BDA-Präsidium gewählt

Susanne Wartzeck neue Präsidentin

Vergangene Woche hat der Bundesvorstand des BDA bei seiner Sitzung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund ein neues Präsidium gewählt. Nachdem Heiner Farwick seine dritte und letztmögliche Amtszeit abgeschlossen hat, übernimmt nun Susanne Wartzeck (Sturm Wartzeck Architekten, Dipperz), die bereits seit 2017 Mitglied des Präsidiums ist. Als Vizepräsident wurde Thomas Kaup (Kaup + Wiegand Architekten BDA, Berlin) gewählt. Im Amt bestätigt … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 6+7: Plüderhausen bis Urbach

Station 6: Plüderhausen Uwe Schröder Architekt, Bonn Geokoordinaten: 48.800239, 9.604695 Auf einer der für das Remstal typischen Streuobstwiesen steht über der Ortschaft Plüderhausen der „Hochzeitsturm“ von Uwe Schröder. Der Bonner Architekt hat einen lokalen Ritus zum Ausgangspunkt seines Entwurfs gemacht: In Plüderhausen ist es seit einigen Jahren wieder üblich, wie zu Zeiten der Landesmeliorisation im 18. Jahrhundert, dass Paare nach … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 4+5: Schwäbisch Gmünd bis Lorch

Station 4: Schwäbisch Gmünd Florian Nagler Architekten, München Geokoordinaten: 48.805220, 9.792834 Oberhalb von Schwäbisch Gmünd, im Ortsteil Rehnenhof, hat Florian Nagler eine alte Linde zu einem Sitz-, Tanz- und Schaubaum ausgebaut. Eine einfache, handwerklich gefügte Konstruktion aus massiven Balken für die Geschossdecken und Stützen und filigranem Stabwerk für die Wandabschlüsse umgibt jetzt den Stamm des alten Baums und weist eine … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 2+3: Mögglingen bis Böbingen an der Rems

Station 2: Mögglingen Brandlhuber +, Berlin Geokoordinaten: 48.834602, 9.941718 Einen aktuellen Ortsbezug hat Arno Brandlhuber für seine Intervention in Mögglingen gefunden: Über mehrere Jahrzehnte rollte der Durchgangsverkehr der durch das Remstal führenden B 29 mit 30.000 Autos pro Tag durch den kleinen Ort. Der andauernde Protest der Mögglinger fand erst in den letzten Jahren Widerhall: Seit dem Frühjahr 2019 umgeht … Mehr lesen

Anzeige

Büro- und Projektsoftware von PROJEKT PRO

Mit Überzeugung für Qualität und Wirtschaftlichkeit: Mit Harald Mair, Landschaftsarchitekt und Gründer von BDA-Partner PROJEKT PRO, sprach Elina Potratz. Herr Mair, Sie entwickeln schon seit über 25 Jahren Software für Architekten und Ingenieure. Wie sind Sie dazu gekommen und was war Ihre Motivation? Harald Mair: Ich habe schon während meines Studiums der Landschaftsarchitektur ein erstes AVA-Programm für Mac entwickelt, weil … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 1: Essingen

harris und kurrle architekten, Stuttgart Geokoordinaten: 48.805220, 9.792834 Am Anfang ist die Quelle: Tatsächlich liegt die östlichste der architektonischen „Stationen“ in unmittelbarer Nähe zum Ursprung des Flüsschens Rems. Die architektonische Intervention des Architekturbüros harris und kurrle aus Stuttgart findet sich prominent an der Landstraße von Lauterburg nach Essingen, direkt an einer Bushaltestelle und im Brennpunkt eines kleinen Steinbruchs. Auf der … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 0: Im Remstal

Ein architektonisches Reisetagebuch Warum bewirbt sich eine wunderbare Flusslandschaft, in der kleine Städte, Fachwerkhäuser, Streuobstwiesen, Maisfelder und Weinberge das Landschaftsbild prägen, um eine Gartenschau? Das fragt man sich, wenn man von Stuttgart in das westlich gelegene Remstal einfährt. Was könnte nachhaltiger sein als der schwäbische Regionalismus, bei dem Landschaft, Architektur und Wirtschaftsweisen wahrscheinlich immer schon eine bodenständige Mentalität begründet haben, … Mehr lesen

der architekt 4/19

orte des denkens

architektur als philosophische praxis. Das aktuelle Heft begreift Architektur als ein „Medium des Philosophierens“ und überwindet damit den scheinbaren Gegensatz zwischen einer sprachlich gegründeten Philosophie und einer materialbasierten Architektur. Denn beide Disziplinen bedienen sich ähnlicher Methoden, indem sie Gedanken und Materialien so zusammensetzen, dass diese einen Sinn ergeben. Der Blick auf die philosophischen Wurzeln der Architektur empfiehlt sich gerade in … Mehr lesen

editorial

rechte räume und linker populismus

Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe spricht sich seit längerem dafür aus, dass die politische Linke ihre Ziele mit einer anderen Rhetorik deutlich machen müsse. Gegen den Populismus von rechts, aber auch gegen eine konservative Oligarchie, die demokratische und ökologische Weiterentwicklungen blockiere, müssten linke Positionen konfrontativ vorgebracht werden. Ob Mouffes Idee, Gleiches mit Gleichem zu beantworten, im politischen Diskurs Deutschlands Aufnahme … Mehr lesen

kritischer raum

Weiche Hülle, harter Kern

Das Wohn- und Geschäftshaus „einfach gebaut“ von orange architekten, Tschada Weber, Berlin, 2016–2017 Auch in der zweiten Reihe nördlich der ehemaligen Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee in Berlin, ist der Städtebau in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre seinen sozialistischen Gang gegangen. Die folgerichtig Fragment gebliebenen Ansätze Hermann Henselmanns zu einem Wohnhof am Weidenweg finden ihren Ausdruck vornehmlich durch einen großen … Mehr lesen