neu im club mit Filip Nosek im DAZ-Glashaus

Glückliche Menschen

Die gemeinsam von der Zeitschrift der architekt und dem DAZ ausgerichtete Talk-Reihe „neu im club“ geht in eine nächste Runde. Den Auftakt bestreitet am 2. September Filip Nosek (A2F Architekten, Berlin/Reykjavik). Die Entwurfshaltung von A2F entspringt dem Wunsch, die Welt im Kleinen zu verbessern. Angesprochen auf gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die ihn mit seinen Büropartnern Aðalheiður Atladóttir und Falk Krüger … Mehr lesen

DAZ: Ausstellung Urban Living präsentiert Wohnbauprojekte

Neue Ära?

Die Ausstellung „Urban Living“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ präsentiert ab dem 21. Mai Ideen und vorbildliche Beispiele für bezahlbare Wohntypologien, lebendige Nachbarschaften und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die von Kristien Ring (AA PROJECTS, Berlin) kuratierte Schau will Strategien für die Zukunft zeigen, „…die sowohl die Vorteile des urbanen Lebens als auch die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes stärken und Lösungen, … Mehr lesen

neu im club

Thomas Steimle, Steimle Architekten BDA, Stuttgart

Architektur der Stadt Christine und Thomas Steimle laden zum Gespräch auf den Balkon eines Fünfziger-Jahre-Hauses unmittelbar am Stuttgarter Marktplatz. Immer wieder ertönen die Glocken der umliegenden Kirchen und des Rathauses, von unten dringen aus dem steten Treiben auf dem Platz vereinzelte Stimmen zum Ort des Gesprächs herauf. David Kasparek: Ist die städtische Umgebung, in der sich ihr Büro befindet, wichtig … Mehr lesen

DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf des Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen

Buchpräsentation URBAN LIVING im DAZ

Comme il faut

Seit vielen Jahren gilt Berlin als Experimentierfeld für außergewöhnliche Stadtentwicklungsprozesse und selbstorganisierte Bauprojekte. Aber mit 75 Prozent Mietwohnungen beeinflusst öffentlicher Wohnungsbau die Stadtentwicklung auch in Zukunft maßgeblich. Strategien für das Kommende, die sowohl die Vorteile des urbanen Lebens als auch die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes stärken, sind genauso gefragt wie Lösungen, die die Qualitäten von Self-Made-Projekten auf (klassische) Akteure … Mehr lesen

2. Hochschultag der Architektur

Spezialist vs. Generalist?

Absolventen des Architekturstudiums sollen entwerfen, konstruieren, organisieren und steuern – und als Generalisten interdisziplinäre Programmziele koordinieren können. Diese Kompetenz unterscheidet Architekten von Fachspezialisten. In den letzten Jahren wurde das Aufgabenspektrum von Architekten zunehmend fragmentiert. Statt den gesamten Bauprozess zu begleiten, werden von Architekten zunehmend Teilleistungen gefordert. Kritiker sehen in der entwurfsorientierten Ausbildung den Grund, dass der Berufsstand einen Teil seiner … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen

Talk mit ANNABAU im Glashaus des DAZ

neu im club

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Am vergangen Freitag, den … Mehr lesen

neu im club

Begriffserweiterung

Moritz Schloten, Architekt BDA, ANNABAU, Berlin Groß ist es nicht, das Büro von ANNABAU im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg: ein langer Raum, zur Straße und zum Garten an den Schmalseiten von raumhohen Glasfronten begrenzt, seitlich von Sichtbetonwänden flankiert, die teilweise mit Präsentationsplänen behangen sind. Neben den beiden Büropartnern Sofia Petersson und Moritz Schloten arbeiten noch vier weitere Mitarbeiter an weißen … Mehr lesen

Hochschultag der Architektur 2015

Spezialist vs. Generalist

Energieberater, Spezialist für Denkmalschutz oder für Sachverständigenwesen – Fachlisten sollen für Architekten einen „höheren Vermarktungswert“ schaffen. Doch geht beim Streben nach Expertise nicht das Wissen um die Ganzheitlichkeit von Architektur und Städtebau verloren? Und welche Konsequenzen hat die scheinbar vom Markt geforderte Spezialisierung für die Architektenausbildung? In den letzten Jahren ist das Aufgabenspektrum von Architekten fragmentiert worden: Statt der Steuerung … Mehr lesen