BDA Berlin

Publikumspreis

Der BDA Berlin vergibt anlässlich des diesjährigen BDA-Preises Berlin erstmalig einen Publikumspreis. Mitglieder des BDA wie auch die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, ihr Urteil zu den vielfältigen Einreichungen des BDA-Preises Berlin 2012 abzugeben und ihre Favoriten zu wählen. Über das Online-Portal www.bda-preis-berlin.de, auf dem alle zum BDA- Preis Berlin 2012 eingereichten Arbeiten dargestellt sind, können ab sofort jeweils bis zu … Mehr lesen

BDA Berlin

vierzigaufvierzig

Die Reihe „40/40“ ist ein Beitrag der BDA-Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin. BDA-Mitglieder und geladene Kollegen werden gebeten, zu relevanten Fragen der baulichen Entwicklung der Stadt skizzenhaft im Format der klassischen Papierserviette (40 cm x 40 cm) ihre Position zu formulieren und im Rahmen einer Ausstellung zur Diskussion zu stellen. Die dritte Ausstellung der Reihe „In der Mitte … Mehr lesen

zur ansicht

Die rote Banane

Entwurf einer Landschaft Als der französische Geograph Roger Brunet in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Position der französischen Metropolen im westeuropäischen Kontext untersuchte, erkannte er, dass sich das Kraftzentrum des Nachkriegseuropas zwischen den Städten London und Turin erstreckte: in Form einer gebogenen Linie, die über die Beneluxländer, den Rhein und die Westschweiz verlief. Die Blaue Banane war geboren. … Mehr lesen

zur ansicht

Neue Neue

Wofür steht die junge Generation der Architekten BDA? Rund 40 Architektinnen und Architekten, die in den letzten zwei Jahren in den BDA  berufen wurden, stellen sich in der Ausstellung „NEUE NEUE. BDA-Berufungen 2011/2012“ mit einem Ausschnitt ihres Werkes im Glashaus des DAZ in Berlin vor. Die ausgestellten Bauaufgaben sind unterschiedlich gelagert und reichen von Privathäusern, über Wohn- und Geschäftshäuser, Schulen … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Subkultur: Hipp + Hopp

12. BDA Wechselgespräch: Wer Mehrwert schafft, muss weiterziehen Sie beleben und bespielen brachliegende Stadtteile, sie sind der heimliche Motor moderner Stadtentwicklung, sie gestalten Urbanität und bringen Flair und Bohème ins Quartier, doch wenn der Laden erst mal brummt und finanzstarke Milieus in die hippen Stadtteile folgen, sind die Kreativen die ersten, die sich den urbanen Schick nicht mehr leisten können. … Mehr lesen

BDA Hessen

Energie!

Die Veranstaltungsreihe „Architektur.Energie – Die Zukunft des Bauens im Zeichen der Energiewende“ wird von den fünf Regionalgruppen des BDA Hessen gemeinsam mit dem Landesverband durchgeführt. In insgesamt zehn Veranstaltungen bis zum 22. November 2012 werden in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel und Wiesbaden jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Architektur und Stadt öffentlich zur … Mehr lesen

homestory: Eva Maria Lang

Schön ist es überall

Wie man wohnt, hat sicher mit der Sozialisation zu tun. Meine Eltern haben sich in den sechziger Jahren ihren Traum vom eigenen Haus erfüllt. Als meine Zwillingsschwester und ich vier Jahre alt waren, zogen wir in unseren Bungalow, gebaut von dem in München recht bekannten Architekten Detlev Schreiber. Für unsere große Familie war das Haus perfekt. Ein Zimmer für jedes … Mehr lesen

50 Jahre Landtag Hannover

Denkschrift

Am heutigen 11. September jährt sich die Einweihung des niedersächsischen Landtags von Dieter Oesterlen zum 50. Mal. Nachdem lange Zeit ein Abriss des Oesterlen-Baus favorisiert und im Wettbewerb für einen Neubau bereits ein Sieger nomminiert wurde, sind die Verantwortlichen in Hannover inzwischen von diesen Planungen abgekommen (siehe dazu: der architekt 2/09, S. 14ff.). Nicht zuletzt aus Kostengründen soll der Bau … Mehr lesen

BDA Dortmund Hamm Unna

Dortmund neu sehen – Wieviel Vergangenheit braucht die Zukunft?

Im Rahmen der Reihe „Stadtzugänge“ des BDA Nordrhein-Westfalen findet am 11. September um 19 Uhr eine von Andreas Denk, Chefredakteur der Zeitschrift der architekt, moderierte Veranstaltung statt, bei der es um Fragen der Dortmunder Zukunft gehen wird: Haben Knappenvereine das Zeug zur Folklore? Sind rostige Hochöfen schön? Was ist dran an der Kiosk-Kultur im Ruhrgebiet? Vermisst jemand schwarze Rauchwolken, den … Mehr lesen

DAZ

Umsicht – Regards – Sguardi

Die Ausstellung „Umsicht – Regards – Sguardi“ im Berliner DAZ zeigt Projekte, die sich exemplarisch und überraschend mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Sie wurden vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA als Vorreiter für zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums Schweiz ausgezeichnet. „Umsichtiges Handeln“ meint einen ganzheitlichen Ansatz, der auch künftige Generationen bei der Lösungsfindung berücksichtigt. „Umsicht“ ist damit das Gegenteil des Tunnelblicks, der … Mehr lesen