieren. Gemeinsam ist … Mehr lesen

Studienpreis des BDA Rheinland-Pfalz ausgelobt

Auf die Neuen

Der BDA in Rheinland-Pfalz lobt in diesem Jahr erneut den BDA Studienpreis Rheinland-Pfalz aus. Dieser Preis ist ein Förderpreis für den Architektennachwuchs und bietet jungen Studierenden die Möglichkeit, sich zu profilieren und zu positionieren. Teilnahmeberechtigt sind alle Hochschulen in Rheinland-Pfalz. Mit dieser Auslobung, unter der Schirmherrschaft der Ministerin der Finanzen in Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, verweist der BDA auf die Verantwortung … Mehr lesen

Buchpräsentation URBAN LIVING im DAZ

Comme il faut

Seit vielen Jahren gilt Berlin als Experimentierfeld für außergewöhnliche Stadtentwicklungsprozesse und selbstorganisierte Bauprojekte. Aber mit 75 Prozent Mietwohnungen beeinflusst öffentlicher Wohnungsbau die Stadtentwicklung auch in Zukunft maßgeblich. Strategien für das Kommende, die sowohl die Vorteile des urbanen Lebens als auch die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes stärken, sind genauso gefragt wie Lösungen, die die Qualitäten von Self-Made-Projekten auf (klassische) Akteure … Mehr lesen

2. Hochschultag der Architektur

Spezialist vs. Generalist?

Absolventen des Architekturstudiums sollen entwerfen, konstruieren, organisieren und steuern – und als Generalisten interdisziplinäre Programmziele koordinieren können. Diese Kompetenz unterscheidet Architekten von Fachspezialisten. In den letzten Jahren wurde das Aufgabenspektrum von Architekten zunehmend fragmentiert. Statt den gesamten Bauprozess zu begleiten, werden von Architekten zunehmend Teilleistungen gefordert. Kritiker sehen in der entwurfsorientierten Ausbildung den Grund, dass der Berufsstand einen Teil seiner … Mehr lesen

Kopf an Kopf-Reihe des BDA Hamburg

Olympia und die Stadt

Peking, London, Rio de Janeiro, Sotschi – in all diesen Städten haben sportliche Großveranstaltungen wie Olympia oder die Fußballweltmeisterschaft Diskussionen um Stadtumbau und Großprojekte ausgelöst. Die einen sahen Chancen für die Stadtentwicklung, andere demonstrierten gegen Kosten in Milliardenhöhe, Ausbeute der Arbeiter und Vertreibung der Menschen aus ihren angestammten Wohnvierteln. Investitionshöhen und Nutzen solcher Veranstaltungen sind schwer abschätzbar und noch viel … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen

Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen