Matthias Wellershoff im Gespräch mit Andreas Denk

Das Ding und seine Zeit

Zur Psychologie des Erinnerns Andreas Denk: Im Anschluss an eine Ausgabe des „architekten“, die sich mit dem Problem der Fülle der möglichen Denkmäler der Nachkriegszeit und der Frage nach dem Umgang mit deren Substanz beschäftigt hat, wollen wir jetzt die grundsätzliche Tendenz des Menschen zum Erhalt von Dingen, von Situationen und Artefakten betrachten. Die Möglichkeiten der Konservierung, der Sicherung, der … Mehr lesen

Ausstellungseröffnung und Gesprächsabend im DAZ

Tiefe Schnitte

Am 31. Mai eröffnet im DAZ die Ausstellung „Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten im BDA“, die Fundstücke aus dem alltäglichen Produktionsprozess junger Architekturbüros in individuell gefüllten Ausstellungsboxen zeigt – und damit  unkonventionelle Einblicke in das persönliche „Wagnis Architektur“ bietet. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die in dokumentierten Gesprächen die Auseinandersetzung mit dem gebauten Werk, das Selbstverständnis und die Haltung … Mehr lesen

der architekt 2/13

jenseits des mangels

Die Charta von Venedig (1964) hat Vorteile: Zum einen regelt sie verbindlich den Umgang mit Denkmalen. Sie gibt Anhaltspunkte, was ein Denkmal sein kann. Und sie definiert, wie man mit ihm umgehen soll. Die Charta-Devise im Sinne des Mottos „Conserviren statt restauriren“, wie es Hermann Grotefend schon 1882 proklamierte, hat für dreißig Jahre einen ins Ideologische tendierenden Streit geschlichtet, der … Mehr lesen

Andreas Denk

Die Stadt als Raumdenkmal

Was ist eigentlich ein Denkmal? Der zweite „Congrès international des architectes et des techniciens des monuments historiques“ hat es 1964 mit der Charta von Venedig definiert, die gewissermaßen als Pendant zur Charta von Athen entstand. Damals meinte man damit „vereinzelte baukünstlerische Schöpfungen“ oder ein „städtisches oder ländliches Gebiet, das von einer ihm eigentümlichen Zivilisation Zeugnis ablegt, eine bezeichnende Entwicklung erkennen … Mehr lesen

Zur Theorie der Denkmalpflege

Jenseits des Mangels

Die Charta von Venedig (1964) hat Vorteile: Zum einen regelt sie verbindlich den Umgang mit Denkmalen. Sie gibt Anhaltspunkte, was ein Denkmal sein kann. Und sie definiert, wie man mit ihm umgehen soll. Die Charta-Devise im Sinne des Mottos „Conserviren statt restauriren“, wie es Hermann Grotefend schon 1882 proklamierte, hat für dreißig Jahre einen ins Ideologische tendierenden Streit geschlichtet, der … Mehr lesen

Constanze Moneke, Martin Bredenbeck und Martin Neubacher im Gespräch mit Andreas Denk

Konzeptuelle Emotionalität

Projekt und Theorie III: Die Werkstatt Baukultur Bonn Andreas Denk: Was will die Werkstatt Baukultur Bonn? Constanze Moneke: Die Werkstatt ist eine Fortsetzung der „Initiative Beethovenhalle“, bei der es darum ging, die Bonner Konzerthalle von Siegfried Wolske vor dem Abriss zu bewahren. Dabei haben wir viele Erfahrungen gesammelt. Anschließend haben wir am Kunsthistorischen Institut der Universität damit begonnen, aus anderen … Mehr lesen

Andreas Denk

Vorhalle oder Fabrik?

Der angelsächsische Begriff der „lobby“ wurzelt wohl in den römischen lobia, den „Lauben“: Hier wurden die römischen Senatoren von bestimmten Interessengruppen an die Möglichkeit ihrer Abwahl erinnert. Da man ihnen auf diesem Wege auch Vergünstigungen oder Schwierigkeiten bei bestimmten Entscheidungen oder Abstimmungen in Aussicht stellen konnte, hatte diese baulich oft als Vorhalle gedeutete Schnittstelle zwischen Bürgern und Politik eine nicht … Mehr lesen

Das 17. Berliner Gespräch des BDA

Architektur als Lebensmittel

Architekten planen in einer und für eine Welt, die von einer Vielzahl von nicht-architektonischen Problemen geplagt ist: Die energetischen und materiellen Ressourcenengpässe, der Klima- und Umweltwandel, die globale Migration, Schrumpfungsprozesse in makro- und mikrogeographischen Dimensionen, die immens höhere Lebenserwartung der Bevölkerung und die zunehmende Segregation der Gesellschaft werden künftig noch mehr als jetzt die Frage nach einer guten und richtigen … Mehr lesen

Andreas Denk

Integrale Intelligenz

Architektur als Teil einer „Lebenswissenschaft“ Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm – Meine Schüler an der Nase herum … Mehr lesen

Andreas Denk und Matthias Böttger im Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Günter Pfeifer und Markus Pfeil

Die Zukunft des Klimas

Der Nutzen der Wissenschaft I Matthias Böttger: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur? Welche Rolle spielen die Daten und Szenarien, die der Klimafolgenforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe genannt hat, bei Ihrer Zusammenarbeit? Lassen sie sich nutzen, um ein Haus zukunftsfähig zu machen? Markus Pfeil: Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Diskussion um energieeffiziente Gebäude und Klimaschutz. Häufig werden dabei die … Mehr lesen