BDA Schleswig-Holstein

BDA Studienförderpreis verliehen

Der BDA Studienförderpreis – in Kooperation vergeben von den BDA-Landesverbänden Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern  – geht in diesem Jahr an Katharina Paschburg und Frauke Wilken für ihre Bachelorthesis mit dem Thema „UKE-Young Stars“. Der Entwurf wurde an der HafenCity Universität Hamburg von Klaus Sill betreut. Der Preis ist mit einem Auslandspraktikum in Skandinavien und mit 1.500 Euro dotiert. Im Rahmen … Mehr lesen

DAZ

Bescheiden bleiben

Mit der Ausstellung „Neue Bescheidenheit“ geht das Deutsche Architektur Zentrum DAZ der Frage nach, inwiefern Architektur – in Zeiten sich verknappender Ressourcen und komplexer Krisen – auf die sich verändernden ökologischen und ökonomischen Zustände reagieren kann. Angesichts von Peak Oil, großflächigen Abholzungen und generell verschwenderischem Umgang mit natürlichen Rohstoffen wird disziplinübergreifend eine Sparsamkeit propagiert, die gerade im material- und energieintensiven … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Neuer Landesvorstand

Die Mitgliederversammlung des BDA Nordrhein-Westfalen hat am 19. November in Dortmund einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Peter Berner (Köln) ebenso wieder gewählt wie die stellvertretende Vorsitzende, Susanne Crayen (Bielefeld). Ebenfalls zum stellvertretenden Vorsitzenden und zusätzlich zum Schatzmeister wurde der bisherige Beisitzer, Harald Wennemar (Düsseldorf), neu in den Vorstand gewählt. Als Beisitzer wurden Matthias Fritzen (Ahlen) und Gert Lorber … Mehr lesen

Masterstipendien des BDA NRW

Meistermacher

Mit dem Bologna-Prozess sollte das Studium internationalisiert und vereinheitlicht werden, die Einführung des zweistufigen Systems von Abschlüssen führte aber gleichzeitig auch zu einer zweiklassigen Ausbildung. Das Bachelorstudium kann innerhalb seiner sechs Semester wohl nur einen groben Einblick geben in das Arbeitsfeld des Architekten und um eine weitere, umfangreichere Qualifikation zu erhalten – und auch in die Architektenkammer aufgenommen zu werden … Mehr lesen

Diskussion zum Schulbau in Jena

Schule machen

Seit PISA ist vielen klar, wie es um die deutsche Schullandschaft bestellt ist und der Ruf nach einer verbesserten Schulbildung ist darum groß. Und um das zu bewerkstelligen, ist ein angemessenes Umfeld nötig. Neben gut ausgebildeten Pädagogen und Lehrern sowie dem richtigen Lernmaterial ist auch das architektonische Umfeld ein wesentlicher Faktor. Schulbauten können das Lernen – die Wissensaneignung genauso wie … Mehr lesen

BDA-Partner

Intelligenter Kern von Gira

Entstanden als Handelshöfe mit baukünstlerischem Anspruch sind die Hallenhäuser heute ein architekturgeschichtlicher Schatz der historischen Altstadt von Görlitz: Hinter teils altehrwürdigen – manchmal aber auch recht unscheinbaren – Toren verbergen sich Eingangshallen mit mächtigen Gewölben. Das Herzstück ist stets die Treppenanlage, wo einst der Handel stattfand. Etwa sechzig dieser Hallenhäuser gibt es in Görlitz, 20 davon in gutem Zustand. Das … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wie weiterbauen?

Spätestens seit der Romantik sind Ruinen eines der bevorzugten Sujets von Malern und Dichtern: Trefflich lässt sich die Vergangenheit mit ihr idealisieren, sie kann der Ästhetisierung des Zerfalls Vorschub leisten und rührt ohnehin jedes romantisch veranlagte Herz. Für Architekten, die mit einer Ruine im Sinne eines Um- oder Weiterbauens etwas anfangen sollen, stellen sich allerdings Fragen, die in der Bewertung … Mehr lesen

BDA Partner

Klinikausstattung von Hansa

Nach vierjähriger Bauzeit konnte die Frauen- und Hautklinik des Heidelberger Universitätsklinikums im Juni 2013 einen rund 100 Millionen teuren Neubau beziehen. Der Entwurf des fünfgeschossigen Baus stammt vom Münchner Architekturbüro „Schuster, Pechtold, Schmidt“ und schließt an die Kinderklinik, die bereits am Standort ansässig war. Nun sind Kinder-, Frauen- und Hautklinik durch einen gemeinsamen Eingangsbereich verbunden. Auch im Untergeschoss besteht eine … Mehr lesen

BDA Niedersachsen

Material Zeit

In der Reihe BDAforum ist Wolfgang Lorch am 7. November um 19 Uhr zu Gast beim BDA Niedersachsen und spricht zum Thema „Material Zeit“. Lorch, Jahrgang 1960, lehrt seit 2003 Entwerfen und Hochbaukonstruktion an der TU Darmstadt und ist Partner im Architekturbüro Wandel Hoefer Lorch. Das Büro setzt sich mit seinen Projekten oft programmatisch mit politisch und historisch umstrittenen Orten … Mehr lesen

BDA Partner

Neues Fassadensystem von Kalzip

Die  Fassade ist weit mehr als eine reine Gebäudehülle: sie symbolisiert das Gesicht, die Schauseite eines Gebäudes – und so nutzen Architekten weltweit die Möglichkeit, Fassaden etwa mit dem Baustoff Aluminium zu gestalten. Eine neue und flexible Systemmontage ist das Hauptmerkmal des neuen Kalzip FC Fassadensystems. Die Installation der Aluminiumprofile kann sowohl in beide Richtungen erfolgen – wahlweise von unten … Mehr lesen