der architekt 5/19

umbau

strateginnen und strategen, strategien und methoden Umbau ist mehr als ein Sonderfall von Neubau. Beim Neubau bestimmt das Programm, beim Umbau der Bestand. Die Ansätze, wie Architektinnen und Architekten mit dem Vorhandenen umgehen, sind ebenso vielfältig wie die umzubauenden Häuser selbst. Mal stehen technische Herausforderungen im Vordergrund, mal der künstlerische Ausdruck oder auch die gesellschaftliche Teilhabe. Möglicherweise finden sich in … Mehr lesen

kritischer raum

Wie man Orte macht

Bauten des Projekts „16 Stationen“ im Rahmen der Gartenschau Remstal, in Schwäbisch Gmünd von Florian Nagler, in Lorch von Hild und K, in Plüderhausen von Uwe Schröder und in Kernen im Remstal von Kühn Malvezzi, 2016 bis 2019 Der Weg ins Remstal führt durch die Stuttgarter Peripherie. Er zeigt die Probleme, die aus der Verschmelzung einer Metropole mit ihrem Umland … Mehr lesen

tatort

Kommunales Trauerspiel

Und wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 11. November 2019. Der … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 16: Remseck am Neckar

Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt am Main Geokoordinaten: 48.873434, 9.274736 Am Ende des Parcours der „16 Stationen“, in Remseck, mündet die Rems in den Neckar. Die Mündung ist ein beliebtes Ausflugsziel, das durch ein Restaurant mit Außengastronomie noch einen zusätzlichen Reiz hat. Im Rahmen eines EU-Projekts wurde vor wenigen Jahren am rechten Remsufer ein inzwischen viel besuchter Schwemmsandstrand erschlossen, an den … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 14+15: Waiblingen bis Fellbach

Station 14: Waiblingen Jürgen Mayer H. und Partner, Berlin Geokoordinaten: 48.834238, 9.318647 Die Arbeit von Jürgen Mayer H. steht auf der Spitze einer Insel in der Rems: Die Schwaneninsel liegt – durch zwei Brücken an die Remsufer angeschlossen – zwischen der Landstraße und den Gebäuden der städtischen Galerie Stihl, die Hartwig Schneider im Auftrag der Stiftung eines ortsansässigen Sägenherstellers entworfen … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 12+13: Korb bis Kernen

Station 12: Korb Studio Rauch, München Geokoordinaten: 48.832329, 9.375327 In einem Weinberg hoch über dem Remstal thront der Aussichtsturm, den Stephan Rauch für die Gartenschau im Remstal konzipiert hat. Ausgangspunkt des Entwurfs war ein Wasserspeicher auf der Anhöhe, der nicht überbaut werden durfte. Rauch begriff den Betonquader als gegebene Größe, um die herum er eine zweiläufige Holztreppe legte, die auf … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 10+11: Remshalden bis Weinstadt

Station 10: Remshalden Schulz und Schulz, Leipzig Geokoordinaten: 48.816105, 9.427723 Benedikt und Ansgar Schulz haben es mit einem der schwierigsten Standorte der „16 Stationen“ zu tun bekommen. Für eine Hangwiese zwischen Remshalden und dem östlich gelegenen Nachbarort Rollhof haben die Leipziger einen kleinen, weißlackierten Stahlpavillon entworfen. An dieser Stelle hat die Gemeinde einen Bürgerpark geplant, der jetzt eine Vielzahl von … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 8+9: Schorndorf bis Winterbach

Station 8: Schorndorf schneider + schumacher, Frankfurt am Main Geokoordinaten: 48.815261, 9.513349 Einen Tetraeder aus Brettschichtplatten hat das Büro schneider + schumacher in einer Weinlage am Grafenberg im Nordwesten von Schorndorf konstruiert. Das pyramidale Gebilde ruht wie die hier üblichen Weinberghäuschen auf einem Bruchsteinsockel. Von der Bergseite erscheint das „Prisma“, wie die Architekten es genannt haben, als spitzes Dreieck. Von … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 6+7: Plüderhausen bis Urbach

Station 6: Plüderhausen Uwe Schröder Architekt, Bonn Geokoordinaten: 48.800239, 9.604695 Auf einer der für das Remstal typischen Streuobstwiesen steht über der Ortschaft Plüderhausen der „Hochzeitsturm“ von Uwe Schröder. Der Bonner Architekt hat einen lokalen Ritus zum Ausgangspunkt seines Entwurfs gemacht: In Plüderhausen ist es seit einigen Jahren wieder üblich, wie zu Zeiten der Landesmeliorisation im 18. Jahrhundert, dass Paare nach … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 4+5: Schwäbisch Gmünd bis Lorch

Station 4: Schwäbisch Gmünd Florian Nagler Architekten, München Geokoordinaten: 48.805220, 9.792834 Oberhalb von Schwäbisch Gmünd, im Ortsteil Rehnenhof, hat Florian Nagler eine alte Linde zu einem Sitz-, Tanz- und Schaubaum ausgebaut. Eine einfache, handwerklich gefügte Konstruktion aus massiven Balken für die Geschossdecken und Stützen und filigranem Stabwerk für die Wandabschlüsse umgibt jetzt den Stamm des alten Baums und weist eine … Mehr lesen