persönliches

Kurt Ackermann (1928–2014)

„Hier spricht Kurt Ackermann“, so seine immer gleiche Ansage bei jedem Telefonat, das wir in den letzten Jahren, Jahrzehnten, geführt haben. Nach einem knappen und freundlichen Austausch von aktuellen Lebens- und Arbeitsumständen kam er direkt zur Sache. Immer. Offen und durchdacht wurden seine Anfragen, Forderungen, Bitten und Einschätzungen vorgebracht, keine Umwege gemacht, war der Anlass des Gesprächs noch so schwierig. … Mehr lesen

DAZ

Lina und wir

Die Ausstellung Lina Bo Bardi: Together, die am 12. Juni im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) eröffnet, ehrt die italienische Architektin (1914 –1992), die 1946 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kunstkritiker und -sammler Pietro Maria Bardi, nach Brasilien zog und dort ein großes Werk hinterlassen hat. Die Ausstellung zeigt Bo Bardis Fähigkeit, sich auf die vielfältigen Aspekte einer fremden Kultur einzulassen und … Mehr lesen

Der BDA auf der Architekturbiennale in Venedig

Wo ist die Demokratie?

Den geplanten, gebauten und symbolischen Orten der Demokratie widmet sich die zentrale Veranstaltung des BDA auf der 14. Architekturbiennale in Venedig. Als Ausgangspunkt der Diskussionsrunde dient das nie vollendete „Forum der Demokratie“ – das Herzstück des von Axel Schultes und Charlotte Frank geplanten „Band des Bundes“. Hier sollte sich das Volk in direkter Nachbarschaft zum Kanzleramt auf einem arenaartigen Platz … Mehr lesen

BDA Thüringen

Neues aus Thüringen

Mit der Ausstellung Neue Neue werden kürzlich aufgenommene BDA-Mitglieder der Öffentlichkeit vorgestellt. Kleine, gipserne Modelle auf brusthohen Sockeln repräsentieren einen Ausschnitt ihres Œuvres. Die Ausstellung ist in der Fachhochschule Erfurt zu sehen. Neu aufgenommen in den BDA Thüringen wurden Matthias Abendroth, Tom B. Förster, Michael Heß, Marcus Johannsson, Florian Kirfel und Matthias Zimmermann. In persona stellen sich zudem Architektinnen und … Mehr lesen

BDA Berlin

Icke und er

Der BDA Berlin lädt am Sonntag, den 11. Mai, um 12.00 Uhr, zum alljährlichen BDA Frühjahrsempfang 2014 ein – und zur Vorstellung der in der Hauptstadt neu berufenen BDA-Mitglieder – ins „Panorama37“  im Hotel Park Inn am Alexanderplatz. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Thomas Kaup, wird der Kurzfilm „Hinrich Baller“ aus der BDA-Interviewreihe mit Berliner Zeitzeugen präsentiert. Anlass ist … Mehr lesen

BDA Bremen

BDA-Preis 2014

Bereits zum elften mal schreibt der BDA im Lande Bremen seinen BDA-Preis für Bremen und Bremerhaven aus. Der Preis wird gemeinsam an Bauherren und Architekten für beispielhafte baukünstlerische Leistungen verliehen und soll, so der Landesverband, „…dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für qualitätvolle Gestaltung zu schärfen sowie alle maßgeblich daran Beteiligten zum persönlichen Engagement aufzurufen.“ Analog zum BDA-Preis „Nike“ wird auch … Mehr lesen

BDA-SARP Award ausgelobt

Deutsch-Polnischer Förderpreis

Der Bund Deutscher Architekten BDA und der Verband Polnischer Architekten SARP verleihen im Juni 2014 den bilateralen Förderpreis für Abschlussarbeiten im Bereich Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen. Die früher unter dem Namen „Walter-Henn-Förderpreis“ ausgeschriebene Auslobung wird jährlich für besonders zukunftsweisende und beispielhafte Ideen verliehen. Noch bis zum 7. Mai 2014 können deutsche und polnische Hochschulen eine Diplom- oder Masterarbeit … Mehr lesen

editorial

der platz

Majdan, Tahrir, Taksim. Orte der Empörung, der Begeisterung, der Trauer, der Resignation. Orte einer Weltgeschichte. Majdan Nesaleschnosti, Maidān at-Taḥrīr, Taksim Meydanı. Drei Plätze mit drei großen und unendlich vielen kleine Geschichten, auf denen Tausende von Schicksalen einen Lauf genommen haben, den ein Mensch in seinem Leben nicht vorhersehen kann. Wendepunkte. Unbestritten sind es die Plätze, auf denen zuletzt große gesellschaftliche, … Mehr lesen

DAZ

Wer macht die Stadt?

Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Konstellationen unterschiedlicher Akteure ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. Wer also macht die Stadt von heute? Das fragt die Ausstellung „Weltstadt“ ab dem 2. Mai im Berliner DAZ. Die Schau will den verschiedenen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und damit ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wechselseitig

Der Frage, ob Linientreue im Kontext der Architektur – in dem Fall: das Weiterführen von Positionen eines Vorgängers – positiv oder negativ konnotiert sei, stellt sich der BDA Landesverband Baden-Württemberg in seinem 23. Wechselgespräch „Linientreue – Haltung oder Korsett?“. Zum Einen biete der Aufbau auf Traditionen Orientierung und Konstanz in einer diversifizierten städtischen Umwelt, zum Anderen scheint es sich um … Mehr lesen