Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ geht auf Reise

Auf nach Kassel

Die erstmalig im Deutschen Architektur Zentrum DAZ gezeigte Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ geht auf Wanderschaft und wird dieses Jahr in weiteren Städten in Deutschland und in Österreich gezeigt. Nachdem die Schau in Berlin große Resonanz erlebte, ist sie ab dem 24. Februar im KAZimKUBA in Kassel zu Gast. Nachfolgende Stationen sind vom 5. April bis 7. Mai … Mehr lesen

Call for Papers der Veranstaltung „Forum Architekturwissenschaft“

Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren

Vom 16. bis 18. November findet in Berlin zum vierten Mal das „Forum Architekturwissenschaft“ statt. Die Tagung und die daran angeschlossene Ausstellung stehen in diesem Jahr unter dem Thema „Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren – Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken“. Noch bis zum 31. März können Abstracts für Kurzvorträge und Ausstellungsstücke eingereicht werden. Das Thema der Tagung kreist inhaltlich um … Mehr lesen

der architekt 1/17

glaube, liebe, hoffnung

empathie als grundlage der gesellschaft und ihrer architektur In Beiträgen von Annette Rudolph-Cleff, Barbara Eifert, Andreas Denk, Thorsten Nolting, Simon Runkel, Alberto Pérez-Gómez und Harald Welzer widmet sich das Heft der Tatsache, dass technisch-bauliche Lösungen allein nicht ausreichen werden, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in dem Maße umzubauen, wie es der nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden … Mehr lesen

editorial

posaunenengel

Seit nicht mehr erinnerbarer Zeit haben Politiker mehr und mehr vermieden, auf die Begründung ihres Handelns hinzuweisen. Sollte es, was wir hoffen, tatsächlich auch von anderen als eigennützigen Motiven geleitet werden, haben sie die Pflicht, über Optionen, Szenarien und mögliche Entwicklungen aufmerksam zu machen, die ihre Politik – das heißt: ihre Planung – begründen sollten. Stattdessen hat sich in der … Mehr lesen

smalltalk

moonlight

gegliedert ist die geschichte des films „moonlight“ (start anfang märz) in drei chronologische kapitel: der neunjährige chiron, genannt „little“, spricht nur wenig. existentielle sorgen als schwarzer in einer sozial schwachen wohngegend frisst er in sich hinein. seine alleinerziehende mutter paula ist drogenabhängig. little findet in dem drogenhändler juan und dessen freundin eine ersatzfamilie, in der er sich zwar langsam öffnet, … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Herz für Eltern

Das Ronald-Mc-Donald-Elternhaus in Sankt Augustin von GRAFT, 2012–2014 Ein Krankenhausareal wie viele andere auch. Zwischen neuen Mehrfamilienhausquartieren von der Stange, ausdruckslosen Bürobauten einer Hochschule, im Übergang zu einer von allen Seiten attackierten Auenlandschaft: Hier, in Sankt Augustin bei Bonn liegt die Asklepius-Kinderklinik mit dem deutschen Kinderherzzentrum. Im Krankenhaus werden Kinder mit schweren und pflegeintensiven Leiden behandelt: Herzkrankheiten, Krebs, orthopädische Erkrankungen, … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin

Berliner Projekte

Das Museum für Architekturzeichnung zeigt ab dem 24. März eine Ausstellung zu Berliner Bauprojekten, die zwischen 1920 und 1990 entstanden sind. Präsentiert werden handgezeichnete Entwürfe von Hans Scharoun, Hans Poelzig, Frei Otto, Gottfried Böhm, Zaha Hadid, Álvaro Siza Vieira und anderen Architekten aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main. Einen Schwerpunkt in der Ausstellung bildet der … Mehr lesen

Das 21. Berliner Gespräch des BDA

Glaube, Liebe, Hoffnung

Empathie als Grundlage der Gesellschaft  und ihrer Architektur Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Der wohl nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden Migrationswellen und strukturelle Probleme im eigenen Land wie die Armut im Alter werden sich nur durch große gemeinsame Anstrengungen bewältigen lassen. Technisch-bauliche Lösungen allein werden nicht ausreichen, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in erforderlichem Maße … Mehr lesen

Andreas Denk

Live and let live

Die Stadt und ihre soziale Resilienz Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahre 2050 bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Der Klimawandel, die fortschreitende Umweltzerstörung, globale Wanderungswellen und Urbanisierungsprozesse bilden ständig neue Herausforderungen. Klimaprojektionen lassen gravierende Auswirkungen von Hitzewellen, Überflutungen, „Starkregenereignissen“ und Stürmen für das Ende des 21. Jahrhunderts erwarten. Die Komplexität städtischer Systeme … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff

Soziale Resilienz

Was Städte stark macht Im Oktober 2016 wurde auf der UN Habitat III Konferenz in Quito die Urbane Agenda verabschiedet und das Ziel betont, Städte inklusiv, sicher, resilient und nachhaltig zu gestalten. Damit steht der spröde Begriff der Resilienz in der ersten Reihe der Entwicklungsziele gleichwertig neben der Nachhaltigkeit. Diese Setzung hat guten Grund, wenn man die Herausforderungen der Urbanisierung … Mehr lesen