Buch der Woche: Rudolf Schwarz

Monumentale Ordnung

Wie lässt sich christliche Sakralität und Spiritualität in moderne Architektur übersetzen? Der Architekt Rudolf Schwarz (1897-1961) lieferte mit seinen zahlreichen Kirchenbauten der 1930er bis 1960er Jahre einige maßgebliche Antworten zu dieser Frage. Unter dem Titel „Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things“, herausgegeben von Adam Caruso und Helen Thomas, ist eine englischsprachige, neue große Publikation zu dem wegweisenden Kirchenbaumeister … Mehr lesen

Buch der Woche: Ruhr-Universität Bochum

Statusbericht einer Vision

1962 wurde ein Ideenwettbewerb ausgelobt, zu dem auch internationale Größen wie Ludwig Mies van der Rohe, Alvar Aalto und Walter Gropius eingeladen waren. Gefragt waren Lösungsansätze für die Aufgabe, wie programmatische Bildungsreformen und –konzepte am Rande Bochums ihren architektonischen Widerhall in der ersten Universitätsneugründung der Bundesrepublik Deutschland finden könnten. 85 Entwürfe wurden seinerzeit eingereicht, das Düsseldorfer Büro Hentrich, Petschnigg & … Mehr lesen

Buch der Woche: Frank Geiser – Hauptwerke 1955–2015

Geschlossener Kreis

Frank Geiser ist außerhalb seiner Geburtsstadt nur wenigen bekannt. Dennoch muss der 1935 in Bern geborene Architekt zu den Großen der an guten Architekten reichen Schweiz gezählt werden. Konrad Tobler, bis 2007 Kulturredakteur der Berner Zeitung, wo er ab 2000 das Kulturressorts leitete, macht diesen Umstand mit dem Buch „Frank Geiser. Architekt – Hauptwerke 1955–2015“ deutlich, das Ende des letzten … Mehr lesen

Buch der Woche

Stifters Rosenhaus

Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“, erschienen im Jahre 1857, ist insbesondere im 20. Jahrhundert von zahlreichen Architekten intensiv rezipiert worden. Grundlage für dieses Interesse ist die von Stifter minutiös beschriebene fiktive Architektur des „Rosenhauses“, welches der Ich-Erzähler des Buchs, Heinrich Drendorf, auf der Suche nach Schutz vor einem Gewitter auf einer Wanderschaft entdeckt. Der Name „Rosenhaus“ gründet dabei auf der … Mehr lesen

Buch der Woche

Entdekorierung

Eduard Führ seziert Cäsar Pinnau – und architekturtheoretische Begrifflichkeiten Dieses Buch über den Hamburger Architekten Cäsar Pinnau (1906-1988), ist eine längst überfällige „Entdekorierung“ vom Architektennimbus und von glorifizierenden Werkverzeichnissen am konkreten Beispiel. Der Titel mag auf den ersten Blick etwas gestelzt klingen: „Identitätspolitik. ‚Architect Professor Cesar Pinnau‘ als Entwurf und Entwerfer“, triff aber zielgenau die Intention dieses Buches. Es ging … Mehr lesen

Buch der Woche: Kybernetische Architektur

Mensch, Klima, Architektur

Der Klimawandel als solcher scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Die Frage ist nur, wie schwer er unsere Zivilisation treffen wird und welche Antworten wir finden werden, um ihm zu begegnen. Architektur könnte ein Teil eines multikomplexen Systems solcher Antworten sein. Dass bei der Suche nach Lösungen auch immer Irrwege eingeschlagen werden, liegt auf der Hand. Einer dieser – als … Mehr lesen

Buch der Woche

Italomodern

Die Neuauflage des erfolgreichen zweibändigen Werkes „Italomoderne“ liegt nun im Verlag Park Books in erneuerter Außengestaltung vor, diesmal nicht in Veloursleder-Imitat, sondern im grob gewebten Leinen-Softcover. Grund genug, noch einmal auf diese wunderbare Publikation aufmerksam zu machen. Der Buchtitel, der sowohl eine Art Stilbegriff – die „Italomoderne“ – als auch eine regionale und zeitliche Eingrenzung – Oberitalien, 1946–1976 – beinhaltet, … Mehr lesen

Buch der Woche: Staab Architekten. Verwandte Unikate

Annäherung an die Unschärfe

Veröffentlicht ein praktizierendes Architekturbüro eine Werkschau, so muss es sich die Frage nach dem Warum gefallen lassen. Offenbar geht es ja um etwas anderes, als eine monografische Retrospektive nach Beendigung der aktiven Tätigkeit, die als publizistischer Schlussstein eines gebauten Werks begriffen werden könnte. Eine Art reflexive Selbstvergewisserung der eigenen Produktivität könnte ein solcher Grund sein, oder aber eine Form von … Mehr lesen

Buch der Woche: Modernism Rediscovered

Drei mal Shulman

Julius Shulman, 1910 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren, gehört unbestritten zu den ganz Großen der Architekturfotografie. Vor allem in den Jahren der Nachkriegszeit und der Kennedy-Ära hatte er sie alle vor der Kamera: Richard Neutra, Frank Lloyd Wright, Frank O. Gehry, John Lautner, Pierre Koenig und viele mehr ließen ihre Bauten von Shulman in Szene setzen. Entstanden sind dabei … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine politische Designtheorie

Gegen die Unterwerfung

Im Mai 1963 kamen die ersten zwanzig Bände der edition suhrkamp auf den Markt. Eine Buchreihe mit einem strikten Konzept: 48 Publikationen pro Jahr, jeder Buchumschlag in einer der 48 Farben des Sonnenspektrums gehalten, die Cover ohne Abbildung zeigen einzig Autoren- und Verlagsnamen sowie den jeweiligen Titel der Bandes, getrennt nur von Linien, gesetzt aus der immer gleichen Schrift. Veröffentlicht … Mehr lesen