tatort

Zwei bis drei Sterne

Wie gewohnt suchen wir ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte nach 1945 eine besondere Rolle gespielt hat: durch seine Eigentümlichkeit, seine Qualität oder die historische Bedeutung. Lösungsvorschläge sind uns per Post, Fax oder E-Mail willkommen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2020. Der „tatort“ liegt am östlichen Rand eines Stadtteils in … Mehr lesen

editorial

haus der verlierer

Als das Bundesinnenministerium im November letzten Jahres den Gründungsdirektor der neugegründeten Stiftung Bauakademie in Berlin bekanntgab, erhob sich bei einem Teil des künftigen Klientels Widerspruch. In einem Offenen Brief, den inzwischen über 600 Architekten, Architekturhistoriker und -theoretiker, Kuratoren und Journalisten unterzeichnet haben, wurden das Verfahren und die Person des ausgewählten Akademiedirektors kritisiert. Zur Zielscheibe ist vor allem die Person des … Mehr lesen

kritischer raum

Vier Elemente, veredelt

Die James-Simon-Galerie in Berlin von David Chipperfield Architects Berlin, 1994 – 2019 Berliner Projekte dauern lange. Auch die Planungsgeschichte des Eingangsbauwerks des Neuen Museums und des Pergamonmuseums ist ein eigenes Kapitel der hauptstädtischen Architekturgeschichte. David Chipperfield hatte im Wettbewerb um die Erneuerung des Neuen Museums und dem Entwurf einer Verbindung der beiden Museen 1994 den zweiten Rang hinter Giorgio Grassi errungen. Im … Mehr lesen

Andreas Denk

Bausteine der Stadtgesellschaft

Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers Das Quartier ist das grundsätzliche Ordnungsmodul der Stadt. Es bestimmt die städtische Körnungsgröße und bildet das soziale Feld, in dem Bekanntschaft, Nachbarschaft und Freundschaft – soziale Verbindlichkeit also – entstehen können. Im Quartier, in der überschaubaren Zahl von Häusern, Straßen und Menschen in personaler Verbundenheit, kann Identifikation entstehen, aus der schließlich gegenseitige Verantwortung … Mehr lesen

tatort

Ein wahres Märchen

Wieder geht es um ein Bauwerk, das in der Architekturgeschichte nach 1945 eine besondere Rolle gespielt hat: durch seine Eigentümlichkeit, seine Qualität oder die historische Bedeutung. Lösungsvorschläge sind uns per Post, Fax oder E-Mail (redaktion[at]derarchitektbda.de) willkommen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 9. März 2020. Es müssen märchenhafte Verhältnisse geherrscht haben, die diesen … Mehr lesen

der architekt 6/19

konstruktion

grundlagen der architektur IV „Konstruktion“ bedeutet aus sprachlicher Sicht das Fügen von Teilen zu einem Ganzen. Die Rolle der Konstruktion wird in der gegenwärtigen Architektur recht unterschiedlich gesehen. Von einigen wird sie als wesentliches gestaltgebendes Prinzip verstanden – andere streben an, den Zusammenhang zwischen architektonischer Gestalt und Konstruktion zu überwinden. Aber trägt eine „Freiheit in der Erscheinung“ dem Wesen der … Mehr lesen

editorial

mit hirn und hand

Ein postumes Gespräch mit Walter Gropius Andreas Denk: Herr Gropius, hundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses in Weimar und 50 Jahre nach Ihrem Ableben hat sich die Entwicklung unserer Gesellschaft in einem Maß beschleunigt und globalisiert, wie es für Sie damals nicht absehbar war. Wie beurteilen Sie die jetzige Situation? Walter Gropius: Die Idee der heutigen Welt ist schon … Mehr lesen

kritischer raum

Grünende Zuwendung

Der „Altmarktgarten“ in Oberhausen von Kuehn Malvezzi mit Atelier Le Balto und Haas Architekten, Berlin, 2016 – 2019 Die Marktstraße in Oberhausen ist ein Spiegel von Glanz und Elend dieser Stadt im westlichen Ruhrgebiet. Die zum Teil stark veränderten Großbauten aus den 1920er bis 1970er Jahren erinnern an die ehemalige Wirtschaftskraft der einstmals florierenden Industriemetropole, aber auch an den kontinuierlichen Niedergang mit … Mehr lesen

4. Aachener Tagung „Identität der Architektur“

Architektur und Konstruktion

Bereits zum vierten Mal findet vom 30. bis 31. Januar 2020 die Aachener Tagung „Identität der Architektur“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen statt. Dieses Mal steht das Thema „Konstruktion“ im Fokus, zu dem renommierte Architektinnen und Architekten mit baulichen und entwurflichen Beiträgen Stellung nehmen. Unter den zahlreichen Referenten sind: Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez), Heike Hanada (Heike … Mehr lesen

24. Berliner Gespräch im DAZ

Gemeinsinn und Gesellschaft

Das 24. Berliner Gespräch – ausgerichtet vom Bund Deutscher Architekten BDA – beleuchtet am Samstag, den 7. Dezember 2019 Thesen zur sozialen, ökologischen und politischen Zukunft der Quartiere in der Stadt und ruft zu einer entscheidenden Neuorientierung der Städtebaupolitik auf. Dem Gespräch liegt dabei die These zugrunde, dass Quartiere die wichtigste Ordnungsgröße der Stadt sind und durch ihre überschaubare Zahl … Mehr lesen