Ausstellung: Architekturzeichnungen von Hans Poelzig

Projekte für Berlin

In Kooperation mit dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt das Museum für Architekturzeichnung in der Berliner Christinenstraße ab dem 17. Oktober 35 Zeichnungen von Hans Poelzig. 1869 in Berlin geboren und 1936 ebenda gestorben, lebte und arbeitete Poelzig viele Jahre seines Lebens in der Hauptstadt Deutschlands. Zwar nahm seine Karriere erst mit der Berufung als Lehrer für Stilkunde an … Mehr lesen

Buch der Woche

Brandolinis Design Poker

Lackierte Metallrohre, schrille Farben, geometrische Grundformen in extravaganten Zusammenstellungen und kontrastierende Materialkombinationen – das alles gehört zum Repertoire des postmodernen Produktdesigns. Auch Andreas Brandolini begann seine Karriere in dieser gestalterischen Atmosphäre des Antifunktionalismus, in der man den sauberen und emotionslosen Erzeugnissen der Moderne ungebremste Kreativität und Humor entgegensetzen wollte. Eine Publikation zu dem 1951 in Leipzig geborenen Gestalter zeigt seine … Mehr lesen

Ausstellung im martini|50 in Osnabrück

Umbau im Denkmal

Das Forum für Architektur und Design in Osnabrück martini|50 präsentiert ab dem 22. Oktober in einer Ausstellung die Gewinner des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung. Der im zweijährigen Turnus ausgelobte Wettbewerb mit wechselndem Thema zeichnet in diesem Jahr bundesweit Bauwerke aus, die einen herausragenden Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz vorweisen. Gewinner des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist das Büro Diener & … Mehr lesen

Diskussion in Berlin über Architektur im Anthropozän

Architektur als Ersatzhandlung

In der Reihe „Wir müssen reden!“ diskutiert der Verein Fieldstations im Deutschen Architektur Zentrum DAZ verschiedene Aspekte des Anthropozäns. Am 15. Oktober ist ist Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, zu Gast im DAZ, um unter dem Titel „Anthropozänkitsch: Architektur als Ersatzhandlung“ zu diskutieren, ob Architektur und Städtebau eine Antwort auf die Herausforderung des Anthropozäns … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Naumann Wasserkampf Architekten

Komplexität des Einfachen

Am 10. Oktober sind Julia Naumann und Max Wasserkampf zu Gast im DAZ-Glashaus und sprechen mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Projekte ihres Büros. Nach ihrem Studium in Weimar haben sich Naumann und Wasserkampf dort 2017 selbständig gemacht. Seitdem hat das Büro mit einer Reihe von Wettbewerbsbeiträgen ebenso wie mit dem ersten realisierten Wohnhaus in Rott bei … Mehr lesen

Buch der Woche: Elements of Architecture

Unvollständige Enzyklopädie

Im Jahr 2014 kuratierte Rem Koolhaas die Architekturbiennale in Venedig. Titel der Schau war „Elements of Architecture“ und genau das wurde dann auch gezeigt: eine objektivierte Zusammenstellung jener Elemente, die Koolhaas mit seinem Heer von Helfern ausgemacht hatten, aus denen sich Architektur zusammensetze. Ein Missverständnis in der Rezeption der Ausstellung war dabei, dass die Sammlung für das Gelingen von Architektur … Mehr lesen

Workshop zum Nachlass von Max Bächer

Wer bestimmt die Architektur?

Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) bittet bis zum 8. Oktober um die Einsendung von Themenvorschlägen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Werks von Max Bächer. Im Rahmen eines ersten Workshops vom 16. bis 17. Januar 2019 will sich der für das CCSA zusammengeschlossene Kreis aus Kunstgeschichtlichem Institut der Goethe-Universität Frankfurt (Carsten Ruhl, Stefanie Heraeus), dem Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte … Mehr lesen

Buch der Woche: Konrad Wachsmann und die Weinstock-Struktur

Der Raum an sich

Einer der auf den ersten Blick völlig unverständlichen Beiträge auf der diesjährigen Biennale in Venedig kommt von burkhalter sumi architekten. Vor dem ehemaligen italienischen Pavillon in den Giardini, der einen Teil der Hauptausstellung aufnimmt, steht eine rund fünf Meter hohe Holzskulptur, die sich aus vier umeinander windende, in rot, grün, gelb und blau lackierten Stabwerken zusammensetzt, die sich wiederum jeweils … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU München

Mehr als Märchen

Ludwig II. von Bayern war süchtig nach dem Bauen, dies behauptet zumindest der Psychiater Heinz Häfner, der intensiv zur Persönlichkeit des „Märchenkönigs“ geforscht hat. Tatsächlich häufte der König im Laufe seiner Herrschaft einen gewaltigen Schuldenberg an, insbesondere für seine heute oftmals als Kitsch empfundenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Jedoch wurden unter seiner Ägide auch andere Bauaufgaben verfolgt, darunter so … Mehr lesen

Wechselgespräch in Stuttgart

Wer macht Stadt?

Beim kommenden 48. BDA Wechselgespräch am 8. Oktober im Wechselraum Stuttgart soll es unter der Überschrift „Ohn(e)macht – Wer bestimmt das Bild der Stadt?“ um die Entscheidungsgewalt in Bezug auf öffentliche Bauten und städtische Plätze gehen. Die Veranstalter sehen den Qualitätsverlust in diesem Bereich gefährdet „angesichts von … Renditestreben beherrschter Investorenarchitektur in unseren Städten“. Das Bewusstsein der Verantwortlichen gegenüber der … Mehr lesen