Buch der Woche: Architekturführer Köln

Do bes e Jeföhl!

Köln, das sind der Rhein, der Dom, Bier aus dünnen, hohen Gläsern, Karneval – und für manchen auch noch der Eff-Zeh (FC Köln). Kurz und auf kölsch: e Jeföhl. Verkürzt umschrieben beruht das gesamte Stadtmarketing bis heute auf diesem „Gefühl“, also dem, was diese Stadt vermeintlich – oder tatsächlich – ausmacht. Dass Köln dabei viel mehr ist, wissen nicht nur … Mehr lesen

Buch der Woche: Peripherie und Ungleichzeitigkeit

Subversion gegen Konsumismus

Wer kennt sie nicht, die Kritik an der homogenisierenden, vereinheitlichenden Wirkung von Konsumismus und Wirtschaftsliberalismus? Die Kritik an den renditeorientierten Leitlinien, die Politik bestimmen und andere gesellschaftliche Werte unterminieren, die Kritik an den Mechanismen, die Menschen dazu zwingen, sich anzupassen, unterzuordnen, einzufügen? In Essays und Alltagsgesprächen ist sie präsent und je nach Perspektive wird das zwanzig, dreißig oder vierzig Jahre … Mehr lesen

Buch der Woche: Iwan Scholtowski

Architekt Nummer Eins

Iwan Scholtowski wurde spätestens 1932 durch seinen Beitrag am Wettbewerb für den „Palast der Sowjets“ international bekannt. Der Wettbewerb gilt rückblickend als Zäsur: Mit der Prämierung des monumentalen Entwurfs von Boris Iofan, der sich unter anderem gegen Walter Gropius und Le Corbusier durchsetzte, wandte sich Stalin offensichtlich ab von der Avantgarde der russischen Konstruktivisten und hin zum „Sozialistischen Realismus“. In … Mehr lesen

Buch der Woche: Stephan Hubers Weltatlas

Mindmaps

Karten sind immer auch Weltdeutungen: Seit der frühen Neuzeit zeichnen Kartographen Stadtpläne und Landkarten, nicht selten wurde der Maßstab entsprechend einer behaupteten oder gewünschten, jedenfalls eher imaginären Größe bestimmter Landstriche verändert. Später, in Zeiten des Kalten Krieges, erschien Russland plötzlich riesig im Vergleich zum zwergenhaften Amerika – zumindest, sofern das Material von Russen erstellt worden war. Auch im 21. Jahrhundert … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur-Reportagen aus Polen

Zwischen Volksrepublik und Marktwirtschaft

Er war „das beste Beispiel für den internationalen Brutalismus der 1960er Jahre in Polen“, weiß der halbamtliche Kunstführer Dehio. Das half aber nicht: 2010/11 wurde der von Felix Candela inspirierte Bahnhof von Kattowitz abgerissen. Er war von den Architekten, die man die „Drei Warschauer Tiger“ nannte, bis 1972 errichtet worden. Das Dach der Bahnhofshalle bestand aus 16 Kelchen, die von … Mehr lesen

Buch der Woche: Momentaufnahme 2015

Sächsische Werkschau

In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht der BDA Sachsen Monographien im Eigenverlag – mal sind es Jahrbücher, mal Anthologien ausgezeichneter Bauten von BDA-Architekten, mal Rückblicke auf das Baugeschehen in Sachsen. Nun ist ein weiterer Band erschienen, der mit dem Titel „Momentaufnahme 2015“ eigentlich schon alles sagt: Es ist eine Beschreibung des Ist-Zustandes, eine Selbstvergewisserung und Tätigkeitsbericht. Eingeleitet wird das Buch von einem … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur und Du

Ein Kumpeltyp

2005 gründeten Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut ihr eigenes Architekturbüro „Atelier ST“ in Leipzig. Im Prinzip unmittelbar nach dem Studium, ausgestattet mit nur einem Mindestmaß an Berufserfahrung und dem unbedingten Willen, gute Architektur zu machen und dafür im Notfall die eine oder andere Praxiserfahrung auf eigene Faust und in eigener Verantwortung zu sammeln. Wie so viele selbständige Architekten vor ihnen, … Mehr lesen

Buch der Woche: Fragments of Metropolis Berlin

Expressionismus in und um Berlin

Auf dem Cover dräut uns eine düstere Stadtkrone entgegen, expressiv und etwas unheimlich. Schnell separiert das Auge in dieser Photoshop-Collage bekannte Bauten aus Berlin und Umgebung: Ganz oben das Ullsteinhaus, darunter die Singer-Fabrik in Wittenberge, der Wasserturm in Neuenhagen, Mendelsohns Mossehaus und der Borsig-Turm in Tegel. Es sind dies Bauten, die man landläufig dem Expressionismus zuordnet. So heißt das Buch … Mehr lesen

Buch der Woche: Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten

Mitmachen und Nachmachen

Die Baupiloten, besser: die Baupilotin Susanne Hofmann, haben ein Buch veröffentlicht. Es ist eine Werkschau, die über vierzig Projekte verzeichnet. Die Crew hat sich auf Planungs- und Bauaufgaben spezialisiert, die spätere Nutzer am Entwurfs- und Planungsprozess teilhaben, also partizipieren lassen. Vor allem Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten sowie Wohnbauten wurden seit 2003 realisiert, in dem Jahr, als Susanne Hofmann mit … Mehr lesen

Buch der Woche: Monografie über Carsten Lorenzen

Fassaden Facetten

Beim Betrachten des schon vor Baubeginn viel umjubelten ersten Abschnitts der Hamburger Hafen-City hat sich nach Fertigstellung der Häuser rund um den Kaiserkai etwas Ernüchterung breit gemacht. Was sich an Gebautem seitdem im Hamburger Vorzeige-Stadtteil darbietet, ist eher mit Schatten denn Licht gesegnet. Eine wohltuende Ausnahme bildet ein Ensemble aus drei Bauten zwischen der Straße am Dalmkai und der am … Mehr lesen