Kai Koch

Warum Hannover?

Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell Der BDA Tag findet jedes Jahr statt und immer an einem anderen Ort. Dieses Mal also in Hannover. Im Folgenden versuche ich, Thema und Ort in Beziehung zu bringen mit der Frage „Warum Hannover?“. „Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell“ – dieser Subtitel versucht in der … Mehr lesen

Rena Wandel-Hoefer

Traum und Prozess

Utopie einer ganzheitlichen Schönheit des Ortes Das Motto des BDA-Tags „Die Stadt als Traum – Die Stadt als Prozess“ ist, so vermute ich, mit der Erwartung verbunden, Grundsätzliches über das Spannungsfeld zwischen visionären Ideen des kreativen Architekten und Mechanismen der Stadtentwicklungspolitik zu hören oder bestätigt zu bekommen. Der Einladungstext ruft eine Dissonanz auf zwischen einem „Bild der Stadt, das als … Mehr lesen

Erwien Wachter

In den Raum geschrieben steht ‚Verantwortung‘

Schlußbetrachtungen zum 10. BDA-Tag „Zu allen Zeiten hat die düstere Seite der Stadt Bürger verschreckt und Literaten angezogen“, die deren Schicksale beschrieben – diese beißende Sozialkritik kam von dem expressionistischen Dichter und Literaturkritiker Ludwig Rubiner vor knapp hundert Jahren. Seine Stadt gehört heute der Vergangenheit an, aber in der Literatur lebt sie fort, um sie mahnend zu bewahren, in vielen … Mehr lesen

neu im club 5/14

Interpreten der äußeren Bedingungen

Elke Reichel und Peter Schlaier, Reichel Schlaier Architekten BDA, Stuttgart David Kasparek: Gibt es für Ihre Arbeit relevante Vorbilder? Peter Schlaier: Vorbilder können ja etwas lähmendes haben. Wenn man stattdessen – ohne Vorbilder – ‚unbelastet‘ an bestimmte Themen herangeht, gibt es später eher die Möglichkeit, sich wieder von bestimmten Arbeitsphasen zu distanzieren, weil man sich eben weiterentwickelt hat. Distanzierung von … Mehr lesen

denkmal 2014

Historische Fassaden

Die im zweijährlichen Rhythmus stattfindende Europäische Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, „denkmal 2014“, lädt vom 6. bis 8. November auf das Gelände der Leipziger Messe. In diesem Jahr stehen „Historische Fassaden – Stuck.Putz.Farbe“ im Mittelpunkt. Die Projektdirektorin Kersten Bunke-Njengué unterstreicht, dass die über 450 Aussteller aus 14 Ländern nicht nur fertige Produkte präsentieren, sondern es stellen sich ebenso Projekte, … Mehr lesen

BDA Berlin

Hauptstadtboden

Die BDA Galerie in Berlin ruft in ihrer Reihe „Vierzigaufvierzig“ in diesem Jahr dazu auf, den Hauptstadtgedanken im Entwurf weiter zu denken. Unter dem Titel „05 Hauptstadt Berlin“ will der Verband die bereits beim Beitrag des BDA auf der Architekturbiennale in Venedig aufgeworfenen Fragen weiterverfolgen, wie das Regierungsviertel im Lichte des Verhältnisses von Regierten und Regierung, von Stadt und Staat, … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe des BDA NRW

Urban Recycling

Unter dem Titel „Ressource Stadt: umdenken – umnutzen – umbauen“ hat der BDA Nordrhein-Westfalen eine multilokale Veranstaltungsreihe gestrickt. Die zehn regionalen Gruppen des BDA NRW sind zwischen dem 27. Oktober und dem 24. November 2014 Gastgeber einer Reihe von Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Präsentationen und Ausstellungsführungen. Der Titel verrät es bereits: Es geht um die vorhandenen Potentiale unserer Städte, bauliche wie ideelle. … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

Tafelrunde des BDA Wiesbaden

Wer, wie, was?

Seit Sommer diesen Jahres veranstaltet der BDA Hessen die Gesprächsreihe „Invention, Intervention, Partizipation – Architektur im Spannungsfeld von Beteiligung und Entscheidung“. Der Landesverband möchte dazu anregen, „…die veränderten Prozesse zu verstehen und darüber nachzudenken, wie daraus eine Qualität entstehen kann, wie neue Ansätze, neue Ideen und neue Allianzen für gute Gestaltung gewonnen werden können.“ Im Rahmen dieser noch bis Ende … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2014

Jede Menge Backstein

2008 wurde der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur erstmals ausgelobt. Beim diesjährigen Durchgang des alle drei Jahre verliehenen Preises gab es mehr als 500 Einreichungen – jede Menge Arbeit also für die Jury um BDA-Präsident Heiner Farwick, der auch Andreas Meck (Gesamtsieger Fritz-Höger-Preis 2011), Alexander Schwarz (Partner und Design Director bei David Chipperfield Architects, Berlin), Enrique Sobejano (Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid) und … Mehr lesen