Ausstellung „Wohnen für alle“ im DAM

Neu-Neues Frankfurt

Unter dem Titel „Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018“ hat das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zusammen mit dem Planungsdezernat der Stadt Frankfurt am Main und der ABG Frankfurt Holding im Jahr 2017 einen Architekturpreis für bezahlbares Wohnen ausgelobt. Nun stehen die Preisträger fest, deren Projekte für preisgünstigen und zugleich qualitativ guten Wohnungsbau im neuen Frankfurter Baugebiet Hilgenfeld ab 2019 oder 2020 … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Ein Manifest der Aktionen

Ein globaler Konflikt von mythischer Dimension Von Raoul Bunschoten Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. … Mehr lesen

Buch der Woche: Der Himmel unter West-Berlin

Underground Pop

Wie schön muss es gewesen sein, als man beim Bau der ersten U-Bahnsysteme realisierte, dass damit nun eine bisher unbekannte Gattung des öffentlichen Raums gestalterisch bespielt werden konnte. Durch die mit dem unterirdischen Verkehrsmittel verbundenen, neuen räumlichen Situationen – Eingänge, Treppen, Verteilerebenen und Bahnsteige – tat sich hier eine völlig neuartige Typologie auf, die fast ausschließlich aus einem abgekapselten „Innen“ … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Effizienz als Prinzip

Planungstools für klimagerechtes Bauen von Angèle Tersluisen Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. Bereits von … Mehr lesen

ZfBK Dresden zeigt Architekturfilme

Haus Tugendhat

Die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen in ihrer Reihe „Architektur im Film“ am 17. April Dieter Reifarths Produktion „Haus Tugendhat“ von 2013. Der Dokumentarfilm präsentiert die spannende und teils tragische Geschichte um die im tschechischen Brno gebaute spektakuläre Villa von Mies van der Rohe. 1928 bis 1930 für die jüdische Familie Tugendhat entworfen, wurde das … Mehr lesen

Helmut-Rhode-Förderpreis für Architekturzeichnung

Bleistiftvisionen

Viele Architekten setzen auf die Handskizze als zentrales Medium im Entwurfsprozess und auch Studien legen nahe, dass Schreiben und Zeichnen mit der Hand die Gedächtnisleistung und die Kreativität positiv beeinflussen. Bemerkenswerterweise ist es seit 2016 ein Architekturbüro – namentlich RKW Architektur –, das die Zeichnung im Zeitalter von CAD als Entwurfsmittel unterstützen will und einen mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis … Mehr lesen

BDA-SARP-Award ausgelobt

Das Beste zum Schluss

Der Bund Deutscher Architekten BDA und sein polnisches Pendant, der Architektenverband SARP, verleihen auch in diesem Jahr wieder ihren Architekturförderpreis: den mit 2.500 Euro dotierten BDA-SARP-Award. Die Auszeichnung ehrt eine Abschlussarbeit, die „von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung des Autors zeugt“ und richtet sich an Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen. Die Projekte müssen … Mehr lesen

Tagung in München

Architecture Matters

Vom 11. bis zum 12. April findet in der Alten Akademie in München die Tagung „Architecture Matters“ statt, die jährlich unter verschiedenen Themenschwerpunkten alle maßgeblichen Akteure der Baukultur – Architekten, Immobilienbranche, Politik – zusammenbringt. In diesem Jahr wird unter der Überschrift „THINK BIG! Great Ideas, Large Scale Projects and Disaster” über Großmaßstäblichkeit und Zerstörung als Grundlage für Neues diskutiert. Auch … Mehr lesen

Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

Der Frankfurter Riedberg

Seit etwa zehn Jahren ist zu beobachten, dass sich internationale sowie interregionale Zuwanderung auf wenige Schwarmstädte und Metropolen konzentriert. Der Wohnungsmarkt ist dort stark angespannt, die Nachfrage oft viel höher als das Angebot. Mit Wohnungsneubau in Form von Nachverdichtung oder Stadterweiterungen wird versucht, das Wohnungsangebot zu erweitern und die Situation zu entspannen. Eines dieser Stadterweiterungsprojekte liegt im Frankfurter Stadtteil Riedberg, … Mehr lesen

Gesprächsabend im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

Wohnen im Wandel

Die Trends und Schwerpunkte der Bau- und Wohnkultur in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder verändert – Wohneigentum zählt jedoch nach wie vor zu einem wichtigen Lebensziel vieler Menschen. Der Diskussionsabend „Wohnen im Wandel“, der am 2. April im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz stattfindet, möchte mit Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen beleuchten, wie sich Wohnwünsche, Baustil, Grundrisse … Mehr lesen