neu im club

Die Liebe zum Detail

Eun-A Pauly und Fabio Fichter, pauly + fichter architekten BDA, Neu-Isenburg Die erste Überraschung ist die Decke. In einem Hinterhof in Neu-Isenburg vor den Toren Frankfurts, in einem gesichtslosen zweigeschossigen Bürohaus, residiert das Architekturbüro pauly + fichter im Obergeschoss und schon durch die Glastür wird der Blick fast magisch von der Decke angezogen. Sie ist übersät mit Schaumstoffkuben, die wie Stalaktiten auf quadratischem Fuß … Mehr lesen

architekten und richter

Achtung! Freier Mitarbeiter

Was billig wirkt, kann teuer werden. Das Beschäftigen freier Mitarbeiter stellt durchaus eine risikoreiche Beschäftigung für Architekturbüros dar, wie das jüngste Befassen des OLG Oldenburg (Urteil vom 21.11.2017 – 2 U 73/17) zeigt. Wähnte sich der auftraggebende Architekt doch in einer günstigen Position, indem er einen selbständig tätigen Architekten – der auch noch anderweitige Projekte eigenverantwortlich bearbeitete – seinerseits für … Mehr lesen

tatort

Falsche Bilder

Auch in dieser Ausgabe suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. … Mehr lesen

Architecture Matters

Eine Frage der Ökonomie?

Bauen kostet Geld. Architektur kommt also ohne Investoren und Bauherren nicht aus – soweit nichts Neues. Viele Akteure im Bauwesen sehen derzeit jedoch eine Entwicklung, in der das Primat der Ökonomie zunehmend auch die Qualität der Architektur und damit auch der Stadt beeinträchtigt. Die jährliche Münchener Konferenz „Architecture Matters“ will in diesem Jahr unter dem fragenden Titel „Money Talks?“ den … Mehr lesen

Symposium an der Akademie der Künste

Bauen und Technik

Am 5. März findet an der Akademie der Künste in Berlin ein Symposium zu Baukunst und Gebäudetechnik statt. Initiatoren der Veranstaltung sind die Ingenieure der Sektion Baukunst, Stefan Polónyi und Klaus Bollinger, die alarmiert sind „angesichts der im Baugeschehen immer wieder auftretenden Schäden, nicht nur bei spektakulären Bauvorhaben wie dem BER in Berlin“. Auf dem Symposium berichten Architekten wie Volkwin … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung

Geschichte der Weltarchitektur

Sir John Soane (1753 – 1837) prägte mit seinen Vorlesungen an der Royal Academy of Arts das architekturhistorische Verständnis einer ganzen Architektengeneration der Regency-Zeit. Entscheidend war dabei nicht nur sein Wort, sondern auch seine dabei eingesetzten großformatigen Illustrationen, die er von seinen Schülern in mühevoller und kostspieliger Arbeit erstellen ließ. Von den über 1000 Vorlesungsbildern wurde für die kommende Ausstellung … Mehr lesen

Ausstellung in Wolfsburg

Neue Standards

Aus der an Preisen reichen Architekturlandschaft ragt die Auszeichnung des Deutschen Architekturmuseums ohne Zweifel heraus. Der DAM-Preis kürt jährlich die „25 besten Bauten in/aus Deutschland“. In diesem Jahr wurde, für viele überraschend, die Wohnanlage wagnisART in München ausgezeichnet. Entworfen und realisiert wurde das bemerkenswerte Projekt von der Arbeitsgemeinschaft bogevischs buero und SHAG SchindlerHableArchitekten. Noch bis zum 6. Mai zeigt das … Mehr lesen

Anzeige

Müheloses Öffnen und Schließen

Was moderne Türschließer leisten Ob individuelle Lebensräume oder moderne Arbeitswelten – überall werden Türen geöffnet und wieder geschlossen. Unterstützt wird dies häufig von Türschließern, die dafür sorgen, dass auch Kinder, ältere oder behinderte Menschen mit wenig Kraftaufwand und damit mühelos Türen öffnen können, die sich danach automatisch wieder schließen. Die neue Gleitschienentürschließergeneration TS 98 XEA von BDA-Partner dormakaba erfüllt alle … Mehr lesen

Ausstellung und Vorträge in Stuttgart

Perfect Scale

Architekturfotografie ist einer der Wege, Architektur zugänglich zu machen und ist dabei selbstverständlich von der interpretierenden Blickweise des Fotografen geprägt. In einer Ausstellung im Stuttgarter Wechselraum sollen nun die Bilder des Fotografen Stefan Müller von der katholischen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig den Entwurfszeichnungen der dafür verantwortlich zeichnenden Architekten, Benedikt und Ansgar Schulz (Schulz und Schulz), gegenübergestellt werden. Unter dem … Mehr lesen

Workshop der Fortmann-Stiftung

Textiler Raum

Dem Architekten Gottfried Semper (1803-1879) zufolge lag der Ursprung der Architektur im Textilen, in den gewebten und geflochtenen Hüllen, die die frühesten nomadischen Behausungen umfingen. Heute werden Textilien beim Bauen wiederentdeckt, Hightech-Gewebe versprechen dabei neue Gestaltungsformen und Konstruktionsweisen. Die Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien veranstaltet am 1. März einen Workshop, bei dem nach der Bedeutung des Textilen … Mehr lesen