Buch der Woche: Flämische Architektur

Feier der Teilhabe

Der Sänger Stromae ist ein gutes Beispiel für Vielschichtigkeit und Missverständnisse, die sich durch Brüche ausdrücken: Seine heiteren, zwischen Hip Hop, modernem Chanson und Electro changierenden Melodien täuschen, gerade wenn man des Französischen nicht mächtig ist, über die Ernsthaftigkeit der Themen hinweg, die er in seinen Texten behandelt. Soziale und ökonomische Zwänge, die wir im Tanzen verdrängen, das Aufwachsen ohne … Mehr lesen

Buch der Woche: Lederer Ragnarsdóttir Oei 2

Gegen den Bullshit

2013 veröffentlichte der US-amerikanische Ethnologe und Anthropologe David Graeber im französischen Magazin „Strike!“ den Artikel „On the Phenomenon of Bullshit Jobs: A Work Rant“ – auf deutsch „Über das Phänomen der Bullshit-Jobs“. Der im letzten Jahr verstorbene Graeber war Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics and Political Science, den Essay baute er nach zahlreichen Diskussionen und Zuschriften bis 2018 … Mehr lesen

Buch der Woche: Gio Ponti

Don Giovanni

Giovanni Ponti, kurz Gio genannt, wurde 1891 in Mailand geboren. Der Stadt, in der er 1979 starb, schenkte er ein ikonisches Nachkriegsbauwerk: Das Pirelli-Hochhaus entstand von 1956 bis 1958 in Zusammenarbeit mit Pier Luigi Nervi und Arturo Danusso. Im Laufe der Jahre realisierte er in der Hauptstadt der Lombardei zahlreiche weitere Gebäude: vom ersten, eigenen Wohnhaus über Wohnbebauungen und Bürohäuser … Mehr lesen

Buch der Woche: Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life

Vom Wert der Institutionen und Referenzen

Sigurd Lewerentz ist einer jener Protagonisten europäischer Architekturgeschichte, der immer wieder und von den unterschiedlichsten Architektinnen und Architekten als Referenzpunkt genannt wird. Ein breites Oeuvre, immer am Puls der Zeit. Vom Historismus früher Projekte wie der Auferstehungskapelle auf dem Stockholmer Friedhof Skogskyrkogården (1925) über poetische Backsteinbauten, wie die Markuskirche in Stockholm (1960) oder St. Peter in Klippan (1966), hat er … Mehr lesen

Bücher der Woche: Herzog & de Meuron

Umfänglich

Mitunter ist es gut, Dinge ein wenig reifen zu lassen, ihnen Ruhe zu geben. Mit Büchern ist das oft auch so und eine Art Lackmustest für ihre Inhalte. In der Fülle architektonischer Werkmonographien sind mehrere Werke zu finden, die im Moment des Erscheinens ob ihrer Aktualität oder zeitgenössischen Aufbereitung einen gewissen Reiz haben, genau diese Attraktion aber im Laufe der … Mehr lesen

Buch der Woche: Werner Düttmann und Berlin

Zum Wesen und Inhalt

Zum 100. Geburtstag von Werner Düttmann am 6. März widmet ihm das Berliner Brücke Museum eine umfangreiche Ausstellung. Weil aber Museen und damit ihre Ausstellungen noch geschlossen sind, ist die sehenswerte Schau „Werner Düttmann. Bau. Werk. Berlin“ vorerst eben: nicht zu sehen. Die zur Ausstellung im Stadtraum Berlins verteilten Projekttafeln jedoch, anhand derer man sich selbst auf die Spuren des … Mehr lesen

Buch der Woche: Candela, Isler, Müther

5+5+4=1

Über das Werk des 1934 in Binz geborenen deutschen Ingenieurs und Bauunternehmers Ulrich Müther ist in den vergangenen Jahren viel geschrieben worden, noch mehr Bilder seiner Bauten bevölkern seitdem die bildlastigen Weiten der sozialen Medien. Als Ergebnis einer transatlantischen Zusammenarbeit der Fakultät für Architektur der Universidad Nacional Autónoma de México auf der einen, sowie der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, … Mehr lesen

Buch der Woche: Eigenwillige Eigenheime

Viel ist nicht genug

Wer sich grundlegend mit Humor befasst, weiß: Quatsch ist eine ernste Sache. Und so ist auch Turit Fröbes Arbeit, die seit nunmehr zwanzig Jahren andauert, zu verstehen. Die Architekturhistorikerin und Urbanistin sagt: „Humor hilft.“ Was für fast jede Lebenslage gilt, hat auch mit Blick auf Architektur seine Richtigkeit. Im Februar 2001 begann Fröbe Bilder von Architekturen zu sammeln, die sich … Mehr lesen

Buch der Woche: Boden für alle

Zwischen Renditeobjekt und Allmende

Wohnen wird immer teurer – seit Jahren, ja, seit Jahrzehnten. Zwei Binsen zum Einstieg. Soweit die Zahlen vorliegen, scheint noch nicht einmal die sonst so vieles auf unheilvolle Weise aus den Angeln hebende Pandemie daran etwas zu ändern. Ein Grund für diese fortwährende Preisspirale, da sind sich erstaunlich viele Akteure einig, ist unser Umgang mit dem Boden. Allein zwischen 2015 … Mehr lesen

Buch der Woche: Wohnungsbau von Stefan Forster Architekten

Anschlussfähig

Im Jahr 2008 konnte ich im Nachgang des 11. Berliner Gesprächs des BDA ein Interview mit dem Frankfurter Architekten Stefan Forster führen. „Ich sehe mich in einem Kontinuum“, bekannte der Architekt damals, „ …und versuche, auf positive Dinge, die wir einmal hatten, auf die wir zurückschauen können, die unsere Geschichte ausmachen, zurückzukommen und den Anschluss daran wieder herzustellen.“ Mit Blick … Mehr lesen