Günter Pfeifer

Trauma Klima

Die Krise als Chance Sie geht uns an die Nerven, diese Nachhaltigkeits- und Klimadebatte! Kommt man im Zusammenhang mit Bauaufgaben jeglicher Art mit Bauherren, Kollegen oder Behörden darauf zu sprechen, wird die Abwehr allein schon über die Körpersprache sichtbar. Diese andauernde Vorhaltung unserer eigenen Nachlässigkeit und Bequemlichkeit scheint unser ökologisches Gewissen unbewusst mehr zu berühren als uns lieb ist. Auf … Mehr lesen

Mojib Latif im Gespräch mit David Kasparek

Am Ball bleiben

Zur Verantwortung jedes Einzelnen am Klimawandel David Kasparek: Sie publizierten 2003 das Buch „Hitzerekorde und Jahrhundertflut“, mit dem Untertitel „Herausforderung Klimawandel: Was wir jetzt tun müssen“ Wie kam es zu diesem Buch? Mojib Latif: Die große Hitzewelle 2003, die mehrere Todesopfer gefordert hat, hinterließ damals tiefen Eindruck. Auch bei mir, wenngleich ich mich schon früher mit dem Thema beschäftigt habe. … Mehr lesen

Andreas Matzarakis

Das Stadtklima

Herausforderung heute und für die Zukunft Der Klimawandel erfordert Maßnahmen für den Klimaschutz, aber auch zur Sicherung von Lebensqualität und Wohlbefinden von Stadtbewohnern, die rasch angegangen werden müssen. Dazu sind quantitative Aussagen über Häufigkeit und Intensität von für Menschen thermisch belastenden Situationen erforderlich. Messungen und Modellierungen von jetzigen und zukünftigen klimatischen Verhältnissen zeigen, dass in Städten mit gemäßigtem Klima ein … Mehr lesen

Andreas Knie

Neue Freiheiten

Jenseits des privaten Automobils Das Auto ist allgegenwärtig. Es war die Ikone der Moderne, das Versprechen auf Freiheit und Unabhängigkeit. Das Auto war Sinnbild für die Wohlstandsgesellschaft und Ausdruck der Exportstärke der deutschen Wirtschaft. Deutschland war wieder was in der Welt und neben dem Fußball trugen die deutschen Autos dazu bei, das Image Deutschlands nach 1945 zu verbessern. Doch diese … Mehr lesen

Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Inside Dudler

„Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“,  sagt der Architekt Max Dudler. Seine Bauwerke gestaltet er daher oftmals bis ins Detail im Inneren, um bestimmte Wirkungen zu erzeugen – so beispielsweise im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin oder im Hambacher Schloss. Eine Ausstellung im Satellit der Architektur Galerie Berlin, die ab dem 19. Oktober unter dem Titel „Räume … Mehr lesen

spaziergänge mit heiner farwick

Unterhalb des Klosters

Wir sind in idyllischer Umgebung am Hang des Michaelsberges in Siegburg, auf dem die geschichtsträchtige mittelalterliche Abtei thront. Jedoch nicht das Bauen im Bestand ist heute das Thema von Heiner Farwick, dem Präsidenten des BDA, und Andreas Denk, dem Chefredakteur dieser Zeitschrift, sondern vielmehr dessen Erhalt: Es geht um die abrissgefährdete Architektur der 1960er und 1970er Jahre, die immer stärker … Mehr lesen

neu im club

Material, Licht, Raum

Marc Hehn und Christian Pohl, hehnpohl architektur BDA, Münster 2008 haben Marc Hehn und Christian Pohl nach einer gemeinsamen Zeit bei Dejozé & Dr. Ammann Architekten ihr eigenes Büro in Münster gegründet. Kennengelernt haben sich die beiden in Münster ausgebildeten Architekten bereits neun Jahre zuvor als studentische Mitarbeiter bei Christoph von Hausen. Bereits mit den ersten realisierten Projekten konnte das … Mehr lesen

tatort

Ein heiliger Ort

Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 19. November. Die Stadt, in der … Mehr lesen

architekten und richter

Zielfindung – Vergütungsverwirrung

Ein Begriff zieht seine Kreise: „Zielfindungsphase“. Erkoren ist selbiger aus dem seit dem 1. Januar 2018 geltenden Architektenrecht, und zwar aus einer Bestimmung, mit der der Gesetzgeber das Ziel erreichen will, das leidvolle Thema der Akquisitionsphase in Abgrenzung zur vergütungspflichtigen Tätigkeit einzudämmen. Für Architektenverträge, die ab dem 1. Januar 2018 begründet werden, gilt gemäß § 650 p Abs. 2 BGB … Mehr lesen

Finissage Wanderausstellung „Neue Standards“

Zehn Thesen in Mainz

Schon elf Stationen in Deutschland und Österreich hat die Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ in den letzten zwei Jahren durchlaufen, darunter München, Köln, Dresden, Nürnberg, Linz und Stuttgart. Die vom Bund Deutscher Architekten BDA erstmals in Berlin gezeigte Ausstellung läuft zurzeit in Mainz, an ihrem letzten Standort und ist noch bis zur Finissage am 26. Oktober zu sehen. … Mehr lesen