der architekt 3/16

umbau als chance

eine andere sicht auf die architektur Richtig verstanden, führt der Umbau systematisch zu Lösungen, die ohne ihn nicht möglich gewesen wären – das macht Umbau gerade für Entwerfer interessant. Oft erlebt ein Architekt den Umbau als Beschränkung seiner Möglichkeiten. Richtig verstanden aber, und bei Ausnutzung aller Möglichkeiten, erzwingt ein Umbau häufig Lösungen, die räumlich, architektonisch, funktional oder sogar juristisch bereichernd … Mehr lesen

Bruno Braun im Gespräch mit David Kasparek

Einer muss den Mut haben

Im Sommer 2015 entstand nach der Idee des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel der Plan, ein „besonderes Haus“ für und mit Flüchtlingen zu bauen. Dafür sollten sowohl die in der Stadt ankommenden Geflüchteten nach ihrer beruflichen Qualifikation befragt, als auch ein Baugrundstück für das Projekt zur Verfügung gestellt werden. Die Ortsgruppe des BDA Düsseldorf wurde von der Stadt mit den Planungen … Mehr lesen

Talk mit schweizerischen Architekten im DAZ

Teamwork

Für Wolfgang Rossbauer ist Architektur und Entwerfen auch immer Teamwork. Gleich ob schmiedeeiserner Garderobenhaken, Kinderhort oder Schulbau, immer schöpft er Inspiration aus der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Charakteren. Mit Sitz im bayrischen Biburg und Zürich arbeitet das architekturbüro wolfgang rossbauer vor allem aber in der Schweiz. „Nach Studium und Mitarbeit in Büros im Ausland machte ich mich zuhause in Biburg selbständig. … Mehr lesen

der architekt 1/16

das urbane gewissen

wege aus der ökonomisierung der stadt Die Ausgabe dokumentiert das 20. Berliner Gespräch des BDA vom 4. Dezember letzten Jahres im Berliner DAZ . Die aktualisierten Tagungsbeiträge von Frauke Burgdorff, Florentina Hausknotz, Katrin Witzel, Willi Dorner, Heiner Farwick, Kurt Stürzenbecher und Erwien Wachter werden ergänzt um kurze Texte von Andreas Denk und einen Beitrag von Oliver Wainwright über die Arbeit … Mehr lesen

TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek

Ein entschleunigtes Stück Stadt

Das „Labor“ im Kreativquartier München David Kasparek: Wir haben das Kreativquartier in München bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt (der architekt 2/14) und nun wurde es auf dem Berliner Gespräch des BDA im Dezember letzten Jahres Thema. Ihr Entwurf, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitekten (Hamburg), gleicht eher einem strategischen Vorschlag denn einer städtebaulichen Planung. Die Beteiligten vor Ort – Stadt, Planer und … Mehr lesen

Talk mit Jan Rösler im DAZ

Liebe fürs Detail

Am 9. März findet im DAZ-Glashaus der nächste Talk der gemeinsam von DAZ und der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club“ statt. Zu Gast ist der Berliner Architekt Jan Rösler. Rösler ist Architekt BDA, Handwerker und Bauunternehmer in einer Person. Für kleinmaßstäbliche Projekte kann er mit seinem Berliner Büro JAN RÖSLER ARCHITEKTEN vom Entwurf bis zur Ausführung alles aus einer … Mehr lesen

Buch der Woche: Perfect Scale von Schulz und Schulz

Anleitung zur guten Zeichnung

Ansgar und Benedikt Schulz sind nicht nur als bauende Architekten tätig, sondern auch in der Lehre aktiv. Gemeinsam leiten sie den Lehrstuhl Baukonstruktion an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. So lässt sich auch ihr jüngst in der Edition Detail herausgegebenes Buch „Perfect Scale“ wie eine Art zeichnerischer „Vorkurs Architektur“ an einer Hochschule lesen. Am Rande eines … Mehr lesen

Tagung des BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing

Master plans, they have no style

Was für ein Bekenntnis zu Stadt! Zwei Tage lang debattierten Fachleute unterschiedlichster Disziplinen auf ein Einladung des Bundes Deutscher Architekten BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing unter dem Titel „Lebensform Stadt“. Besonderes Augenmerk, so legte der Untertitel nahe, sollte dabei dem „Mensch als unbekannten Leitbild“ gelten. Der Arbeitskreis Stadtplanung im BDA und die Evangelische Akademie konzipierten die Veranstaltung als … Mehr lesen

Talk mit Löser Lott Architekten im DAZ

Drachen und Wälder

Am 20. Januar findet im DAZ-Glashaus der nächste Talk der gemeinsam von DAZ und der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club“ statt. Zu Gast sind die Partner des Büros Löser Lott Architekten. Die Arbeit des Berliner Büros wird geprägt durch zwei Sinnbilder: Drachen und Wälder. Katharina Löser (*1981) und Johannes Lott (*1980), die seit 2011 im gemeinsamen Büro arbeiten, sehen dabei … Mehr lesen

der architekt 6/15

eine romantische wissenschaft

thesen vom wesen der architektur Die letzte Ausgabe des Jahres 2015 geht der Frage nach der Wissenschaftlichkeit von Architektur und Entwurf auf den Grund. Das Heft versammelt dazu Beiträge von Susanne Hauser, Daniela Konrad, Jörg Gleiter, Christoph Grafe, Ulrich Pfammatter und Uwe Schröder sowie ein Gespräch mit Ivan Reimann. Die Rubrik „neu im club“ stellt das Berliner Büro Löser Lott … Mehr lesen