Ex Libris-Reihe des Ungers Archivs

Gelesen von…

Die Bibliothek von O.M. und Liselotte Ungers gehört zu den qualitativ besten Architekturbibliotheken der Welt – der Architekt und seine Gattin sammelten über fünf Jahrzehnte die bedeutendsten Schriften der Architekturgeschichte und scheuten dabei keine Mühen, auch kostbare und seltene Erstausgaben zu erwerben. Sogar ein eigener Bau wurde dem Bücherfundus als Erweiterung des Ungers-Wohnhauses in Köln gewidmet, der heute vom Ungers … Mehr lesen

Wettbewerb „Häuser des Jahres“

Richtige Häuser im Falschen

Es ging nicht ohne Selbstreflexion bei der nunmehr neunten Auflage des Wettbewerbs „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“, ausgelobt vom Callwey Verlag. Die Jury spricht von einem „Architekturpreis, der sich mit seinem unzeitgemäßen Thema des freistehenden Einfamilienhauses angeblich dem Flächenfraß und der Zersiedlung verschrieben hat.“ Jury-Mitglied und Katalog-Herausgeberin Katharina Matzig zitiert die einhellige Sicht auf diesen Bautyp als „überkommenes … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Aktiv wohnen

Im Dezember letzten Jahres hat der architekt gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Bis Ende Januar 2019 sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen wir … Mehr lesen

Online-Debatte des BDA Bayern

Zeitgemäßer Städtebau?

In der im Mai 2019 veröffentlichten „Düsseldorfer Erklärung“ fordern fünfzig Stadtbauräte und Planungsdezernenten eine Änderung der städtebaulichen Gesetzgebung. Unter Berufung auf das Ideal der europäischen Stadt wird dabei unter anderem für eine Abschaffung der Dichte-Obergrenzen und des zweiteiligen Lärmrechts sowie für eine Überarbeitung der Nutzungskataloge plädiert. Doch trotz der breit akzeptierten Meinung, dass es einer Novellierung der Baugesetzgebung bedarf, hat … Mehr lesen

In Gedenken an Andreas Meck (1959–2019)

Durchgang zum Garten

Das Zimmer hatte direkten Zugang zu einem schmalen, ungewöhnlich tiefen Garten. Dessen Bepflanzung konnte sich über Jahrzehnte im typisch englischen Klima üppig entfalten und erfuhr dennoch von Zeit zu Zeit eine ordnende Hand. Andis Schreibtisch stand neben der Gartentür vor einem großen Einscheibenfenster, handwerklich hergestellt mit lichtbrechenden, feinen Profilierungen. Die Außenfassade wurde durch das nach oben zu öffnende Schiebefenster in … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 16: Remseck am Neckar

Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt am Main Geokoordinaten: 48.873434, 9.274736 Am Ende des Parcours der „16 Stationen“, in Remseck, mündet die Rems in den Neckar. Die Mündung ist ein beliebtes Ausflugsziel, das durch ein Restaurant mit Außengastronomie noch einen zusätzlichen Reiz hat. Im Rahmen eines EU-Projekts wurde vor wenigen Jahren am rechten Remsufer ein inzwischen viel besuchter Schwemmsandstrand erschlossen, an den … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 14+15: Waiblingen bis Fellbach

Station 14: Waiblingen Jürgen Mayer H. und Partner, Berlin Geokoordinaten: 48.834238, 9.318647 Die Arbeit von Jürgen Mayer H. steht auf der Spitze einer Insel in der Rems: Die Schwaneninsel liegt – durch zwei Brücken an die Remsufer angeschlossen – zwischen der Landstraße und den Gebäuden der städtischen Galerie Stihl, die Hartwig Schneider im Auftrag der Stiftung eines ortsansässigen Sägenherstellers entworfen … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 12+13: Korb bis Kernen

Station 12: Korb Studio Rauch, München Geokoordinaten: 48.832329, 9.375327 In einem Weinberg hoch über dem Remstal thront der Aussichtsturm, den Stephan Rauch für die Gartenschau im Remstal konzipiert hat. Ausgangspunkt des Entwurfs war ein Wasserspeicher auf der Anhöhe, der nicht überbaut werden durfte. Rauch begriff den Betonquader als gegebene Größe, um die herum er eine zweiläufige Holztreppe legte, die auf … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 10+11: Remshalden bis Weinstadt

Station 10: Remshalden Schulz und Schulz, Leipzig Geokoordinaten: 48.816105, 9.427723 Benedikt und Ansgar Schulz haben es mit einem der schwierigsten Standorte der „16 Stationen“ zu tun bekommen. Für eine Hangwiese zwischen Remshalden und dem östlich gelegenen Nachbarort Rollhof haben die Leipziger einen kleinen, weißlackierten Stahlpavillon entworfen. An dieser Stelle hat die Gemeinde einen Bürgerpark geplant, der jetzt eine Vielzahl von … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 8+9: Schorndorf bis Winterbach

Station 8: Schorndorf schneider + schumacher, Frankfurt am Main Geokoordinaten: 48.815261, 9.513349 Einen Tetraeder aus Brettschichtplatten hat das Büro schneider + schumacher in einer Weinlage am Grafenberg im Nordwesten von Schorndorf konstruiert. Das pyramidale Gebilde ruht wie die hier üblichen Weinberghäuschen auf einem Bruchsteinsockel. Von der Bergseite erscheint das „Prisma“, wie die Architekten es genannt haben, als spitzes Dreieck. Von … Mehr lesen