Andreas Denk

Die Stunde des Architekten. Ein Pamphlet

Zu bestimmten Zeiten des Lebens und Arbeitens ist es notwendig, innezuhalten, um sich zu orientieren. Der zeitliche Verzug ermöglicht einen Blick in die Zeit zurück. Ereignisse und Entwicklungen klären sich. Ihre Bedeutung für das Werden der Gegenwart und für den eigenen Standpunkt wird erkennbar. Aus dem reflexiven Versuch der Erklärung des Jetzt erwächst die Kritik, die Unterscheidung zwischen dem Gelungenen, … Mehr lesen

der erste stein: andreas denk

Learning from Africa: Zu einer Theorie des konsekutiven Städtebaus

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Andreas Denk bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Ein Städtebau, der besser sein soll als der heutige, bedarf einer neuen theoretischen Fundierung. Eine erste Maßgabe müsste eine … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Hoher Wohlfühlfaktor

In seiner 20. Ausgabe des Wechselgesprächs widmet sich der BDA Baden-Württemberg am 9. Dezember den angenehmen Seiten der Architektur. Naturgemäß ist die Hauptaufgabe von Gebautem der Schutz, die Behausung. Doch seit jeher versuchen Architekten ihren Räumen zusätzlich auch eine Atmospähre zu verleihen, die den Menschen wohlfühlen lässt, ihn in eine angenehme Stimmung versetzt. Architektur soll neben der Erfüllung rein funktionaler … Mehr lesen

Ausstellung des M:AI über Hightech-Baumaterialien

Geht alles

Lichtleitender Beton, wild geschwungene Membrane, auf die Umwelt reagierende lebendige Fassaden – Computergesteuerte Verfahren im Bauprozess, vom Entwurf hin zu Herstellung und Ausführung, ermöglichen eine nie dagewesene Formenvielfalt und Individualität der Architektur. Zur Verwirklichung der Ideen passt sich die Entwicklung neuer Materialien dem Fortschritt an: Eine Vielzahl gänzlich neuer Materialien – die ihren Ursprung nicht unbedingt in der Bauindustrie haben … Mehr lesen

Andreas Denk

Farbgefasster Raumwille

Zur ideologischen Färbung der Architektur Diese Ausgabe ist in enger Zusammenarbeit mit Thomas H. Schmitz und Uwe Schröder (beide RWTH Aachen) entstanden. Sie zeichnet Ideen und Haltungen zur Verwendung von Farbe in der Architektur der Gegenwart nach. Wir glauben, dass der Entwurf einer Architektur atmosphärisch wirksamer Räume fast zwangsläufig auch ein Interesse an der Polychromie nach sich zieht. Eine angemessene … Mehr lesen

Andreas Denk

Unter fremder Flagge

Über den Sinn von Bauausstellungen, insbesondere von IBAs, also von Bauausstellungen, die sich ausdrücklich als „international“ verstehen, ist in den letzten Monaten viel hin und her diskutiert worden. Die vermeintlich provokante Frage, ob man diese seit 1957 immer mal wieder in Deutschland eingeübte Verfahrensform zur Erprobung neuer Architekturen im städtebaulichen Kontext überhaupt (noch) braucht, ist dabei sicherlich der falsche Aufhänger. … Mehr lesen

der architekt 4/13

pathos des gestischen

elemente der architektur I „Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken ausdrückt. Man möchte auch ihr mit einer Geste folgen.“ – Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen, Frankfurt / Main 1977, S. 49. > mehr lesen   inhalt   Rubriken editorial > mehr lesen impressum foreign affairs smalltalk kritischer raum der schöne gebrauch > mehr lesen der erste stein: christoph … Mehr lesen

Karla Kowalski im Gespräch mit Andreas Denk

Beschwörungen des Diffusen

Zeichnung als Medium Andreas Denk: Frau Kowalski, was macht den Unterschied zwischen Zeichnen und Entwerfen aus? Karla Kowalski: Ich zeichne außerhalb des architektonischen Entwerfens ansonsten auch sehr viel: Landschaften vor allem, Welträume. Da „entwerfe“ ich nichts, außer vielleicht den Interpretationsversuch, etwas zu verstehen und in eine Atmosphäre, eine Lebensatmosphäre zu bringen, die ich für wichtig halte. Entwerfen ist etwas anderes, … Mehr lesen

BDA Bund

Die BDA-Chronik

Zum Anlass des 110jährigen Jubiläums in diesem Jahr hat der BDA eine umfangreiche Chronik vorgelegt, die die Geschichte des Verbandes und sein gesellschaftliches Wirken seit der Gründung 1903 aufzeigt. In zehn Bänden, in einem edlen Schuber gesammelt, erörtern namhafte Architekturtheoretiker und -Kritiker wie Wolfgang Pehnt, Winfried Nerdinger, Roman Hollenstein, Jörn Düwel, Ulf Jonak und Andreas Denk das Werden und die … Mehr lesen

Andreas Denk

Kalkül und Desinteresse

„Bauen ist so schwer, und ich werde es nie schaffen. Ich war so traurig gestern Abend, dass ich wünschte, blind zu sein, um diese so anspruchsvolle Wirklichkeit nicht mehr zu sehen. Nur noch denken und nicht mit diesen für mich fürchterlichen Umständen rechnen zu müssen, die mir richtige Erschütterungen jedesmal einbringen. Und das geht mir doch jedesmal so und immer … Mehr lesen