16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 2+3: Mögglingen bis Böbingen an der Rems

Station 2: Mögglingen Brandlhuber +, Berlin Geokoordinaten: 48.834602, 9.941718 Einen aktuellen Ortsbezug hat Arno Brandlhuber für seine Intervention in Mögglingen gefunden: Über mehrere Jahrzehnte rollte der Durchgangsverkehr der durch das Remstal führenden B 29 mit 30.000 Autos pro Tag durch den kleinen Ort. Der andauernde Protest der Mögglinger fand erst in den letzten Jahren Widerhall: Seit dem Frühjahr 2019 umgeht … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 1: Essingen

harris und kurrle architekten, Stuttgart Geokoordinaten: 48.805220, 9.792834 Am Anfang ist die Quelle: Tatsächlich liegt die östlichste der architektonischen „Stationen“ in unmittelbarer Nähe zum Ursprung des Flüsschens Rems. Die architektonische Intervention des Architekturbüros harris und kurrle aus Stuttgart findet sich prominent an der Landstraße von Lauterburg nach Essingen, direkt an einer Bushaltestelle und im Brennpunkt eines kleinen Steinbruchs. Auf der … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 0: Im Remstal

Ein architektonisches Reisetagebuch Warum bewirbt sich eine wunderbare Flusslandschaft, in der kleine Städte, Fachwerkhäuser, Streuobstwiesen, Maisfelder und Weinberge das Landschaftsbild prägen, um eine Gartenschau? Das fragt man sich, wenn man von Stuttgart in das westlich gelegene Remstal einfährt. Was könnte nachhaltiger sein als der schwäbische Regionalismus, bei dem Landschaft, Architektur und Wirtschaftsweisen wahrscheinlich immer schon eine bodenständige Mentalität begründet haben, … Mehr lesen

kritischer raum

Weiche Hülle, harter Kern

Das Wohn- und Geschäftshaus „einfach gebaut“ von orange architekten, Tschada Weber, Berlin, 2016–2017 Auch in der zweiten Reihe nördlich der ehemaligen Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee in Berlin, ist der Städtebau in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre seinen sozialistischen Gang gegangen. Die folgerichtig Fragment gebliebenen Ansätze Hermann Henselmanns zu einem Wohnhof am Weidenweg finden ihren Ausdruck vornehmlich durch einen großen … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

im gebirge und am meer

Selten waren Heiner Farwick, der Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, räumlich weiter voneinander entfernt als bei ihrem diesmaligen „Spaziergang“: Der eine im bergigen Südtirol, der andere am Strand der Bretagne. Das Gespräch ist das letzte in der Amtszeit des Präsidenten, der bei den Wahlen im September nach drei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden kann. Ein virtueller Dialog … Mehr lesen

kritischer raum

Licht am Ende des Tunnels

Das Bauhaus-Museum in Weimar von Heike Hanada, Berlin, 2015 – 2019 Der Weg vom Bahnhof zum neuen Bauhaus-Museum in Weimar ist ein Zeittunnel. Vorbei an sozialistischen Gedenk- und Feierstätten geht der Weg immer geradeaus auf den ersten Museumsbau Thüringens zu, das sogenannte „Neue Museum“, ein vergleichsweise raffinierter Bau der Semper-Schule mit Gliederungs- und Schmuckformen der italienischen Renaissance. Die fast charmante Architektur des … Mehr lesen

editorial

klima und ästhetik

Fast wäre es beim BDA-Tag in Halle (Saale) zum offenen Disput gekommen. Zum Hintergrund: Am Nachmittag des Tages stellte der BDA sechs Projekte zur Diskussion, die pars pro toto aus den Einsendungen ausgewählt worden waren, die ein „Call for projects“ erbracht hatte. Dieser Aufruf war Ende letzten Jahres auf Initiative unserer Redaktion, von BDA und DAZ ergangen und hatte über … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Im Schein der Sonne

Ein sonniger Nachmittag im Mai eignet sich bestens für einen Spaziergang an der nördlichen Düsseldorfer Rheinpromenade. Hier haben sich Heiner Farwick, der Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, getroffen, um über das Thema des BDA-Tags 2019 in Halle (Saale) zu reflektieren: Ihr Gespräch kreist um Positionen des BDA zur klimagerechten Architektur und Stadt, die im Mai an … Mehr lesen

der architekt 2/19

typ und serie

traditionen, möglichkeiten, grenzen Die Ausgabe kreist um das angesichts der heutigen Wohnungsengpässe in Mode gekommene Schlagwort des „seriellen Bauens“. Rückblicke auf mitunter vergessene Traditionen des seriellen Bauens im Späthistorismus, in den 1920er Jahren und im Plattenbau der Nachkriegsarchitektur klären Herkunft, bisherige Möglichkeiten sowie Defizite, die im Umgang mit serieller Architektur offensichtlich geworden sind. Daran schließen sich mit Beispielen angereicherte Positionen … Mehr lesen

editorial

Wenn die HOAI baden geht

Ein Gespräch mit dem BDA-Bundesgeschäftsführer Dr. Thomas Welter Andreas Denk: Herr Welter, die HOAI, die deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, wird gerade vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt. Wie es aussieht, wird diese Verordnung der Deregulierung der EU zum Opfer fallen. Was ist passiert? Thomas Welter: Vor dem EuGH ist ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik anhängig. Mit … Mehr lesen