Fotoausstellung in Ludwigshafen

Der Anfang

Das Ankommen von Flüchtlingen in Deutschland ist – spätestens seit letztem Sommer – eines der großen Themen hierzulande. Den globalen Wanderschaften und ihren Auswirkungen widmete sich die gleichnamige Ausgabe von der architekt 2/15. Im Heft abgedruckt fand sich auch eine eindrückliche Serie des 1975 in Teheran geborenen Fotografen Maziar Moradi. Für die Serie „Ich werde deutsch“ inszeniert der in Berlin … Mehr lesen

Aus der Albertina nach Berlin

Meisterzeichnungen

„Meisterzeichnungen der Architektur“ aus der Wiener Albertina werden ab  kommenden Sonnabend im Museum für Architekturzeichnung in Berlin gezeigt. Architekturzeichnungen aus sieben Jahrhunderten, von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, zählen zum Bestand der umfangreichen Grafischen Sammlung des österreichischen Museums. Die Ausstellung im Berliner Museum für Architekturzeichnung gewährt einen Einblick in diese Sammlung und präsentiert ein Spektrum handgezeichneter Architektur: Skizzen, Studien, Veduten … Mehr lesen

Ausstellung der Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter“

Tatkraft

„Wir machen das.“ In Anlehnung an einen Spruch der Kanzlerin  will eine Initiative von Architekten, Verbänden und Stiftungen Ideen aufzeigen, um Unterkünfte für Flüchtlinge zu schaffen. Die Architekturgalerie München zeigt vom 10. März bis 9. April Modellentwürfe, die von den Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter!“ zusammengetragen wurden beziehungsweise in ihrem Rahmen entstanden sind – von modularen Bauten … Mehr lesen

„Wohnen heute“ in der Pinakothek der Moderne

Das Prinzip Coop

Die Zahlen, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) 2015 vorlegte, sind beinahe dramatisch zu nennen: Berlin braucht fast 20.000 neue Wohnungen bis 2020, um den Bedarf zu decken – jährlich. Tatsächlich wurden im Jahr 2014 rund 11.000 Wohnungen zu wenig fertiggestellt. Ähnlich stellt sich die Wohnsituation in München, Hamburg und Köln dar. Bundesweit benötigen die Einwohner jedes Jahr … Mehr lesen

Ausstellung „Low Tech High Rise" in Berlin

Neue Höhen

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) ist in den Bezirken Friedrichshain und Mitte der größte städtische Immobilienverwalter. Ein Großteil ihrer Bestände sind Plattenbauten aus DDR-Zeiten, den sie in der wachsenden Stadt Berlin mittlerweile auch immer besser an den Mann beziehungsweise die Frau bekommen können. Zur Vermarktung betreibt sie seit einiger Zeit das lesenswerte Portal „Jeder QM Du“, mit Geschichten, Hintergründen, Sanierungsbeispielen und … Mehr lesen

Ausstellung zu Leoni Wirth in Dresden

Von Pusteblumen und Abstraktionen

Der Pusteblumenbrunnen war und ist Erkennungszeichen, visuelle Marke und Spaßangebot inmitten der Prager Straße und gleichzeitig Zeugnis einer großzügigen, heiteren Moderne der 1960er Jahre. Er war, neben weiteren Brunnenanlagen in Kelch- und Fliegenpilzform, integraler Bestandteil der präzise durchkomponierten Freiflächengestaltungen, die der Prager Straße direkt nach ihrer Neugestaltung eine hohe Aufenthaltsqualität bescherte. 2004, zur Zeit der Umgestaltung der Fußgängerzone, war die … Mehr lesen

Ausstellung zum Hugo-Häring-Landespreis 2015

Neun große Hugos

Im Stuttgarter Wechselraum, der Galerie des BDA Baden-Württemberg, werden ab dem 14. Dezember 2015 die neun Gewinner des 17. Hugo-Häring-Landespreises ausgestellt. Der Hugo-Häring-Landespreis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren vom BDA Baden-Württemberg an Architekten und Bauherren für ihr gemeinsames Werk verliehen. Die Auswahl findet im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens statt. Wie in „der architekt“ 4/2015 bereits berichtet, setzten sich in diesem Jahr aus insgesamt 719 … Mehr lesen

Künstler gestalten Bahnhöfe für neue Düsseldorfer U-Bahnlinie

Kunst statt Werbung

„In einer eleganten Umgebung benehmen sich die Leute auch besser.“ Mit diesen Worten plädierte Kölns Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner in einem Interview für ästhetisch ansprechende U-Bahnstationen. In vielen Städten ist es Tradition, für die Gestaltung von U-Bahnhöfen Kunst- und Architekturwettbewerbe auszuschreiben. Ob Köln oder Berlin, Wien oder Moskau – Architektur im Untergrund spiegelt ebenso den Zeitgeist wider wie jene oberhalb der Erdoberfläche. … Mehr lesen

Das 20. Berliner Gespräch des BDA

Concrete Jungle

Traditionell behandelt der Bund Deutscher Architekten (BDA) in seinem Berliner Gespräch architektonische Themen an der Schnittstelle von Theorie und gesellschaftlicher Umsetzung. Am 5. Dezember widmete sich der BDA unter dem Titel „Das urbane Gewissen“ in interdisziplinären Beiträgen und Diskussionen der Frage, welche Wege aus der Ökonomisierung der Stadt führen. Heiner Farwick, Präsident des BDA und Architekt in Ahaus und Dortmund, … Mehr lesen

Max Beckmann in der Berlinischen Galerie

Der Künstler und die Stadt

„Max Beckmann ist das neue Berlin“, schreibt 1924 der Kunstkritiker und Vorkämpfer für den deutschen Impressionismus, Julius Meier-Graefe. Welches Bild zeichnet der Künstler von der Stadt und wie wirkt die vielfältige Berliner Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts in Beckmanns Bilder hinein und er auf diese zurück? Die Ausstellung „Max Beckmann und Berlin“ in der Berlinischen Galerie, die noch bis Februar … Mehr lesen