Neu im Club: Baur & Latsch Architekten, München

Mensch und Ort im Blick

Ihr Projekt „Wohnen am Verna-Park“ in Rüsselsheim am Main bescherte den beiden Architekten Florian Latsch und Martin Baur viel Aufmerksamkeit und Renommee. Unter anderem erhielten sie für das von einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft verantwortete Bauprojekt 2021 eine Auszeichnung beim Deutschen Architekturpreis. Mit ihrem gemeinsamen Büro Baur & Latsch Architekten richten sie ihr Augenmerk besonders auf solche der Gesellschaft verpflichteten Bauten. Die … Mehr lesen

Mäusebunker und Hygieneinstitut:

Versuchsanordnung Berlin

Vom 27. August bis 24. September 2021 ist die Ausstellung der BDA Galerie Berlin „Mäusebunker & Hygieneinstitut: Versuchsanordnung Berlin“ anlässlich der Architekturbiennale Venedig auf Einladung der IUAV in deren „sala espositivo Gino Valle“ im Cotonificio Veneziano Gebäude in erweiterter Form zu sehen. In der architekt 1/21 ist folgender Artikel des Kurators der Ausstellung, Ludwig Heimbach, zu der Berliner Version der … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturführer Frankfurt 1970–1979 und 1980–1989

Architektur als kulturelle Praxis

Wilhelm Opatz, 1962 geboren und studierter Innenarchitekt, führt mit Natalie Opatz in Frankfurt eine Kommunikationsagentur. Er ist ein guter Kenner der Architekturszene am Main und gibt seit 2014 im Zweijahrestakt gemeinsam mit dem Verein „Freunde Frankfurts“ eine bemerkenswerte Reihe von Architekturführern heraus. Die Bände „Frankfurt 1950–1959“ (vergriffen) und „Frankfurt 1960–1969“ erschienen noch im schweizerischen Niggli-Verlag, „Frankfurt 1970-1979“ und das nun … Mehr lesen

Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm

Auf der Suche nach dem Gemeinsamen

von Andreas Denk Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist im Januar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Ungewöhnlich an diesem Jubiläum ist nicht nur sein hohes Alter, sondern auch der Umstand, dass mit Böhm ein künstlerisch tätiger Mensch, der weite Teile des letzten Jahrhunderts mit seinen Entwicklungen, Brüchen, Fortschritten und Irrtümern erlebt hat und Teil daran hatte, in unsere Zeit … Mehr lesen

Geplanter Abriss der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin

„Mäusebunker“ in Gefahr

„Mäusebunker“ wird das Sichtbetongebäude der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin-Steglitz mit drastischer Klarheit genannt. Gerd und Magdalena Hänska entwarfen das Gebäude mit seinen wie Kanonenrohre aus der geböschten Fassade hervorschauenden blauen Lüftungsrohren zwischen 1969 und 1972. Erst 1981 wurde es fertiggestellt. Der Bau dient heute der Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM) und gehört zum Berliner Universitätsklinikum, der Charité. Sie will den „Mäusebunker“ … Mehr lesen

Gottfried Böhm wird 100

Volles Jahr(hundert)

Es gibt kaum Architekten, die so viele augenfällige Besonderheiten in sich vereinen wie Gottfried Böhm: die baumeisterliche Familientradition, die er von seinem Vater übernahm, mit seiner Frau teilte und an seine Söhne und Enkel weitergab; der Pritzker-Preis, den er 1986 als erster Deutscher erhielt, und natürlich die zahllosen unverwechselbaren Bauwerke aus sechs Jahrzehnten, die er verantwortet. Heute wird der große … Mehr lesen

BDA Hamburg zeigt Film zum Barbican in London

Gelebte Utopie

Der Barbican Komplex in London (Chamberlin, Powell and Bon) gehört zu den wenigen Bauten des sogenannten Brutalismus, die nicht nur in sozialen Netzwerken gehyped werden, sondern auch im echten Leben eine gefragte Adresse sind. Die BDA Hamburg Galerie zeigt am Donnerstag, den 30. August, um 19.00 Uhr den Dokumentarfilm „Barbicania“ der beiden Regisseure Bêka & Lemoine, in dem der spannende … Mehr lesen

Buch der Woche: Welche Denkmale welcher Moderne?

Heterogenität als roter Faden

Zur Frage, wie wir mit dem Gebäudebestand der Nachkriegsmoderne umgehen, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen erschienen. Die Tatsache, dass eine rein zeitstrahltechnische Erfassung eine Vielzahl von Bauten unter Denkmalschutz stellen würde, hat zur Diskussion geführt, dass eine qualitative Einordnung des umfangreichen Gebäudebestands dringlich ist. Um welche Bauten geht es also? Und wie lassen sie sich architekturhistorisch einordnen? Das … Mehr lesen

Buch der Woche: Finding Brutalism

Durch die schwarz-weiße Brille

Es ist kaum zu leugnen, dass die Architektur des Brutalismus und das Medium der Fotografie, insbesondere schwarz-weiß-Fotografie, unwahrscheinlich gut zusammenpassen. Die ausdrucksstarken, skulptural anmutenden Formgebilde, die komplexen und starke Kontraste erzeugenden Durchdringungen und Überlagerungen von Baukörpern sowie die vielfältigen Oberflächenqualitäten des witterungsanfälligen rohen Betons lassen sich fabelhaft ins Bild bringen. Der Fotograf Simon Phipps lichtet bereits seit vielen Jahren brutalistische … Mehr lesen

Veranstaltungswochenende der Initiative Ruhrmoderne

Non-Stop Brutalismus

Für alle, die sich eingehend mit der Nachkriegsmoderne in Kunst und Architektur beschäftigen möchten, bietet sich vom 27. bis 30. Juli eine besondere Gelegenheit. Die Initiative Ruhrmoderne lädt unter dem Titel „100 Stunden Brutalismus“ für drei Tage ins Hotel Ruhrmoderne im ehemaligen Schulgebäude von Günther Marschall (1967) in Marl und bietet ein reiches Programm mit Vorträgen, Exkursionen, Performances, einer Fahrradtour … Mehr lesen