Buch der Woche

Alte Fragen – Neue Heimat

Das gemeinnützige Wohnbauunternehmen „Neue Heimat“ hat wie kein anderes den Wohn- und Städtebau der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre hinein beeinflusst. Wenngleich man die städtebaulichen und architektonischen Ideale, die der wegweisende Immobilienkonzern verfolgte, heute mitunter kritisch betrachtet und auch der Untergang der Neuen Heimat 1987 ein Scheitern auf vielen Ebenen darstellte, möchte Michael Mönninger in seiner Publikation „Neue Heime … Mehr lesen

Buch der Woche: Bauhaus 1919 – 1933

Einstiegsdroge

Am Ende waren es nur 14 Jahre, die diese Schule existierte und doch kann man sich ihr anno 2019, einhundert Jahre nach ihrer Gründung, kaum entziehen. 1919 wurde das Bauhaus als eine Schule in Weimar gegründet, deren erklärtes Ziel die „Sammlung alles künstlerischen Schaffens zur Einheit, die Wiedervereinigung aller werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer … Mehr lesen

Buch der Woche

Zeugnisse eines Handlungsreisenden

Peter Degen, 1970 an der ETH Zürich diplomierter Architekt, führte von 1975 bis 1994 gemeinsam mit Alfred Grazioli das Büro Argos in Basel und Berlin, danach leitete er die Geschicke des Büros bis 2012 alleine. Seit 2007 übernahm Degen, der 1994 als Professor für Stadtbautheorie und Stadtbaugeschichte sowie für städtebaulichen Entwurf an die Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf … Mehr lesen

Buch der Woche: Elemental

So weit erstmal

Bis zum 28. Februar 2019 zeigt das Louisiana Museum of Modern Art im dänischen Humlebæk als zweiten Teil seiner Reihe „The Architect´s Studio“ die Ausstellung „So Far… Elemental ǀ Alejandro Aravena“. Nach Wang Shu nun mit Aravena also der nächste Pritzker-Preisträger. Wie der Titel der Schau andeutet, handelt sich dabei um eine Art retrospektiver Bestandsaufnahme. Sowohl die beiden Kuratoren der … Mehr lesen

Buch der Woche: Archigram – The Book

Für Schmetterlingshirne

„Wir müssen an die Zeitungen schreiben!“, „Wir müssen etwas machen!“, „Lasst uns Wettbewerbe machen!“ Laut Peter Cook waren das die treibenden Gedanken einer Gruppe junger Architekten, die sich mit den bestehenden Verhältnissen ihrer Zeit nicht länger abfinden wollten. Anders als viele, die auch heute wieder rufen „Da müsste doch mal jemand was machen!“, handelten Cook und seine Mitstreiter. Gemeinsam mit … Mehr lesen

Buch der Woche: Berlin und seine Bauherren

Als die Hauptstadt Weltstadt wurde

Die Bedeutung von Bauherren und Bauschaffenden für die Entwicklung von Architektur und Städtebau im Allgemeinen und Berlins im Besonderen ist das Anliegen der hochwertigen und umfangreich bebilderten Monografie von Wolfgang Schäche, Daniel Ralf Schmitz und David Pessier. In detailreichen, wissenschaftlich soliden und flüssig geschriebenen Abhandlungen zu Leben und Werk von sechs herausragenden Immobilienentwicklern, Spekulanten und Baupionieren Berlins von der Mitte … Mehr lesen

Buch der Woche: Fernsehen und Wohnkultur

Schrankwand und Couchecke

Ständig wird das Ende des Fernsehzeitalters beschworen, doch: der Deutsche Durchschnitt schaut täglich immer noch stolze drei Stunden fern. Das TV gehört somit noch fest zu unserer Wohn- und Lebenswelt. Doch wie wirkt sich das technische Gerät hier eigentlich aus? Eine Publikation der Medienwissenschaftlerin Monique Miggelbrink befasst sich damit, wie sich der Fernsehapparat auf die vier Wände der Bundesrepublik ausgewirkt … Mehr lesen

Buch der Woche: Übersetzte Architekturen

Loos im Bild

Eine schwarz-weiße Fotografie, aufgenommen um 1928: Drei Männer und eine Frau stehen Arm in Arm auf einer sonnigen Terrasse und blicken gut gelaunt in die Kamera, die Kleidung der vier lässt sich leicht auf die 1920er Jahre datieren. Der Bau hinter der Gruppe dagegen könnte durchaus aktuell sein, weiße ornamentlose Fassade und schlichte, schnurgerade Geländer. Im Hintergrund sind noch Bauarbeiter … Mehr lesen

Buch der Woche: Makeover

Verwandlungen

Viele Bauten, die wir heute als architektonische Ikonen verehren, wie etwa das Schloss Versailles oder den Kölner Dom, sind das Ergebnis Jahrhunderte währender Umbau-, Ausbau-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen. Der vermeintlich homogene Bau ist dabei eigentlich eine Zusammensetzung von komplexen Schichten, die ohne Expertenblick kaum voneinander zu trennen sind. Bei vielen jüngeren Beispielen des Umbaus stehen Ergänzungen und Ausbauten dem Bestand … Mehr lesen

Buch der Woche: Brückner & Brückner Architekten

Heimat als Kraftquelle

Die Architekten Peter und Christian Brückner stammen aus Tirschenreuth in der Oberpfalz. Unweit der tschechischen Grenzen aufgewachsen, beschreiben der 1962 geborene Peter und sein neun Jahre jüngerer Bruder Christian die Erfahrungen vom Spielen in der Natur ihrer Heimat als eines der prägenden Motive in ihrem Werden. Das Bauen von Hütten im Wald, die „von den anderen Buben“ zerstört worden seien, … Mehr lesen