Rembrandt Bugatti in Berlin

Der Charme der Tiere

Gähnende Nilpferde, denen der Speichel aus dem Maul tropft, Panther im schleichenden Kreuzgang, verletzte Antilopen, die sich von ihren Jungen trösten lassen, Schindmähren, Marabus und ein Dackel mit Namen Wurst – Rembrandt Bugatti hat sie alle! Noch bis zum 27.7.2014 sind über 100 seiner Bronzeplastiken zusammen mit Zeichnungen und Dokumenten in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen. Der Bildhauer, … Mehr lesen

Retrospektive über Hans Hollein

Gesamtkünstler

„Alles ist Architektur“ – die These Hans Holleins war Titel der Ausstellung, die ihn 1968 über Professionsgrenzen hinweg bekannt machte. Nun steht sie wieder Pate für ein groß angelegtes Ausstellungsprojekt, das am 12. April in Mönchengladbach eröffnet wurde. Das Museum am Abteiberg widmet seinem Erbauer Hans Hollein eine Retrospektive, verwebt darin Stationen seines Lebens und Schaffens mit den gesellschaftlichen und … Mehr lesen

Architekturzeichnungen 1967 – 2013 in Berlin

Papier von heute

Mit Zeichnungen namhafter internationaler Architekten aus den Jahren zwischen 1967 und 2013 widmet sich die kommende Ausstellung im Berlin Museum für Architekturzeichnung ab dem 11. April den Neuerwerbungen der Tchoban Foundation. Nach den Ausstellungen „Piranesis Paestum“ und „Architektur im Kulturkampf“ steht bei der kommenden Ausstellung die zeitgenössische Architekturzeichnung im Mittelpunkt. Gezeigt werden unter anderem Werke von Oscar Niemeyer, David Chipperfield, … Mehr lesen

Müther-Ausstellung in Stuttgart

Betonkopf

Als einer der führenden Kapazitäten der damals weltweit beliebten Betonschalenkonstruktionen zählte in den 1960er Jahren Ulrich Müther. Der in Binz geborene und 2007 dort auch verstorbene Bauingenieur und -unternehmer entwarf an der Ostsee mehrere Prestigeobjekte der DDR, die im Kontrast zu den sonst üblichen seriellen Plattenbauten standen. Mittels spezieller schalenloser Spritzbetonverfahren gelangen Müther in Zusammenarbeit mit dem ‚VEB Spezialbetonbau‘ freitragende … Mehr lesen

Ausstellung von Archivalien in München

Gesammelte Geschichten

Die fortschreitende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt hat selbstverständlich auch das Bauwesen erfasst. Anstelle von handgezeichneten Tuscheplänen, Modellserien und Schriftstücken entstehen die wesentlichen Entwurfs- und Ausführungsprozesse heute am Computer, immatriell und abstrakt. Wo früher die Arbeit am Entwurf anhand von Modellen, Zeichnungen und Plänen physisch verfügbar und somit auch sammelbar war, hat sich dies inzwischen meist in die irreale Computerwelt … Mehr lesen

Architekturfotografie in Berlin

Hausfotografen

In der Architekturfotografie werden zumeist aktuelle Neubauten schön inszeniert und von Nutzung und Nutzern befreit dokumentiert. Einen anderen Ansatz beschreitet die Architektur Galerie Berlin auch bei ihrer kommenden Ausstellung Architektur + Fotografie III. Die dritte Ausgabe der Ausstellungsreihe präsentiert drei Positionen zeitgenössischer Architekturfotografie, die sich in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung ähneln, aber doch unterschiedliche Themen behandeln. Ausgestellt werden Arbeiten von Roger … Mehr lesen

zanderroth architekten im Glashaus des DAZ

neu im club 1/14

Die Rubrik „neu im club“ von der architekt legt den Fokus auf junge Architekturbüros im BDA. Mit Interviews, Fotografien und Texten wird jeweils ein Büro vorgestellt. Diese Präsentation wird ab 2014 um eine Veranstaltungsreihe erweitert: Parallel zur Erscheinung der Zeitschrift bespielen bis Februar 2015 der architekt und das Deutsche Architektur Zentrum DAZ alle zwei Monate das Glashaus. Eine Projektion auf … Mehr lesen

Zeichnungen von Laves in Hannover zu sehen

Klassisch gezeichnet

Klassizistische Zeichnungen kann man in Hannover bald im Doppelpack genießen. Die Architektenkammer Niedersachsen und das Stadtarchiv Hannover präsentieren Architekturzeichnungen von Georg Ludwig Friedrich Laves. Anlass ist der 150. Todestag des hannoverschen Baumeisters, der als führender Architekt des Königreichs Hannover das Stadtbild der heutigen Landeshauptstadt maßgeblich geprägt hat. Neben Karl Friedrich Schinkel (Berlin) und Leo von Klenze (München) gilt Laves als … Mehr lesen

Ausstellung aller Preisträger im DAM

25 Jahre Mies

Seit einem Vierteljahrhundert bereits wird der Mies-van-der-Rohe-Preis verliehen. Die mit 60.000 Euro dotierte Auszeichnung gilt als renommierteste Europas und ist seit 2001 auch der offizielle Architekturpreis der Europäischen Union. Gewürdigt werden alle zwei Jahre Bauten, die mit innovativen Ideen und Technologien die Stadtentwicklung bereichern. Ziel ist es „das öffentliche Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Architektur in unseren Städten“ zu … Mehr lesen

BDA Schleswig-Holstein ruft zur Teilnahme auf

Gewerbeausstellung

In der Peripherie unserer Städte, außerhalb des täglichen Blickfelds, mangelt es oft an architektonischen Qualitäten. Gesichtslose Hallen für Gewerbe und Industrie, architektonische Belanglosigkeiten, möglichst kostenreduziert und mit einfachsten Mitteln errichtet, prägen das Bild an den Stadträndern. Meist zeugen die Bauten von wenig Verantwortungsbewusstsein gegenüber Nutzern, Umwelt oder gar der Gesellschaft. Dass es auch anders geht möchte der BDA Schleswig-Holstein aufzeigen. … Mehr lesen