Veranstaltung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Ein Date mit der Baukultur

Ein etwas ungewöhnliches Format findet am Freitag, den 15. Februar, im Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK im Dresdener Kulturpalast statt: Unter dem Thema „Beteiligen“ sollen Bürger und Bürgerinnen mit Fachleuten in Form eines Speed Datings ins Gespräch kommen. Der Austausch findet dabei in kleinen Gruppen statt, die im Laufe des Abends mehrfach wechseln. Im Expertenteam erwarten die Besucher unter anderem … Mehr lesen

Ausstellung im Satellit der Architektur Galerie Berlin

Im Bienenstock

Im Satellit der Architektur Galerie Berlin ist ab dem 1. Februar die Ausstellung „Unearthed“ mit Arbeiten von Stephen Talasnik zu sehen. Der in New York lebende Künstler ist bekannt für seine Großskulpturen aus filigranen, eng verwobenen Tragstrukturen, die zumeist im Zusammenspiel mit Landschaft entwickelt werden. Entgegen ihrer Anmutung von komplexen technischen Konstruktionen entstehen die Formen dabei ohne detaillierten Plan – … Mehr lesen

Moderne am Main

Reform der Großstadt

„Neues Frankfurt“ – die meisten Menschen denken da an das von Ernst May initiierte soziale Wohnungsbauprogramm in den 1920er Jahren. Doch die besagte Formel umspannte eine ganze Reihe von gestalterischen Neuerungen, die mit utopischen Ideen um die Großstadt Frankfurt verknüpft waren und sowohl Mode- als auch Interieur-, Industrie-, Produkt- und Kommunikationsdesign umfassten. So wurde beispielsweise die noch bis heute genutzte … Mehr lesen

Filmvorführungen zum Anthropozän im DAZ

Herausgezoomt

„Wir müssen reden! Wir wollen machen!“ lautet das Jahresthema im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin. Das DAZ stellt die Frage in den Fokus, wie Gestalter und Gestalterinnen nachhaltiger mit unserem Planeten umgehen können und im Januar und Februar unter dem Titel „Anthropozän, Kapitalozän oder Chthuluzän“ Filme, die sich künstlerisch mit dem Zeitalter beschäftigen, in dem der Mensch zu einem … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Leipzig ostmodern

Die Stadt Leipzig, die Ende der 1980er Jahre als Paradebeispiel für urbanen Verfall, Leerstand und Abriss galt, hat sich seit der Wende enorm gewandelt und entwickelte sich in den vergangenen Jahren sogar zur „Boomtown des Ostens“. Doch liegt die Qualität der Leipziger Architektur längst nicht nur in dem großen Bestand an Gründerzeitarchitektur, die mittlerweile nahezu flächendeckend renoviert wurde, sondern auch … Mehr lesen

Ausstellung und Gespräch im Stuttgarter Wechselraum

Debattenkultur

Der BDA beansprucht, „Plattform für die hochrangige Debatte“ zu sein. Die Wechselgespräche im Stuttgarter Wechselraum möchten einen Rahmen für diese Debatten liefern – und dies jetzt zum 50. Mal. Zum „Jubiläum“ am 10. Dezember rückt das Gespräch auf die Metaebene und fragt, welche Themen und Inhalte in der Reihe in Zukunft diskutiert werden sollen. Unter der Überschrift „Moderat Or?“ sind … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin

Haus am Himalaya

Das Architekturmuseum der TU Berlin zeigt ab dem 22. November eine Ausstellung zu vernakulären Bauten aus Nordindien, Nepal, Bhutan sowie der Autonomen Region Tibet, Qinghai und Sichuan in China. Vernakuläre, also traditionell „gewachsene“ Architektur ist mitunter architektonisch hochinteressant – gerade in für uns fremden Regionen finden sich bemerkenswerte Techniken und Formensprachen: Die ausgewählten Beispiele sind laut Ausstellungsankündigung „Zeugnisse des Reichtums … Mehr lesen

Erste Ausstellung zu Denise Scott Brown in Wien

Downtown mit Scott Brown

Tatsächlich gab es bis heute weltweit noch keine umfassende Einzelausstellung zu Denise Scott Brown – eigentlich ein Skandal, schließlich gehört sie zu den einflussreichsten Architektinnen, Stadtplanerinnen und Architekturtheoretikerinnen des 20. Jahrhunderts. Nun hat sich das Architekturzentrum Wien der freudvollen Aufgabe angenommen und das Werk der heute 87-jährigen für eine ausführliche Schau aufbereitet, die am 21. November eröffnet wird. Scott Brown … Mehr lesen

Ausstellung im Baukunstarchiv NRW zu Gerber Architekten

Konzept + Atmosphäre

Das neu eröffnete Baukunstarchiv NRW präsentiert in seiner ersten Ausstellung „Konzept + Atmosphäre“ ab dem 23. November Projekte von Gerber Architekten. Anlass ist der 80. Geburtstag des Gründers Eckhard Gerber und zugleich das 50. Jubiläum des Büros. 1966 begann Gerber als freischaffender Architekt in Meschede zu arbeiten, ab 1979 mit Sitz in Dortmund und seit 2002 unter dem Namen Gerber … Mehr lesen

Eröffnungsausstellung des Baukunstarchivs NRW

Sammeltrieb

Es ist soweit: Das Baukunstarchiv NRW in Dortmund ist eröffnet und bietet fortan Raum für die Archivierung von Nachlässen von Architekten und Architektinnen in und aus NRW. Diese sollen hier für die Forschung und in Ausstellungen zugänglich gemacht werden und die baukulturelle Diskussion in der Region anregen. Für das neu entstandene Archiv wurde das 1872 bis 1875 nach Plänen des … Mehr lesen