BDA Bund

Ausbildung und Realität

Im DAZ in Berlin findet am 8. März der Hochschultag der Architektur des BDA statt. Unter der Moderation von Andreas Emminger (Präsidium des BDA und Architekt BDA, Nürnberg), und Andreas Denk (Chefredakteur der architekt), soll die Debatte über den Zukunftsanspruch der Architektenausbildung – nach einer langjährigen Beschäftigung mit Strukturfragen mehr als notwendig – umrissen und geschärft werden: Was erfordert es … Mehr lesen

Andreas Denk

„grau is´ alle theorie…

…wichtig is’ au’m Platz.“ Dieses einfache wie geniale Dictum des Dortmunder Fußballspielers Adi Preissler († 2003) drängt sich immer dann auf, wenn Vereine sich der Zukunftsfrage stellen. In übertragener Hinsicht ist auch der BDA so ein Verein, und seine Zukunftsfrage stellt sich alle Jahre wieder wie die der Nationalelf. „Wie hältst du’s mit dem Nachwuchs?“, hat sich unlängst eine Arbeitsgruppe … Mehr lesen

der architekt 6/12

die macht der bücher. lektüren zur architektur

Das Verhältnis zwischen Architekt, Haus und Buch ist nur auf den ersten Blick eindeutig. Denn nicht zwangsläufig handelt es sich bei dieser Trias um Schöpfer, Aufbewahrungsort und Archivalie. Vielmehr könnte die Reihenfolge der Nomen auch Buch, Architekt und Haus lauten – und würde damit dem Sinn dieser Ausgabe von der architekt schon viel näher kommen. Denn weniger geht es diesmal … Mehr lesen

Lektüren zur Architektur

Die Macht der Bücher

Das Verhältnis zwischen Architekt, Haus und Buch ist nur auf den ersten Blick eindeutig. Denn nicht zwangsläufig handelt es sich bei dieser Trias um Schöpfer, Aufbewahrungsort und Archivalie. Vielmehr könnte die Reihenfolge der Nomen auch Buch, Architekt und Haus lauten – und würde damit dem Sinn dieser Ausgabe von der architekt schon viel näher kommen. Denn weniger geht es diesmal … Mehr lesen

Sophia Ungers im Gespräch mit Andreas Denk

Ein Haus für Bücher

Sophia Ungers studierte Kunstgeschichte an der Cornell University in Ithaca, USA. Von 1989 bis 1998 führte sie mit „Galerie Sophia Ungers“ eine eigene Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes arbeitete sie im Büro ihrer Eltern Liselotte und Oswald Mathias Ungers mit, wo sie nach dem Tod der Eltern das Ungers Archiv für Architekturwissenschaft (UAA) … Mehr lesen

BDA Bund

Lecker Architektur

Architekten planen für eine Welt, die auch von einer Vielzahl nicht-architektonischer Probleme geprägt ist: energetische und materielle Ressourcenengpässe, Klima- und Umweltwandel, globale Migration, einer immer höheren Lebenserwartung und einer zunehmenden Segregation der Gesellschaft – all dies wird künftig noch mehr als bisher die Fragen nach guter und richtiger Gestaltung unserer Lebensräume bestimmen. Das 17. Berliner Gespräch 2012 will den Begriff … Mehr lesen

der architekt 5/12

sparen oder gewinnen? plädoyer für einen paradigmenwechsel

Die Debatte um die Sparsamkeit wird uns schon über einen längeren Zeitraum hinweg mit Macht ins Bewusstsein gedrückt. Vor allem von Seiten der Politik, wenn man das tägliche Krisenpalaver verfolgt. Die Bundesregierung redet vom ‚Sparpaket‘ und erweitert damit das Vokabular vom Sparbuch, Sparstrumpf, Sparschwein; von der Sparlampe bis zur Energieeinsparverordnung – eine staatlich beschlossene Verordnung über das Sparen von Energien. … Mehr lesen

zur ansicht

Psychodynamisch

Johannes Peter Hölzinger im Deutschen Architektur Museum Johannes Peter Hölzinger gehört zu den eigenwilligsten Entwerfern seiner Generation – und zu den konsequentesten. Kaum ein Architekt im deutschsprachigen Raum hat im Laufe seines Schaffens so sehr versucht, sinnlich erfahrbaren Räumen nachzuspüren und auch seine Bauten von funktionalen Sachzwängen zu befreien. Das Deutsche Architektur Museum (DAM) in Frankfurt widmet dem 1936 geborenen … Mehr lesen

BDA Dortmund Hamm Unna

Dortmund neu sehen – Wieviel Vergangenheit braucht die Zukunft?

Im Rahmen der Reihe „Stadtzugänge“ des BDA Nordrhein-Westfalen findet am 11. September um 19 Uhr eine von Andreas Denk, Chefredakteur der Zeitschrift der architekt, moderierte Veranstaltung statt, bei der es um Fragen der Dortmunder Zukunft gehen wird: Haben Knappenvereine das Zeug zur Folklore? Sind rostige Hochöfen schön? Was ist dran an der Kiosk-Kultur im Ruhrgebiet? Vermisst jemand schwarze Rauchwolken, den … Mehr lesen

Andreas Denk

Der Raum des Öffentlichen

Wenn über „Öffentlichkeit“ und „öffentlichen Raum“ gesprochen wird, scheint in manchen Kreisen der Architektur und in Kreisen der Stadtplanung stumme Einmütigkeit darüber zu bestehen, wovon die Rede ist. Die idealistische Vorstellung, dass das Öffentliche so etwas wie ein Theater sei, in dem Charaktere und Meinungen aufeinander stoßen könnten, um zu einem Austausch und Ausgleich zu finden, ist – Richard Sennett … Mehr lesen