Zum Tode des Fotografen Robert Häusser

Vom Suchen und Finden

„Ich erfinde meine Bilderwelt nicht, sondern ich finde sie. Ich suche die Begegnung mit ihr, ich suche die Auseinandersetzung.“ So hatte der Fotograf Robert Häusser seine Arbeit einst selbst umschrieben. Ausschließlich schwarz/weiß fotografierte der 1924 in Stuttgart Geborene, oft streng symmetrisch im Bildaufbau. Die Familie Häussers wurde unter den Nazis verfolgt, versuchte sich nach dem Krieg zunächst in Ostdeutschland und … Mehr lesen

Ausstellung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg

Luftkrieg und Städtebau

„That must not happen again!“ heißt es 1941 im kriegszerstörten Coventry. Damit ist allerdings nicht der Schrecken des Krieges gemeint, der in den 1930er und 1940er Jahren ganz Europa erfasste, sondern der traditionelle Städtebau der bis dato unversehrten englischen Stadt. Mit der sich entwickelnden Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts entsteht eine tiefgreifende Abneigung vieler Zeitgenossen gegen die sich weiter urbanisierenden, … Mehr lesen

BDA Bund

Neue Neue 2013

Rund 35 Architektinnen und Architekten, die in den letzten zwei Jahren in den BDA berufen wurden, stellen sich in der Ausstellung „NEUE NEUE. BDA-Berufungen“ mit einem Ausschnitt ihres Werkes vor. Das verbindende Element der Projekte unterschiedlichster Bauaufgaben liegt in ihrer besonderen Gestaltungsqualität. Betont wird dieses architektonische Verständnis durch die ästhetische Ausstellung: Die kleinformatigen Modelle vermitteln präzise die Entwurfshaltung der neuen … Mehr lesen

Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in Kelheim

Erbe der Welt

Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg bei Kelheim zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sie ist eines der großen, architektonisch konzipierten Nationaldenkmäler, in dieser Hinsicht nur vergleichbar mit dem Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig und dem Kyffhäuserdenkmal in Thüringen sowie der ebenfalls von Klenze errichteten Walhalla in Donaustauf bei Regensburg. Im Gegensatz zu den monumentalen, aus dem Geist des … Mehr lesen

Ausstellung von L.O.M.O in Berlin

Ortner&Ortner im Depot

Gewohntes trifft auf Rätselhaftes, Beständigkeit auf Neuerfindung. Mit Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Architektur will das von Laurids und Manfred Ortner gegründete O&O Depot Wege der Baukunst ausloten und Sehgewohnheiten erweitern. Am 8. August eröffnet dort die neue Ausstellung Grey Matter der beiden österreichischen Brüder unter ihrem Künstler-Alias L.O.M.O. Thematisiert werden drei von O&O Baukunst in Berlin geplante … Mehr lesen

Ausstellung in Hamburg

Jenseits der Monotonie

In Deutschland boomt die Landlust, gleichzeitig zieht es immer mehr Menschen in die großen Städte. Weltweit ist das Phänomen zu beobachten, außerhalb Europas noch deutlich stärker: die Megastädte, die in den letzten Jahrzehnten so entstanden, sind ein Ergebnis dieser Stadtflucht. Doch wie lebt es sich in solch riesigen Stadtgebilden? Seit langem geistern mehr und mehr Bilder gigantischer Wolkenkratzer und anonymer … Mehr lesen

Toni Gironès im S AM

Space, Matter, Life, Place

In der Ausstellungsreihe Spatial Positions zeigt das Schweizerische Architekturmuseum S AM Arbeiten von zeitgenössischen Architekten und Künstlern – aber auch Interpretationen  historischer Architekturpositionen aus heutiger Sicht. Die Projekte und Installationen bewegen sich im Grenzbereich architektonischer Disziplinen. Dabei soll jedoch nicht eine wegweisende Richtung oder ein Stil definiert werden, sondern vielmehr geht es den Veranstaltern um subjektive Erkundungen jenseits des Trends … Mehr lesen

Museum für Architekturzeichnung in Berlin eröffnet

Zeichnung und Architektur

„Nulla dies sine linea!“ – „Kein Tag ohne eine Zeichnung!“ Dieser Leitspruch, den der römische Gelehrte Plinius dem Maler Appelles zuschrieb, könnte auch als Devise vieler Architekten gelten. Die Zeichnung ist mehr als lediglich das Sichtbar-Machen einer Vorstellung, ein Mittel zum Zweck. Insbesondere seit der Renaissance wurde sie mit dem Erfinden an sich gleichgesetzt: Die Zeichnung war die Idee selbst. … Mehr lesen

Reiseführer und Radwanderkarten publiziert

Backsteingotik

Sommer! Noch immer ein schönes Synonym für: Urlaub! Es muss ja nicht weit weg sein – warum nicht mal dahin, „wo de Ostseewellen trecken an den Strand“, wie es in einem Lied von Martha Müller Grählert aus dem Jahr 1907 heißt? Die Ostseeküste ist bis weit ins Binnenland geprägt von der Hanse, deren einstige bedeutende Wirtschaftsmacht und Reichtum sich noch … Mehr lesen

Retrospektive zu Yoko Ono

Scharf am Wind

2013 wird die amerikanisch-japanische Künstlerin, Filmemacherin, Komponistin und Performance-Künstlerin Yoko Ono achtzig Jahre alt – Anlass für das Louisiana Museum of Modern Art in Humlbæk (Dänemark), ihr eine Retrospektive mit dem Titel „Half-a-Wind Show“ zu widmen. Gezeigt wird eine Auswahl verschiedener Arbeiten, die die Diversität ihres Œuvres demonstrieren und die zentralen Themen ihres Schaffens vor Augen führen. Ausgangspunk der Ausstellung … Mehr lesen