11. BDA-Tag in Berlin

Haltung bitte!

Der jährlich stattfindende BDA-Tag wird dieses Jahr am 4. Juli in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte begangen. Zum 11. Mal lädt der BDA seine Mitglieder und interessierte Personen ein –  zum  kollegialen Austausch, aber auch zur Diskussion über Wettbewerbskultur. „Haltung bitte! Qualität durch eine faire Wettbewerbskultur” lautet das Motto des Tages. Präsentation ist die neue Disziplin im Architektenwettbewerb: Nur wer … Mehr lesen

DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf des Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen

BDA Niedersachsen

Österreich an der Leine

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) verleiht der BDA den Bauherrenpreis. Die Auszeichnung honoriert dabei nicht nur den Bau und seinen Architekten, sondern insbesondere auch die Leistung des Bauherrn im Rahmen der Architekturproduktion. Ähnlich wie der BDA hierzulande vergibt auch die Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs seit 1967 regelmäßig einen „Bauherrenpreis“. Auch … Mehr lesen

Architekturpreis von BDA, GdW und DST ausgelobt

Alle Jahre wieder

Alle zwei Jahre lobt die Arbeitsgruppe KOOPERATION des BDA, des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) und des Deutschen Städtetages (DST) den Doppelwettbewerb um den Deutschen Bauherrenpreis aus. Der Preis soll nach Bekunden der Auslober „…der Unterstützung innovativer Ansätze und Lösungen im Wohnungsbau dienen“, setzt am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten an und wird alternierend in den Kategorien … Mehr lesen

Videostatement des BDA

Pro Wettbewerb

Eines der Kernanliegen des BDA ist es seit jeher, die Qualität in Architektur und Städtebau zu fördern. Um das zu erreichen, tritt der Verband für einen Wettbewerb der Ideen ein und fordert unter anderem den fairen und offenen Architektenwettbewerb, der das kreative Potential der Architekten nutzt. Neben Publikationen zum Wettbewerbswesen, wie der Broschüre zur RPW 2013 oder dem Faltblatt „Qualitätssicherung … Mehr lesen

neu im club: Moritz Schloten, Architekt BDA, ANNABAU, Berlin

An der Schnittstelle

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zuerst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Am 27. Februar sprechen … Mehr lesen

kern und these

Architekten und Großprojekte: Notizen zu einer berufspolitischen Frage

„Der Staat als Bauherr ist ein Versager“. Dieses starke Diktum schrieb der Berliner Architekturkritiker Falk Jaeger im November 2012 anlässlich der Desaster-Baustellen Stuttgart 21, Elbphilharmonie und Flughafen BER in einer Kolumne für das Momentum-Magazin. „Ob städtische, Landes- oder Bundesbauten, kaum ein Projekt wird zum geplanten Termin eingeweiht, und kaum eines bleibt im Kostenrahmen“, erläutert Jaeger. Als Schuldigen macht er also … Mehr lesen

Hochschultag der Architektur 2015

Spezialist vs. Generalist

Energieberater, Spezialist für Denkmalschutz oder für Sachverständigenwesen – Fachlisten sollen für Architekten einen „höheren Vermarktungswert“ schaffen. Doch geht beim Streben nach Expertise nicht das Wissen um die Ganzheitlichkeit von Architektur und Städtebau verloren? Und welche Konsequenzen hat die scheinbar vom Markt geforderte Spezialisierung für die Architektenausbildung? In den letzten Jahren ist das Aufgabenspektrum von Architekten fragmentiert worden: Statt der Steuerung … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

Gespräch mit N-V-O Nuyken von Oefele Architekten im DAZ

neu im club

Seit 2013 stellt der architekt in der Heftrubrik neu im club junge BDA-Architekturbüros vor. Zu Beginn diesen Jahres wurde die Rubrik im Heft um einen Gesprächsabend und eine Werkschauprojektion – zu sehen im Glashaus des DAZ in Berlin – ergänzt. Am 28. August stellen David Kasparek (der architekt) und Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des DAZ, die aktuelle Ausgabe von der … Mehr lesen