Ausstellung in Berlin

Zerstörung als Chance

Die Berliner Architektin Hilde Weström wurde im Oktober letzten Jahres 100 Jahre alt. Grund genug für die Berlinische Galerie, die Planerin mit einer Ausstellung zu ehren. Neben Ilse Balg und Vera Meyer-Waldeck gehört Weström zu den wenigen Architektinnen, die sich nach Kriegsende erfolgreich für den Berliner Wiederaufbau einsetzten. Als eine der ersten Frauen wurde sie 1948 in den Bund Deutscher … Mehr lesen

Ausstellung in Weil am Rhein

King Kahn

Der amerikanische Architekt Louis Kahn (1901 – 1974) gilt als einer der ganz großen Baumeister des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung „Louis Kahn – The Power of Architecture“ widmet das Vitra Design Museum dem Amerikaner ab dem 23. Februar die erste Retrospektive seit über 20 Jahren. Zu seinen wichtigsten Bauten Kahns gehören wohl das Salk Institute im kalifornischen La Jolla, … Mehr lesen

zur ansicht

Kehr um, Brodsky!

Alexander Brodsky ist ein Dissident. Da Russland aber eine große Demokratie ist und ihr begnadeter Führer Putin der beispielhafte Verfechter einer unumschränkten Meinungsvielfalt, kann es in diesem Land keine Dissidenten geben. Insofern amüsiert es nur, wenn Brodsky – wie schon geschehen – ein tönernes Stadtlandschaftsmodell seiner Heimat in einer Flut aus Erdöl untergehen lässt. Denn es ist allgemein bekannt, dass … Mehr lesen

DAZ

Transformation

Das DAZ  in Berlin zeigt ab dem 14. Februar die Ausstellung „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois le Prêtre – Transformation eines Wohnhochhauses“ , die im vergangenen Jahr auch im DAM in Frankfurt zu sehen war. Die Schau zeigt die Metamorphose eines Pariser Wohnhochhauses aus den 1960er Jahren, das, obwohl noch vollständig bewohnt, abgerissen werden sollte. Die Architekten Frédéric Druot, … Mehr lesen

zur ansicht

In der Zukunft leben

In der SoAB-Gallery im Postamt Bremen wird ab dem 11. Dezember die von Kai Vöckler kuratierte Ausstellung „In der Zukunft leben“ gezeigt – einer Schau des Bundes Deutscher Architekten BDA unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Ausstellung zeigt die aktuelle Wahrnehmung von Gebäuden und städtebaulichen Ensembles der Nachkriegszeit: Sechs Stadtporträts erläutern beispielhaft architektonische und städtebauliche … Mehr lesen

DAZ

Arbeitsraum

Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ zeigt ab dem 30. November Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Ignacio Uriate. Seine Arbeiten sind „…Ausbruchsversuche aus dem Arbeitsalltag – eine Art kleinbürgerlicher Widerstand, am Arbeitsplatz, im Arbeitsraum nicht produktiv zu sein, sondern künstlerisch“, so Matthias Böttger, der künstlerische Leiter des DAZ. „Jede untersuchte Geste, alltägliche Handgriffe sozusagen,  wird 1000fach wiederholt. Sie reflektieren das … Mehr lesen

BDA Hessen

Ehre

Der Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen verleiht am Samstag, dem 24. November 2012, dem Frankfurter Architekten Jochem Jourdan im Kasseler Architekturzentrum KAZimKUBA die Ehrenmitgliedschaft. Der BDA würdigt damit das lebenslange Engagement Jochem Jourdans für Bau- und Stadtbaukultur. Zvonko Turkali, Landesvorsitzender des BDA Hessen, wird die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft übernehmen und eröffnet die Ausstellung „Jochem Jourdan – Zeichnungen und … Mehr lesen

Neue Architekturgalerie in Berlin

Art et Architecture

Am 1. November findet um 18 Uhr die offizielle Eröffnung der Galerie A E A – Art Et Architecture in Berlin statt. Die Galerie hat sich zum Ziel gesetzt, Architektur und Kunst in einen Dialog treten zu lassen und startet mit einer komprimierten Version des deutschen Biennale-Beitrags „Reduce, Reuse, Recycle. Ressource Architektur“. Wie schon die Ausstellung im deutschen Pavillon in … Mehr lesen

Neuer Film von Heinz Emigholz

Aufbruch

Am 29. November startet Heinz Emigholz‘ Film „Perret in Frankreich und Algerien“ im Verleih der Filmgalerie 451 im Kino. Der Film ist Teil II des Projekts „Aufbruch der Moderne“, das mit den Filmen zu den Werken von Pier Luigi Nervi und Auguste Perret den Abschluss einer Serie von Architekturfilmen bildet, an der Heinz Emigholz seit 1993 arbeitet. Bis jetzt sind … Mehr lesen

zur ansicht

Die rote Banane

Entwurf einer Landschaft Als der französische Geograph Roger Brunet in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Position der französischen Metropolen im westeuropäischen Kontext untersuchte, erkannte er, dass sich das Kraftzentrum des Nachkriegseuropas zwischen den Städten London und Turin erstreckte: in Form einer gebogenen Linie, die über die Beneluxländer, den Rhein und die Westschweiz verlief. Die Blaue Banane war geboren. … Mehr lesen