Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Exquisite Corpse

Das Skizzenbuch hat die Architektenszene seit der Computerisierung des Entwurfsprozesses zu ideologischen Höhenflügen herausgefordert. Für einige ist es ein überkommenes Relikt alter Zeiten, für andere ein unabdingbares Werkzeug, um der sich in ständiger Krise befindlichen Architektur wieder ihren schöpferischen Geist einzuhauchen. Pablo Castro und Jennifer Lee von OBRA Architects aus New York scheinen eher der zweiten Gruppe anzugehören und beweisen … Mehr lesen

Ausstellung und Buchpräsentation in der Werkbund Galerie Berlin

Städtebau in der Diktatur

Wenn es um Städtebau in der Diktatur geht, gelten die Planungen für die Berliner Nord-Süd-Achse unter Generalbauinspektor Albert Speer als besonders verstörendes Beispiel. Für die vorgesehene Prachtstraße sollten große Teile gewachsener Stadtstruktur planiert und neben einem das Brandenburger Tor weit überspannenden Triumphbogen die „Große Halle“ geschaffen werden, die sich in ihren angestrebten Dimensionen allen bekannten, geschweige denn menschlichen Proportionen entzog. … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ

Theater as Architecture

Bewegung und Meditation, intim und umgebungsverbunden, buddhistische Gebetsmühlen in einem Bambuswald. All diese Schlagwörter und Elemente vereinte KHOR I, das erste Projekt von TAAT: theater as architecture architecture as theater. Vier Jahre ist es her, dass der niederländische Theatermacher Gert-Jan Stam und der belgische Architekt Breg Horemans aufeinander trafen. Vom Architekten geplant und vom Theatermacher konzipiert, wurde ihr Pavillon auf … Mehr lesen

Ausstellung in der Berlinischen Galerie

Visionen am Rande des Wahnsinns

„Wir sind keine Künstlergruppe. ,Bauen‘ steht über jedem Künstlertum. […] Nur die große Heiterkeit wird siegen. Tanzen und Bauen!“ Mit diesen Worten gründete Bruno Taut im November 1919 einen der berühmtesten Briefzirkel für Architekten und Künstlern des letzten Jahrhunderts: Die Gläserne Kette. Geistig geboren aus der Novemberrevolution 1918, diente sie dem Austausch utopischer Visionen unter anderen zwischen Hermann Finsterlin, Wenzel … Mehr lesen

Ausstellung zum Berlin Award 2016

Flucht in die Stadt

Die Zeit der fast stündlichen Berichterstattung über die Flüchtlingswelle und die dadurch entstandenen Probleme bei der Unterbringung scheinen dieser Tage im Schatten anderer Katastrophen ins Vergessen zu geraten. Damit die vielen entwickelten Projekte nicht in der Schublade verschwinden, veröffentlichten wir vor einigen Wochen die Publikation „Orte des Willkommens“. Eines der vorgestellten Projekte, das Magdas Hotel in Wien von AllesWirdGut Architektur, … Mehr lesen

Ausstellung in der Tchoban Foundation 

Dystopische Schönheiten

Auf der Straße sind sie kaum zu übersehen: Sie sind bunt, kitschig und provozieren gewisse Klischees. Gemeint sind die Anhänger des immer öfter zu beobachtenden Trends Cosplay – das ist ein japanischer Verkleidungsstil. Dass diese Art von Kultur des Inselstaates uns im realen Alltag begegnet, ist immer noch etwas besonderes. In der virtuellen Welt dagegen kommen seit Jahrzehnten neue Trends … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum Baukultur Mainz

Sozial – Schnell – Gut

Die Anforderungen an den Wohnungsbau sind insbesondere angesichts des steigenden Bedarfs in den Städten enorm hoch: schnell zu errichten, dazu unschlagbar günstig sowie architektonisch und städtebaulich hochwertig soll es sein. Außerdem sollen soziale Durchmischung und Integration gewährleistet werden, funktionierende Freiraumgestaltungen und Möglichkeiten für ein Nachrüsten bestehen. Das Zentrum Baukultur in Mainz präsentiert ab dem 27. Juli in einer Ausstellung Wohnbaukonzepte, … Mehr lesen

Ausstellung in der Werkbund Galerie Berlin

Architektonische Details

Der Teufel steckt ja angeblich im Detail. Ludwig Mies van der Rohe dagegen berief sich lieber auf Aby Warburgs Diktum „Der liebe Gott steckt im Detail“ – und er steht bis heute im Ruf, architektonische Details mit besonderer Sorgfalt und Raffinesse ausgestaltet zu haben. Die Werkbundgalerie Berlin widmet sich dem Thema des Detailentwurfs nun in einer Ausstellung, die am 25. … Mehr lesen

Leben in der Fremde

Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben

Die Frage, wie Flüchtlinge kurz- und auch langfristig untergebracht werden können, ist aktuell in aller Munde. Es wird immer deutlicher, dass es einen Bedarf an sorgfältig durchdachten Unterbringungskonzepten gibt, die sowohl lebenswertes Wohnen als auch soziale Integration ermöglichen. Eine Gemeinschaftsausstellung, die ab dem 23. Juli im Augsburger Architekturmuseum Schwaben zu sehen sein wird, will sich dem Themenkomplex von mehreren Seiten … Mehr lesen

Ausstellung zu Shopping Malls in der Pinakothek der Moderne

Bauen für den Konsum

Die Shopping-Mall ist architekturgeschichtlich ein recht junger Typus, dennoch hat sie sich vielerorts rasant zu einem stadtprägenden Element entwickelt. Die Bandbreite ihrer gestalterischen und baulichen Erscheinungsformen ist dabei enorm, ebenso gibt es unterschiedliche konzeptuelle Ausrichtungen, die von der einfachen Ladenzeile bis zum „Urban Entertainment Center“ reichen. Aus Sicht von Soziologen und Psychologen wird das Phänomen des Einkaufszentrums bereits seit Jahrzehnten … Mehr lesen